• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 1 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2010

    Stiftungen und Beihilfeverbot

    Risiken für Stiftungen durch staatliche Zuschüsse
    Michael Redbrake
    …38 Recht & Steuern Stiftungen und Beihilfeverbot Risiken für Stiftungen durch staatliche Zuschüsse von Michael Redbrake, Hannover Das Europarecht… …, insbesondere dem Beihilferecht. Für Stiftungen mit wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben ist daher Vorsicht geboten. Doch es gibt Wege, sich gegen etwaige Risiken… …funktional und extensiv ausgelegt werden und auch Körperschaften, die sich auf dem Sozialmarkt betätigen – wie etwa Stiftungen als Krankenhausträger – können… …. Daher können Stiftungen ebenso wie gemeinnützige Vereine, GmbHs oder Betriebe gewerblicher Art durch öffentliche Zuschüsse begünstigt werden. Keine… …mit anderen Unternehmen am Markt konkurrieren. Soziale Stiftungen als Unternehmen? Bestimmte Körperschaften, die sich ausschließlich sozial betätigen… …, fallen aber etwa Stiftungen mit sozialen Zwecken nicht generell aus dem Unternehmensbegriff heraus. Häufig werden sich Stiftungen mit sozialen Zwecken… …. Landesbanken) geht. Wettbewerbsverfälschung und Handelsbeeinträchtigung Anzeige Werte stiften Das Magazin für Stifter, Stiftungen und engagierte Menschen „Werte… …ehrenamtliche Helfer, Spender und Stifter bewegt und berichten über Spendenaktionen und die Arbeit der Stiftungen in Deutschland. Zudem berichten wir über… …(ideeller Bereich) betreiben, sind sie nicht als Unternehmen im Sinne des Beihilferechts anzusehen. Zuschüsse der öffentlichen Hand, die Stiftungen für diesen… …Bereich gewährt werden, bringen kein Risiko mit sich. Sofern jedoch Zuschüsse an Stiftungen in ihrer Eigenschaft als Unternehmen dem Beihilfeverbot…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2024

    Wenn Stiftungen zu Beraterinnen werden

    Wie Stiftungen Wissen und ihre Fachexpertise weitergeben
    Anna Sophie Schmitz
    …Akteure & Konzepte Wenn Stiftungen zu Beraterinnen werden Wie Stiftungen Wissen und ihre Fachexpertise weitergeben von Anna Sophie Schmitz (Bonn)… …Stiftungen spielen eine entscheidende Rolle in der Gesellschaft, indem sie Projekte fördern und gesellschaftlichen Wandel vorantreiben. Dadurch bündeln sie… …Know-how und langjährige Erfahrungen. Ein Wissensaustausch unter Stiftungen bietet die Möglichkeit, wertvolles Wissen und bewährte Praktiken zu teilen, was… …Strategien zu entwickeln und umzusetzen. Doch der Austausch birgt nicht nur Vorteile für den Privatsektor. Auch Stiftungen können davon profitieren. Lioba… …Stiftung soll das Vorhaben unterstützen – aber auch noch mehr. Die Stiftung setzt sich für den Wissenstransfer zwischen Stiftungen ein. Im Bereich… …Geldanlagen sind Stiftungen häufig auf externe Beratung angewiesen. Das übernehmen oft Banken. Wertvoll ist jedoch auch der Austausch unter Stiftungen, so der… …Ansatz von urgewald. „Je mehr Stiftungen sich vernetzen und Wissen austauschen, desto größer ist die Schlagkraft, die Stiftungen haben, um die Finanzwelt… …zu verändern“, erläutert Agnes Dieckmann, Projektleiterin Stiftungen für Klimaschutz und im Anlageausschuss der urgewald Stiftung. Nachhaltige… …einer Stiftung verloren? Nein, sagt Agnes Dieckmann. Stiftungen können ihr Geld ähnlich anlegen. Das ändere nichts an ihrem Alleinstellungsmerkmal bei… …von urgewald stellen Wissen rund um nachhaltige Finanzierung zur Verfügung. Der umfangreiche Leitfaden „Klimagerechte Geldanlage für Stiftungen: Ihr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2018

    Stiftungen als politisches Instrument?

    Wirkung und Grenzen von Stiftungen im politischen Meinungsbildungsprozess
    Andreas Wieser
    …Organisation & Kommunikation Schweizer Perspektiven (5) Stiftungen als politisches Instrument? Wirkung und Grenzen von Stiftungen im politischen… …ihren eigenen Interessen und Strategien darzustellen und so Einfluss auf die politischen Entscheidungsträger zu nehmen. Können Stiftungen wichtige Akteure… …, Verbände und politischen Parteien auch (Fach-) Organisationen wie Stiftungen, Vereine oder Genossenschaften diese Rolle einnehmen? Demokratie und Stiftung… …berücksichtigen und zu thematisieren. Wirkungen In der Schweiz bestehen sehr viele Stiftungen. Ein Vergleich mit anderen Ländern zeigt, dass die Stiftungslandschaft… …in der Schweiz zumindest von der Anzahl der Stiftungen hoch entwickelt ist. Nach einfacher Recherche in Stiftungsverzeichnissen sind zahlreiche… …Stiftungen mit expliziter Erfassung von Politik im Stiftungszweck aufgelistet. Darüber hinaus sind noch zahlreiche Stiftungen in anderen Bereichen wie z. B… …auf die Möglichkeit der politischen Einflussnahme Vor- und Nachteile. Viele kleinere Stiftungen können nicht die gleiche Wirkung erzielen wie große… …Stiftungen mit entsprechenden Ressourcen. Aus Effizienz-Sicht müssten viele Stiftungen ihre Kräfte bündeln. Aus Sicht der Demokratie geben diese vielen… …engagierten Stiftungen ein breites Meinungsspektrum für die politische Willensbildung. Grenzen des Einflussbereiches Viele Organisationen – so auch Stiftungen –… …, gilt es diese zu überzeugen – Lobbying ist das Stichwort. Während Stiftungen sich durchaus dieses Instrumentes auch bedienen, sind ihnen von ihren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2017

    Stiftungen und Fundraising

    Wie Stiftungen sinnsuchenden Menschen ein Mitwirkungsfeld eröffnen (können)
    Anna Findert, Martin Käthler
    …Rote Seiten 06.17 Stiftungen und Fundraising Wie Stiftungen sinnsuchenden Menschen ein Mitwirkungsfeld eröffnen (können) Anna Findert und Martin… …Käthler, Hannover (Hrsg.) Vorwort: Fundraising für Stiftungen zwischen gestern und morgen ( Christoph Mecking) Editorial (Anna Findert / Martin Käthler) 1… …unglücklich (Andreas Schiemenz) 3.4 Unternehmensverbundene Stiftungen und Fundraising (Hans Fleisch) 3.5 Ist Fundraising bei über 30 Mio. Euro Stiftungskapital… …überhaupt ein Thema? (Thomas Schlichting) 3.6 Die USA als Spendenmarkt für deutsche Stiftungen? (Becky Gilbert) 3.7 Round Table – ein Ansatz für Partner… …Stiftung&Sponsoring RS 06.17 1 Rote Seiten Stiftungen und Fundraising Wie Stiftungen sinnsuchenden Menschen ein Mitwirkungsfeld eröffnen (können) Anna Findert und… …Martin Käthler, Hannover (Hrsg.) Vorwort: Fundraising für Stiftungen zwischen gestern und morgen von Christoph Mecking (Berlin) Stiftungen sehen sich heute… …Verantwortlichen in den Stiftungen müssen sich den Herausforderungen in strategischer und operativer Hinsicht zukunftsfähig widmen. Und sie dürften nicht an den… …des Fundraisings für Stiftungen An sich ist die Stiftung darauf angelegt, ihren Zweck aus den Erträgen ihres Vermögens zu verwirklichen. Als Prototyp… …Gelder zu werben. Heute verfügen die meisten Stiftungen in Deutschland allerdings über eine eher überschaubare finanzielle Ausstattung. Angesichts der… …. Noch mehr Gutes zu tun, ist immer möglich und wird auch angestrebt. Die Gewinnung weiterer Mittel war und ist daher für Stiftungen eine wichtige Aufgabe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2017

    Stiftungen und Crowdfunding: Fördern mit Bürgerbeteiligung

    Warum Crowdfunding für Stiftungen große Potenziale bietet
    Anna Theil
    …Finanzen & Vermögen Stiftungen und Crowdfunding: Fördern mit Bürgerbeteiligung Warum Crowdfunding für Stiftungen große Potenziale bietet von Anna… …Theil (Berlin) Viele Stiftungen stehen vor der Frage, wie sie die Digitalisierung sinnvoll für sich nutzen und zukunftsweisende Ideen fördern können. Die… …interessantes Instrument, sondern bietet auch Stiftungen viele Potenziale, wenn sie es in ihre Förderund Auswahlprozesse integrieren. Aus der Praxis: Zwei… …Erfolgsgeschichten Die Crowdfunding-Plattform Startnext hat schon 2013 begonnen, erste Pilotprojekte mit Stiftungen zu verwirklichen, um neue Wege in der Finanzierung… …Start 2010 konnten über 4.800 Projekte mit über 43 Mio. € von der Crowd erfolgreich finanziert werden. Warum Crowdfunding für Stiftungen spannend ist Das… …Engagement von Stiftungen auf Crowdfunding-Plattformen hat für alle Seiten vielfältige Vorteile: ⁄ Wirkungsorientierte Förderung: Stiftungen können… …: Stiftungen können ihr Engagement sichtbar machen und zeigen, welche Projekte sie unterstützenswert finden. ⁄ Bürgerschaftliches Engagement: Beim Crowdfunding… …geht es darum, die Teilhabe der Bürger zu ermöglichen und Beteiligung zu fördern. ⁄ Wettbewerbe: Stiftungen können Wettbewerbe für spezifische Themen… …initiieren, Projektinitiatoren zusammenbringen und gute Ideen auszeichnen. ⁄ Gemeinwohl & Digitalisierung: Im gemeinnützigen Sektor können Stiftungen den… …und der digitalen Welt, mehr Transparenz in die Finanzierung von Projekten zu bringen und die Teilhabe der Bürger zu ermöglichen. Für Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2019

    Stiftungen und Demokratie – Handeln und Wirken

    Das professionelle Handeln von Stiftungen aus der Sicht ihrer Partner
    Volker Then, Martin Hölz
    …Organisation & Kommunikation Stiftungen und Demokratie – Handeln und Wirken Das professionelle Handeln von Stiftungen aus der Sicht ihrer Partner von… …Volker Then und Martin Hölz (Heidelberg) Stiftungen und Demokratie: „Why Philanthropy Is Failing Democracy and How It Can Do Better” fragt Rob Reich in… …seinem aktuell viel beachteten jüngsten Buch. Diese Frage nach der Vereinbarkeit von Stiftungen und Demokratie ist auch eine Frage danach, an welchen… …Maßstäben sich professionelles Stiftungshandeln ausrichtet. Die Professionalität der Stiftungen entwickelte sich in den letzten Jahren in einer Spannung… …strategischen Handeln sind Stiftungen in besonderem Maße auf die Zusammenarbeit mit ihren (Förder-) Partnern angewiesen. Im Projekt „Learning from Partners“… …, das einige Stiftungen bereits zum dritten Mal analysiert. Wie nehmen die Antragsteller und (Förder- bzw. Kooperations-) Partner die Stiftung wahr, mit… …Perspektive alle Stiftungen betreffen, kann sich die individuelle Umsetzung je nach Stiftungstyp und Zweck merklich unterscheiden und verschieden gewichtet… …Stiftungen abgedeckt, aber zugleich die quantitativen Ergebnisse nicht mit einer unmittelbaren Wertung verknüpft. Stattdessen wurden im Forschungsdesign die… …Ergebnisse der individuellen Umfrage bei den teilnehmenden Stiftungen am gewichteten Gesamtdurchschnitt einer Welle gespiegelt und darüber hinaus im Falle… …der Arbeitsweise der jeweiligen Stiftungen thematisiert. Denn neben vielen verbindenden Gemeinsamkeiten sind bei Stiftungen auch ihre individuelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2022

    Wie Stiftungen Langfrist-Impulse setzen können

    Vom Sachverständigenrat deutscher Stiftungen zum Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR)
    Cornelia Schu, Christiane von Websky
    …Organisation & Kommunikation Wie Stiftungen Langfrist-Impulse setzen können Vom Sachverständigenrat deutscher Stiftungen zum Sachverständigenrat für… …Migration vollständig in die institutionelle Förderung des Bundes übergegangen – ein großer Erfolg für die 2008 von einem Konsortium privater Stiftungen… …gestartete Initiative. Welche Gelingensbedingungen waren dafür maßgeblich? Und wie haben die Stiftungen dazu beigetragen? Fünf Faktoren haben sich aus unserer… …politische Gestaltung. Etablierung des Sachverständigenrats (SVR) Als die Stiftungen 2008 zusammen mit dem Gründungsvorsitzenden, dem renommierten… …, wel­che Fragestellungen jeweils in einem Jahresgutachten, dem Hauptprodukt des Expertengremiums, behandelt werden. Die Stiftungen kamen überein, auf jeden… …fundiert Die Stiftungen hatten den SVR mit einer robusten Unabhängigkeit von der Förderinitiative ausgestattet. Hinzu kam das Einvernehmen aller Beteiligten… …Gründung des Sachverständigenrats ging 2008 von der Stiftung Mercator und der VolkswagenStiftung aus, der sich sechs weitere namhafte deutsche Stiftungen für… …Stiftungen: Stiftung Mercator (2008–2020), VolkswagenStiftung (2008–2020), Bertelsmann Stiftung (2008–2020), Freudenberg Stiftung (2008–2020), Gemeinnützige… …mitunter als zu zurückhaltend beurteilen mögen. Flexibilität durch Brückenfinanzierung Als die Stiftungen den SVR etablierten, taten sie dies zunächst für… …eine dreijährige Laufzeit. Der SVR war – einer gängigen Logik von Stiftungen folgend – als Projekt konzipiert. Bereits in der zweiten dreijährigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2013

    Wie wiegt man Betongold für Stiftungen?

    Den Nutzen von Immobilien für Stiftungen richtig erkennen und einschätzen
    Matthias Sasse
    …22 Organisation & Finanzen WIE WIEGT MAN BETONGOLD FÜR STIFTUNGEN? Den Nutzen von Immobilien für Stiftungen richtig erkennen und einschätzen von… …Matthias Sasse, Freiburg Die deutschen Stiftungen investieren ihr Geld überwiegend in festverzinsliche Wertpapiere. Was sich als Segen in der Finanzkrise… …Immobilien. Das sogenannte „Betongold“ steht durch seinen Charakter als Realvermögen im Ruf, wertstabil und krisenfest zu sein. Und es kann Stiftungen noch… …Ergebnisse einer repräsentativen Studie über die Einstellung von Stiftungen gegenüber Geldanlagen in Immobilien. Das interessante Ergebnis: Bei der… …Direktanlage in Sachwerten bevorzugen Stiftungen Wohnimmobilien. In der Tat wird der Wohnungsbau den Bedarf auch in diesem Jahr nicht abdecken, so dass mit… …Aufwand. Gerade für Stiftungen kann sich daher ein Blick auf Objekte abseits der üblichen „Jagdgründe“, der Luxuswohnlagen in Hauptstadt-Regionen, lohnen… …ZWECKVERWIRKLICHUNG Welche Anforderungen sollten Stiftungen an eine Kapitalanlage stellen? Ganz wesentliche Aspekte ergeben sich aus ihrer Natur. Zum einen sind sie zum… …besonders attraktiv. Das macht sie gerade für langfristige Investoren wie Stiftungen interessant. KURZ & KNAPP Professionell geführte Immobilienanlagen bieten… …Stiftungen sind gewerbliche Immobilien. Sie punkten gegenüber Wohnimmobilien mit besonders langen Mietlaufzeiten, stabilen, attraktiven Renditen und deutlich… …3/2006, S. 34-35 Olbrück, Ralf: Schlüsselfragen. Analyse und Bewertung des Immobilienbestandes bei Stiftungen, S&S 2/2006, S. 15-16 Mattias Sasse ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2011

    Essay: Verbraucherschutz braucht kreative Stiftungen

    Nachhaltigkeit ist populär bei Stiftungen – aber der Blickwinkel ist verengt
    Carel R. Mohn
    …32 Organisation & Finanzen Verbraucherschutz braucht kreative Stiftungen Nachhaltigkeit ist populär bei Stiftungen – aber der Blickwinkel ist verengt… …Großunternehmen, bei dem CSR nicht auf Vorstandsebene verankert ist. Auch für zahlreiche Stiftungen ist die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen eines… …gesellschaftlicher Akteur können Stiftungen eine zentrale Rolle spielen, Unternehmen anzuspornen und Impulse zu geben. Schließlich sind viele Stiftungen aus… …auszeichnen. Stiftungen verstehen es deshalb besonders gut, Brücken zu bauen, etwa zwischen Privatwirtschaft und Aktivisten in der Rolle als Treiber und „watch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2019

    Gemeinsinn und Eigeninteresse: In Stiftungen können sie sich ergänzen

    Stiftungen und NPO als Gefäss für die Selbstverwirklichung?
    Andreas Wieser
    …Recht & Steuern Gemeinsinn und Eigeninteresse: In Stiftungen können sie sich ergänzen Stiftungen und NPO als Gefäss für die Selbstverwirklichung? von… …Andreas Wieser (Bern) Im Zusammenhang mit Stiftungen und NPO trifft man Menschen mit bemerkenswerten Persönlichkeiten, mit genialen Ideen und einer enormen… …ohne Bürgertum, München 2010 Andreas Wieser, Rechtsanwalt/Organisationsentwickler, ist Leiter des Kompetenzzentrum Stiftungen der von Graffenried Gruppe… …in Bern. Das Kompetenzzentrum Stiftungen berät Organisationen in stiftungsrelevanten Themen. stiftungen@graffenried.ch | www.graffenried.ch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück