• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (20)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

20 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2009

    Wenn Sponsoren stiften gehen

    Stiftungen in der unternehmerischen Kulturförderung
    Marc Gottschald, Sandra Wilgenbusch
    …Sponsoren stiften gehen Stiftungen in der unternehmerischen Kulturförderung von Marc Gottschald und Sandra Wilgenbusch, Hamburg Die Kultur profitiert seit… …greift längst nicht mehr. Stiftungen können die Unternehmenskommunikation ergänzen und erweitern. So entsteht ein Dreiklang der Förderung aus Spenden… …ihre noch recht jungen Stiftungen verlagert. Die Stiftungs- und Fördergrundsätze weisen eine hohe regionale Verbundenheit auf. Geglückte Verbindung Mit… …Beide Beispiele zeigen, dass zwischen Förderansätzen von Stiftungen und Sponsoring keine großen Unterschiede mehr bestehen. Aufgrund ihres gemeinnützigen… …Stiftungen. So benötige eine Stiftung ein hohes Grundkapital, um aus dessen Zinserträgen Kultur fördern zu können. Doch bereits mit einem von den… …zugelassen. Längst verhandeln auch Stiftungen über Logogrößen und -platzierungen. Die darüber hinausgehenden üblichen Leistungen wie der Bezug von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2009

    Harter Wettbewerb

    Stiftungen in der verbandlichen kirchlichen Jugendarbeit am Beispiel des BDKJ
    Ingmar Neumann
    …28 Organisation & Finanzen Harter Wettbewerb Stiftungen in der verbandlichen kirchlichen Jugendarbeit am Beispiel des BDKJ von Ingmar Neumann… …haben in den vergangenen Jahren eigene Stiftungen gegründet oder planen derzeit eine Stiftungsgründung. Rechtsform je nach Selbstverständnis Grundsätzlich… …hauptberuflichen Personals in den Jugendverbänden abzusichern. Somit ist bisher durch die Stiftungen nur die Projektförderung möglich. Eine Aufstockung des… …Errichtung von Stiftungen, die in einem Stiftungsnetzwerk des BDKJ zusammenarbeiten (Dachstiftung für Mitgliedsverbände). Förderung der Jugendhilfe. Der… …vergangenen Jahren die etablierten BDKJ-Mitgliedsverbände selbst Fördervereine oder Stiftungen gegründet. Gegen diese interne Konkurrenz ist es schwierig, aus… …BDKJ-Stiftungen in Konkurrenz zu den Stiftungsaktivitäten der Diözesen. Wo Bischöfe Stiftungen für kirchliche Jugendarbeit errichten, wird es schwer, zusätzlich… …Stiftungen der kirchlichen Jugendverbandsarbeit zu etablieren. Die Ehemaligen aus den katholischen Jugendverbänden freilich sind eine unschätzbare Ressource… …Jugendverbandsarbeit kann insbesondere durch ausreichend dotierte Stiftungen nachhaltig sichergestellt werden. Die Gründung einer Dachstiftung passt zu der Idee des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2009

    Gemeinsam stark

    Aufbau und Bündelung von Finanzkompetenz in Stiftungen
    Jens Güldner
    …34 Organisation & Finanzen Gemeinsam stark Aufbau und Bündelung von Finanzkompetenz in Stiftungen von Jens Güldner, Berlin Bei zahlreichen Stiftungen… …Vermögenssubstanz mancher Stiftung real gesenkt. So ergibt sich für zahlreiche Stiftungen die dringende Notwendigkeit, ihre Anlagestrategie und -struktur auf den… …Beratungsbedarf für Stiftungen entsprechend an. Nicht jeder Finanzpartner aber hat die erforderliche Beratungsleistung in der für eine Stiftung notwendigen Qualität… …Mitleidenschaft ziehen. Insoweit drohen Gefahren für den gesamten Sektor. Notwendigkeit der Professionalisierung Die größeren Stiftungen mit einem Vermögen von über… …50 Mio. € und eigenen Finanz- und Controllingabteilungen (etwa 1 % aller deutschen Stiftungen) scheinen den nur schwer zu prognostizierenden Effekten… …geringeren Stiftungsvermögen. Vor diesem Hintergrund muss gefragt werden, ob sich die überwiegende Mehrheit der Stiftungen in Deutschland im Bereich des… …Finanzpartner zu generieren, wurde die Stiftung als Kundin oft im Unklaren gelassen. In vielen Gesprächen mit Stiftungen und Stiftern, in der Analyse der… …Finanzanlagen und Gebührenstrukturen zeigte sich diese Problematik eindeutig auf, insbesondere, wenn Stiftungen dem nichtinstitutionellen Betreuungsbereich der… …lösungsorientierten integrierten Portfolioansatz. Die Erfahrungen im Finanzbereich von Stiftungen haben über viele Jahre eindeutig gezeigt, dass nur wenige… …Finanzpartner den Anforderungen und Wünschen einer Stiftung umfassend gerecht werden. Daher ist es wichtig, dass sich Stiftungen über ihre Netzwerke offen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2009

    Zusammenrücken in der Krise?

    Grenzüberschreitende Kooperation von Stiftungen
    Jacques J. Bouché
    …40 Organisation & Finanzen Zusammenrücken in der Krise? Grenzüberschreitende Kooperation von Stiftungen von Jacques J. Bouché, Brüssel Kürzlich… …fanden zwei bedeutende Veranstaltungen in der europäischen Philanthropie-Szene statt, die sich mit internationaler Kooperation von Stiftungen über… …ersten beiden Oktobertagen kam der Arbeitskreis Internationales des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen im österreichischen Alpbach zusammen. Über 40… …Stiftungsvertreter tauschten sich dort über politische Rahmenbedingungen und Förderstrategien für Stiftungen in Europa, Zentralasien und im Mittelmeerraum aus. Am 9.10… …, der jährlich das Spendenverhalten in Großbritannien analysiert. Danach sind die Zuwendungen von Stiftungen an gemeinnützige Organisationen 2008 / 2009… …, insbesondere solche zwischen internationalen Stiftungen, bieten sich als mögliche Lösung an. Herausforderung Heterogenität Erfolgreiche Partnerschaften… …Beispielhaft ist etwa das Netzwerk Transnational Giving Europe (TGE), eine Partnerschaft zwischen 14 großen europäischen Stiftungen, die sich die Förderung… …operative Plattform für die Entwicklung europäisch orientierter Programme und Projekte zwischen Stiftungen und anderen gemeinnützigen Organisationen. Etwa 50… …internationale Stiftungen beteiligen sich jährlich an verschiedenen NEF-Projekten. Derzeitiger Präsident ist Dieter Berg, Vorsitzender der Geschäftsführung der… …Robert Bosch Stiftung GmbH. Kooperationen zwischen international tätigen Stiftungen hat es schon vor der aktuell ausklingenden Krise gegeben, allerdings…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2009

    Public Corporate Governance Kodex

    Gute Führung für Stiftungen mit öffentlichem Auftrag
    Claus Koss
    …42 Recht & Steuern Public Corporate Governance Kodex Gute Führung für Stiftungen mit öffentlichem Auftrag von Claus Koss, Regensburg Seit seiner… …, Effizienz und Transparenz für staatliche Unternehmen. Stiftungen des Bundes fallen direkt in seinen Anwendungsbereich. Die dort zusammengefassten Grundsätze… …guter Unternehmensführung lassen sich aber auch auf alle Stiftungen mit öffentlichem Auftrag anwenden. DCGK als Ausgangspunkt Kennzeichen guter Corporate… …or explain“). Auch andere Unternehmen sollen den Kodex beachten („Ausstrahlungswirkung“). Anwendung auf Stiftungen Für nicht börsennotierte Unternehmen… …. Entsprechend seiner weiten Auslegung fallen überwiegend wirtschaftlich tätige Stiftungen wie etwa Trägerstiftungen unter den PCGK-Bund. Aus dem Wortlaut folgt… …, dass auch die Vermögensverwaltung unter die „sonstigen wirtschaftlichen Betriebe“ fällt. Hierbei ist insbesondere an Stiftungen mit großen land- und… …Beachtung lediglich „empfohlen“. Weil es bei Stiftungen regelmäßig keine Anteile gibt, ist dieses Kriterium so zu verstehen, dass der Bund entweder die… …Stiftungen ist das Zusammenwirken von Geschäftsleitung und Überwachungsorgan von großem Interesse. Der Vorstand von Stiftungen des Bundes unterliegt regelmäßig… …Public Corporate Governance Kodex des Bundes richtet sich primär an Unternehmen mit Mehrheitsbeteiligung des Bundes. Er ist jedoch auch auf Stiftungen des… …bzw. Überwachungsorgans von öffentlichen Stiftungen. Sie geben wichtige Anregungen auch für die Satzungsgestaltung privater Stiftungen. zum Thema im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2009

    Versorgungsansprüche aus Stiftungen

    Berechnung des Sonderausgabenabzugs bei Stifterunterhalt
    Horst Ohlmann
    …44 Recht & Steuern Versorgungsansprüche aus Stiftungen Berechnung des Sonderausgabenabzugs bei Stifterunterhalt von Horst Ohlmann, Fürth Steuerliche… …ehren.“ Bei dieser Vorschrift handelt es sich um ein steuerliches Privileg für rechtsfähige und nichtrechtsfähige steuerbegünstigte Stiftungen, das anderen… …, die viele Stiftungen von der Gewährung von Stifterunterhalt abhält, gerichtlich überprüfen zu lassen. Stiftung&Sponsoring 6|2009 Recht & Steuern 45… …, kanzlei@proh.de, www. medizinrecht-kanzlei.de. Er ist Vorstandsvorsitzender der DT Deutsche Stiftungstreuhand AG und Vorstand mehrerer Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2009

    proFonds – 20 Jahre für die Gemeinnützigkeit

    Jubiläum des Dachverbandes gemeinnütziger Stiftungen der Schweiz
    Christoph Degen
    …12 Akteure & Konzepte proFonds – 20 Jahre für die Gemeinnützigkeit Jubiläum des Dachverbandes gemeinnütziger Stiftungen der Schweiz von Christoph… …Degen, Basel Im Jahre 1990 wurde proFonds offiziell gegründet, damals noch als Arbeitsgemeinschaft für gemeinnützige Stiftungen (AGES). Der Impuls dazu… …war auf einer ersten Tagung im Herbst 1989 gesetzt worden. Heute, nach 20 Jahren, kann der einzige schweizerische Dachverband von Stiftungen und… …, Erfahrungs- und Informationsaustausch für gemeinnützige Stiftungen. Offensichtlich entsprach eine solche Zusammenkunft einem ausgeprägten Bedürfnis. Obwohl die… …, Verfechter einer liberalen Stiftungspraxis und eines starken Stiftungsstandorts Schweiz. Er plädierte mit Nachdruck für einen Zusammenschluss der Stiftungen… …. Die damals rd. 8.000 Stiftungen in der Schweiz hätten ein Recht, so Hahnloser, von Politik, Gesetzgeber und Behörden gehört zu werden. Dazu bräuchten… …Stiftungen, vertreten durch Bürgel, Grüninger, Guggenheim und den Verfasser, die AGES als Verband. In der Folge wurden der Vorstand durch weitere Exponenten… …Mitglieder. Heute sind es 370 gemeinnützige (operativ und fördernd tätige, selbstund spendenfinanzierte) Stiftungen und Vereine. Unter den Mitgliedern finden… …, Dachverband gemeinnütziger Stiftungen der Schweiz. Kernaufgaben: Interessenvertretung und Informationsaustausch Von Anfang an hatte proFonds bei der politischen… …von Stiftungsvermögen erwähnt werden. Seit vielen Jahren pflegt proFonds eine enge freundschaftliche Beziehung zum Bundesverband Deutscher Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2009

    Neue Denkfabriken für Deutschland

    Stiftungen für mehr Lebenszufriedenheit
    Stefan Bergheim
    …14 Akteure & Konzepte Neue Denkfabriken für Deutschland Stiftungen für mehr Lebenszufriedenheit von Stefan Bergheim, Frankfurt am Main In Washington… …Anstoß zum Projekt „Zentrum für gesellschaftlichen Fortschritt“, das nun in Frankfurt mit der Unterstützung von Stiftungen realisiert wird. Auch in… …Deutschland gibt es Denkfabriken, doch sind sie meist interessengesteuert oder gewinnorientiert. Die Stiftungen der Parteien oder Einrichtungen von… …durch eine breite Verteilung auf mehrere Stiftungen, Einzelpersonen und Unternehmen eine große inhaltliche Unabhängigkeit ermöglicht werden. Eine solche… …finanzielle Mittel zu bestehen. Die Rolle von Stiftungen In den USA sind Stiftungen für den Erfolg der Think Tanks ganz entscheidend. In Deutschland gibt es… …Stiftungen, wie die Bertelsmann Stiftung, sind selbst als Denkfabriken aktiv. In den letzten Jahren sind aber Einrichtungen mit neuen Strukturen hinzugekommen… …einem attraktiven Produkt die Qualität des Netzwerks ein Erfolgsfaktor ist. Auch hierbei spielen Stiftungen eine große Rolle. So hatte der Gründer des… …interdisziplinären Ansatz verfolgen und ihre Erkenntnisse einem breiten Publikum zugänglich machen. In den USA tragen Stiftungen maßgeblich zur Finanzierung solcher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2009

    Die Investmentaktiengesellschaft

    Eine Anlageplattform für finanzaktive Stiftungen
    Carsten Fischer, Till Friedrich
    …26 Organisation & Finanzen Die Investmentaktiengesellschaft Eine Anlageplattform für finanzaktive Stiftungen von Carsten Fischer und Till Friedrich… …, Frankfurt am Main Die Mehrzahl deutscher Stiftungen investiert in klassische, durch das Investmentgesetz regulierte Aktien-, Renten- und Immobilienfonds… …Vermögensverwaltung. Das neue Fondsvehikel der Investmentaktiengesellschaft (InvAG) erhält die genannten Vorteile und ermöglicht Stiftungen für die Verwaltung ihres… …Vermögensverwaltung sind für Stiftungen von Interesse. Denn im Unterschied zur Anlage in ein Sondervermögen bietet der Erwerb von Aktien einer InvAG eine echte… …Leitung der InvAG nehmen. Hierbei stehen für Stiftungen – in Abhängigkeit von ihrer Personalausstattung und der eigenen Expertise in der Vermögensverwaltung… …begreifen. Damit eröffnet sich auch die Möglichkeit für mehrere Stiftungen, ihre Vermögensverwaltung durch Übernahme einzelner Teilgesellschaftsvermögen unter… …Vermögensverwalter haben sich auch in punkto Stiftungen einen guten Namen erarbeitet. Die langjährige Arbeit im Stiftungswesen und ihre kompetenten Stiftungsberater…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2009

    Transformation von Vereinen zu Stiftungen in der Schweiz

    Juristische und betriebswirtschaftliche Folgen
    Georg von Schnurbein, Daniela Schönenberg
    …28 Organisation & Finanzen TRANSFORMATION VON VEREINEN ZU STIFTUNGEN IN DER SCHWEIZ Juristische und betriebswirtschaftliche Folgen von Georg von… …Schnurbein und Daniela Schönenberg, Basel Vereine und Stiftungen sind in der Schweiz – ebenso wie in Deutschland – die gängigen Rechtsformen gemeinnütziger… …Transformationen von Vereinen zu Stiftungen nachweisen. Das Centre for Philanthropy Studies (CEPS) der Universität Basel führt zurzeit ein Forschungsprojekt durch… …, welches die Folgen von Transformationen aus juristischer und betriebswirtschaftlicher Perspektive untersucht. Rechtliche Unterschiede Die Stiftungen werden… …Vermögens auf die Vereinsmitglieder nicht möglich, bei Stiftungen ist aus zivilrechtlicher Sicht eine Rückübertragung auf den Stifter ausgeschlossen. Überdies… …Mitgliederaufsicht im Verein und der staatlichen Aufsicht bei Stiftungen. Innovation bezieht sich insbesondere auf die Organisationsentwicklung und die Fähigkeit… …, Willensbildung/sicherung, Steuerung und Innovation) deutlich. zum Thema Schnurbein, Georg von: Stiftungen als Motor des Wandels im Nonprofit-Sektor, in: Zeitschrift zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück