• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

4 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2011

    In der Zwickmühle

    Ambros Schindler
    …Voraussetzungen für Stiftungen, um bei zunehmenden Risiken aus sinkenden Vermögenserträgen Zukunft zu gestalten und Chancen für Personen und gemeinnützige Projekte… …als besonders bedrohlich empfunden, weil es keinen allseits anerkannten Konsens über die Handlungsmaximen für Stiftungen gibt. Folgt man dem Gebot einer… …was ist, wenn die erwarteten Wertentwicklungen nicht eintreten? Kein Licht am Ende des Tunnels in Sicht Stiftungsstatuten und Regelungen für Stiftungen… …Kosten der Kontrolle auf die Stiftungen verlagern, tragen sie zur Verschärfung der Krise bei. Es rächt sich, dass in besseren Zeiten kein Kompromiss… …zwischen grundsätzlich konkurrierenden Zielen gefunden wurde, und der Dissens nun offen zu Tage tritt. Stiftungen setzen zunehmend auf nachhaltige… …Assetklassen nachzudenken. Stiftungen sollen nicht vorrangig auf die Maximierung der Renditen schauen, sondern langfristig unter Beachtung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2011

    Frieden finden

    Magda Weger
    …Hier setzt das sog. Erbschaftsmarketing an, das auf die Partizipation gemeinnütziger Einrichtungen – insbesondere Stiftungen – an dieser Entwicklung… …„Rezeptur“ einer Unternehmensnachfolge mittels Stiftungen in verschiedenen Abwandlungen und „Geschmacksrichtungen“ vorgestellt. Wohl bekomm’s! Magda Weger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2011

    Mit erhöhter Schlagkraft

    Ambros Schindler
    …Editorial 3 Mit erhöhter Schlagkraft Liebe Leserin, lieber Leser, Stiftungen – kreativ, unternehmerisch, sozial hieß es unlängst anlässlich des… …Deutschen StiftungsTages in Stuttgart. Mehr als 1.600 Stifter, Stifterinnen und in Stiftungen tätige haben nach diesem Leitspruch getagt. Dieser Anspruch gilt… …Stiftungszwecke. Die ältesten deutschen Stiftungen, wie etwa der „Stift zum heiligen Geist“ in Hannover sind auf diesem Gebiet tätig. Bereits im Jahr 1256 wurde… …Welt gibt es für Stiftungen viel zu tun: kreativ, zunehmend unternehmerisch und insbesondere sozial. Teilnehmer des Deutschen StiftungsTages Brigitte… …Wohlstandskrankheiten lassen das System dynamisch an Fahrt gewinnen, Stiftungen stellen sich den neuen Herausforderungen, von der Wiege bis zur Bahre. Ausgehend von der… …gesündere Lebensweise. Mit erhöhter Schlagkraft kämpfen Stiftungen gemeinsam und äußerst kreativ gegen Diabetes und Adipositas. Stiftungen engagieren sich in… …Spitzenforschung nehmen sich Stiftungen immer mehr auch interdisziplinären und Nischenthemen an. Ganzheitliche- oder Komplementärmedizin gehört dabei ebenso dazu wie… …Stiftung&Sponsoring. Dank dem vielseitigen Engagement von Stiftungen kann diese Frage immer öfter mit „Ja“ beantwortet werden. Wir hoffen Ihnen einen Spannungsbogen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2011

    Wirkung bewirken

    Magda Weger
    …damit des Guten gut genug getan? Könnten und sollten Stiftungen nicht noch stärker ihre Anstrengungen darauf fokussieren, „messbare“ gesellschaftliche… …der Bürgergesellschaft eine wachsende Bedeutung zu. Hier könnten Stiftungen eine Vorreiterrolle als innovative soziale Investoren übernehmen. Da sie… …und kreativen Ansätzen, die in dieser Ausgabe vorgestellt werden. Wie lässt sich soziale „Wirkung“ messen? Wenn auch für viele Stiftungen in Deutschland… …lange Zeit kaum oder restriktiv angewandte Instrument der Kooperation unter den zivilgesellschaftlichen Akteuren, sei es zwischen Stiftungen bzw… …Stiftungen Wirkung entfalten und erfolgreich sein können, hängt maßgeblich auch von einem weiteren Faktor ab: dem Stiftungspersonal. Die wachsende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück