• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2507 Treffer, Seite 1 von 251, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2025

    Vermögen entwickeln, Stiftungen stärken

    Dr. Christoph Mecking
    …Editorial © privat Vermögen entwickeln, Stiftungen stärken Liebe Leserin, lieber Leser, Verkaufswert als Kunstwerk – dieser Zusammenhang beschreibt… …für die meisten Stiftungen ungeeignet sind. Bemerkens- und empfehlenswert ist ein neuer Ansatz für das Impact Investing: Vermögensanlagen in hochwertige… …ausgestattete Stiftungen motivieren soll, „Mittel zu hebeln, Ressourcen zu optimieren und mit der eigenen Geschichte zu überzeugen“. In diesem Zusammenhang spielt… …, zu den steuerlichen Umständen von Stipendien oder zu Klimaklagen als Fördergebiet von Stiftungen, die sich als Themenanwälte verstehen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2025

    Inhalt

    …Inhalt Inhalt 05.25 Schwerpunktthema: Vermögen als Schlüssel zum Stiftungserfolg Editorial 1 Vermögen entwickeln, Stiftungen stärken Christoph… …denken müssen Kathrin Succow / Joachim Sina 14 Stiftungen und juristische Verfahren für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen Erörterung eines Fördergebietes… …auch für Stiftungen Klaus Milke Organisation & Kommunikation 18 Impact Investing klang noch nie so gut Wie Polytone kulturelle Förderung und… …Matzek Finanzen & Vermögen 22 If in doubt – stay out Warum ELTIFs für die meisten Stiftungen ungeeignet sind Katja Bär / Frank Wettlauffer 24 Kunst und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2025

    Aktuelle Nachrichten

    …Kaleidoskop Akteure & Konzepte Finanzarchitekten: Neue Rollen, neue Modelle Stiftungen wandeln sich von passiven Geldgebern zu aktiven Gestaltern… …Partnern aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Staat ⁄ Systemische Förderung, die langfristig strukturelle Veränderungen ermöglicht Zukunftsfähige Stiftungen… …BCtzige%20Hertie%20Stiftung © Körber-Stiftung Recht & Steuern Neuausrichtung: Zwischen Stabilität und Reformdruck Der steuerliche Rahmen für Stiftungen steht in den nächsten… …komplex, das geltende Recht stammt weitestgehend aus einer Zeit, in der Stiftungen primär passiv Kapital verwalteten und Fördermittel vergeben. Heute… …hingegen investieren Stiftungen zunehmend strategisch – auch mit Renditeabsicht im gemeinnützigen Rahmen. Beispielsweise die Körber-Stiftung mit Sitz in… …könnten auch für Stiftungen relevant werden ⁄ Transparenzpflichten – die Einführung des Stiftungsregisters ab 2028 verlangt vorbereitende Maßnahmen… …, insbesondere im Hinblick auf Meldepflichten und Satzungsklarheit Der Handlungsdruck wächst in Zukunft. Stiftungen sollten ihre Satzungen, Vermögensstrategien und… …wachsender gesellschaftlicher Komplexität reicht es für Stiftungen nicht mehr aus, nur finanzielle Mittel bereitzustellen. Wie diese intern organisiert und… …Bosch Stiftung Förderung von Akteuren Finanzen & Vermögen Kulturwandel: Vom Kapitalerhalt zur Wirkung Immer mehr Stiftungen richten ihre Finanzstrategie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2025

    „Vermögen klug diversifizieren, nachhaltig investieren und professionell steuern“

    Was meint … Natalie Richter
    Natalie Richter
    …. Gerade für Stiftungen ist das elementar. Welche Schlüsselfaktoren sind entscheidend, um Stiftungsvermögen dauerhaft stabil und zukunftsfähig zu gestalten?… …auf Stiftungen und kirchliche Einrichtungen. Natalie Richter begann ihre berufliche Laufbahn bei Activest Investment im Portfoliomanagement für… …. Welche Veränderungen beobachten Sie in der Anlagestrategie von Stiftungen im Zuge der Zinswende? Erleben wir eine Rückkehr zu festverzinslichen… …Wertpapieren – oder setzen Stiftungen weiterhin auf renditestärkere Anlagen mit höherem Risiko? Richter: Seit dem Beginn der Zinswende beobachten wir eine… …spürbare Neuadjustierung in der Anlagestrategie vieler Stiftungen. Die Möglichkeit, wieder auskömmliche Zinserträge zu erzielen, hat dazu geführt, dass… …festverzinsliche Wertpapiere – insbesondere Staatsanleihen und Unternehmensanleihen mit guter Bonität – wieder verstärkt ins Blickfeld rücken. Für viele Stiftungen… …Berechenbarkeit. Gleichzeitig erleben wir keine vollständige Abkehr von renditestärkeren Anlageformen. Die Jahre der Nullzinspolitik haben bei vielen Stiftungen zu… …für Stiftungen besonders sinnvoll? Richter: Aus unserer Sicht bilden Aktien und Anleihen das Fundament eines ausgewogenen Stiftungsportfolios, weil sie… …Auslandsaktivitäten, besonders hohe Margenstabilität oder exzellente Positionierung im Produktportfolio überzeugen. S&S: Wir nehmen wahr, dass sich Stiftungen zunehmend… …mit alternativen Anlagen wie Immobilien, aber auch Infrastrukturprojekten und Private Equity beschäftigen. In welchen Bereichen sehen Sie für Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2025

    Zwischen Kenia, Köln und Klagenfurt

    Die neue Realität des Stiftens
    Ingo Stelzer
    …. Barrieren grenzüberschreitender Wirkung Stiftungen und NGOs werden in Zeiten, in denen jeder Winkel der Welt nur einen entspannten Klick weit weg ist, oft als… …österreichischen Stiftungsszene sind groß – trotz einer Distanz von nur wenigen Autostunden. In Österreich dominieren sog. eigennützige Stiftungen. Sie dienen v. a… …. privaten Zwecken wie der Vermögenssicherung oder der Versorgung von Angehörigen. Anders ist das in Deutschland: Dort herrschen gemeinnützige Stiftungen vor… …Stiftungsrat von Vision Aid Suisse Was macht die Schweiz aus Ihrer Sicht besonders attraktiv als Standort für Stiftungen? Zoni: Die Schweiz bietet ein sehr… …stifterfreundliches Umfeld. Das Stiftungsrecht ist flexibel, die steuerlichen Rahmenbedingungen sind attraktiv. Stiftungen genießen hier zudem ein besonders hohes… …Stiftungswesen? Zoni: Die Schweizer Stiftungen sind oft partnerschaftlicher und pragmatischer in der Zusammenarbeit – auch mit Behörden. Hier ist das Vertrauen in… …Demokratiekrisen. Stiftungen und NGOs sind mehr denn je gefragt, Innovationen zu fördern und den sozialen Zusammenhalt zu stärken. Kurz & Knapp Stifterisches… …zusammenwirken können, in: S&S 6/2024, S. 22, https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2024.06.11 Spiegel, Tanja: Weltweit im Dienst der Nachhaltigkeit. Wie Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2025

    Stiftungsfundraising 2025

    Warum wir jetzt größer denken müssen
    Kathrin Succow, Joachim Sina
    …des Deutschen Fundraising Verbandes Die Fachgruppe Stiftungsfundraising beim DFRV e. V. – ein offenes Angebot an alle, die in und für Stiftungen… …Stiftungsarbeit. Das ist sicher kein Thema für die 5 % deutscher Stiftungen mit einem Kapitalstock von über 2,5 Mio. €, wohl aber für die ca. 26.000 gemeinnützigen… …Stiftungen in Deutschland, deren Kapitalstock nicht annähernd so hoch ist. Wissentlich, dass die Zweckerfüllung einer Stiftung nur aus den Erträgnissen ihrer… …. Was Stiftungen heute brauchen, sind nicht mehr nur gute Absichten, sondern tragfähige Finanzierungsstrategien, die den gesellschaftlichen Auftrag… …, inspirierend. Im Eröffnungsgespräch geht es v. a. um eines: die Haltung, mit der wir als Stiftungen auf Fundraising schauen. Und darum, warum diese Haltung über… …Erfolg oder Stillstand entscheidet. Fundraising: vom Stiefkind zum strategischen Kern Zu viele Stiftungen starten noch immer mit der Hoffnung, dass Zinsen… …größer werden. ⁄ Der Wettbewerb um Spenden ist hoch – nicht nur ­zwischen Stiftungen, sondern auch mit rund 600.000 Ver­einen und unzähligen NGOs. Das… …schaffen. Was erfolgreiche Stiftungen anders machen Erfolgreiche Stiftungen betrachten Fundraising nicht als Kostenfaktor, sondern als Investition in ihre… …nebeneinander, sondern als integriertes System. Wer diese Prinzipien beherzigt, erlebt denselben Effekt wie viele Stiftungen, die konsequent auf Fundraising… …an eine Einzelperson delegiert werden, während der Vorstand das Thema „nebenbei“ mitlaufen lässt. Die erfolgreichsten Stiftungen haben jene Vorstände…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2025

    Stiftungen und juristische Verfahren für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen

    Erörterung eines Fördergebietes auch für Stiftungen
    Klaus Milke
    …Akteure & Konzepte Stiftungen und juristische Verfahren für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen Erörterung eines Fördergebietes auch für Stiftungen… …jetzt zeigt. Wo bleiben die Stiftungen? Die meisten der in Deutschland weit über 20.000 aktiven Stiftungen sind auf Ewigkeit angelegt und sind… …gemeinnützig. Viele haben bereits Satzungen, die Umweltschutz, Völkerverständigung und Bildung fördern. Im Grunde ist für alle Stiftungen der Erhalt unserer… …Musterprozesses gegen RWE zur Haupttriebkraft. Es sind allerdings bislang in Deutschland leider nur sehr wenige Stiftungen zu finden, die im juristischen Feld der… …. GLI unterstützt die Zivilgesellschaft – also auch Stiftungen – bei der Durchsetzung des Rechts für den Umweltschutz – inklusive damit verbundener… …beschreibt: „Wir unterstützen Einzelpersonen, Stiftungen und Unternehmen, die ihre Ressourcen zur Eindämmung des Klimawandels einsetzen und den systemischen… …erzielen.“ (vgl. https://www.activephilanthropy.org/de/) Es gibt im Ausland sehr große Stiftungen, die zur Förderung von Umwelt- und Klimaklagen Mittel zur… …deutlich unterstrichen. Es wird immer dringlicher, den Klimaschutz durch Musterklagen auf dem juristischen Weg voranzubringen. Stiftungen können hierbei in… …(https://rwe.climatecase.org/sites/default/files/2025-06/Das%20Ende%20 der%20Verantwortungslosigkeit%20DE.pdf) © Stiftung Zukunftsfähigkeit Zum Thema In Stiftung&Sponsoring Milke, Klaus: „Stiftungen sind Teil der Lösung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2025

    Impact Investing klang noch nie so gut

    Wie Polytone kulturelle Förderung und Kapitalanlage verbindet
    Philipp Klotz, Anja Schulze
    …Weiterentwicklung und eine erfolgreiche Karriere sind sie jedoch unverzichtbar. Ein in Hamburg entwickeltes Modell zeigt, wie Stiftungen Zugang zu einer planbaren und… …kreativgesellschaft.org/magazin/posts/ein-erfolgs-modell-fuer-alle-saiten/). © Felipe Araya 18 Stiftung&Sponsoring 05.25 Organisation & Kommunikation Stiftungen als Impulsgeber Für Stiftungen, die ihr Kapital anlegen und… …nutzen. Sie wird regelmäßig an die Anlegerinnen und Anleger – und damit auch an Stiftungen – ausgeschüttet. Für Stiftungen bedeutet dies, dass sie die… …und Zweckverwirklichung kombinieren. Entscheidend ist, dass Stiftungen diese Möglichkeiten nicht nur kennen und verstehen, sondern auch ihre… …die Grundlage für künstlerische Exzellenz. Für Stiftungen ist es ein praxisnahes Beispiel, wie Kapital wirksam eingesetzt werden kann, ohne auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2025

    Vermögen verpflichtet

    Organisation und Kommunikation als Schlüssel erfolgreicher Stiftungsarbeit
    Bianca Matzek
    …(Berlin) © ESV/Angela Kausche Stiftungen stehen unter Druck: Die Märkte schwanken, Spender fordern Nachhaltigkeit und Transparenz wird zur Pflicht. Wie… …Vermögensverwaltung ist für Stiftungen weit mehr als Zahlenarbeit – sie ist Ausdruck von Haltung und Vertrauen. Wer über sein Kapital spricht, erzählt zugleich von… …Stiftungen („Geldanlage – Profit ist nicht genug“, 2023). Organisation: Datengestützte Entscheidungswege Die Geschäftsführerin greift in ihrer Organisation… …Markttest: Wie Stiftungen heute Vermögenspartner finden, Stuttgart. Mecking, C. (2018): Vermögensverwaltung von Bürgerstiftungen, Stiftung Aktive Bürgerschaft… …, Berlin. Im Internet DICO e.V., „Compliance in NGOs“, in: https://www.dico-ev.de/ compliance-in-ngo Bundesverband Deutscher Stiftungen: „Geldanlage – Profit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2025

    If in doubt – stay out

    Warum ELTIFs für die meisten Stiftungen ungeeignet sind
    Katja Bär, Frank Wettlauffer
    …Finanzen & Vermögen If in doubt – stay out Warum ELTIFs für die meisten Stiftungen ungeeignet sind von Katja Bär (Frankfurt/Main) und Frank… …Wettlauffer (Basel) Stiftungen sind laufend auf der Suche nach attraktiven Anlagemöglichkeiten. Mit ELTIFs (European Long-Term Investment Funds) soll ihnen… …Sicht sind ELTIFs ausschließlich für professionelle Anleger geeignet. Sie sind kein Produkt für Stiftungen ohne Kapitalmarktexpertise. Wer das Produkt und… …persönlich haften. Fehlendes Know-how – hohes Risiko für alle Organmitglieder Viele Vorstände und Geschäftsführer von Stiftungen verfügen nicht über das nötige… …werde. Das ist jedoch Augenwischerei und für Stiftungen, die nicht täglich auf Börsenkurse schauen, von keiner Bedeutung. Die Bewertung der Vermögenswerte… …Fremdfinanzierung geschönt werden kann. Für Stiftungen zählt aber nicht der IRR, sondern der tatsächlich auf dem Konto ankommende Ertrag – sei es laufend oder als… …einschätzbar. Für Stiftungen ist diese Mischung problematisch, da sie weder den vollen Diversifikationsvorteil alternativer Anlagen noch die Liquidität… …steuerbefreiten Tranchen an – ein Aspekt, den gemeinnützige Stiftungen im Einzelfall sorgfältig prüfen sollten. Ebenso essenziell ist ein genauer Blick auf die… …Stiftung&Sponsoring 05.25 Finanzen & Vermögen gen oder Verlusten rechnen. Gerade für Stiftungen mit regelmäßigen Förderverpflichtungen sind klare Exit- Klauseln daher… …einziger Nachteil, dass diese börsennotierten Anlagen keinen (teuren) Vertrieb haben, der die Vorzüge anpreist und Stiftungen zu einer Investition bewegt……
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück