• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 06/2017
    • Akteure & Konzepte
    • Organisation & Kommunikation
    • Finanzen & Vermögen
    • Recht & Steuern
    • Rote Seiten
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Ausgabe 06/2017
  • Akteure & Konzepte
  • Organisation & Kommunikation
  • Finanzen & Vermögen
  • Recht & Steuern
  • Rote Seiten
Dokument Stiftung&Sponsoring Ausgabe 06 2017
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Stiftung&Sponsoring!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Inhalt der Ausgabe 06/2017

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2017.06
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2366-2913
Ausgabe / Jahr: 6 / 2017
Veröffentlicht: 2017-12-19

Editorial

Gerechtere Chancen und gesellschaftliches Gleichgewicht

  • Erich Steinsdörfer

Inhalt

Inhalt / Impressum

Kaleidoskop

Kaleidoskop

+++ Über den Wert des Dialoges – auch in Zeiten der Digitalisierung +++ Mehr Performance für das Stiftungsvermögen +++ IOTA ist erste Krypto-Stiftung Deutschlands +++ Personal in Stiftungen +++

Akteure & Konzepte

„Weil ich hinter der guten Sache stehe …“

  • Marion Bleß

Brisantes Geben

  • Martin Krohs

Viele Menschen haben heute in Deutschland sehr viel Geld. Wir sind eine Erbengesellschaft – oder genauer: In unserer Gesellschaft gibt es eine Untergesellschaft aus Erben, eine Erben-Subkultur. Ich gehöre dazu.

„Mit-Ermöglicher“ eines aufklärerischen Journalismus

  • Lutz Frühbrodt

Rund 120 Stiftungen fördern in Deutschland gemeinnützigen Journalismus – mit Projektfinanzierungen, Stipendien und Journalistenpreisen. Die Schöpflin Stiftung aus Lörrach ist ganz vorne mit dabei.

Ein Weckruf (26)

  • Weckrufer

Die 2030-Agenda

  • Martin Block

Die Vereinten Nationen haben 2015 ein äußerst ambitioniertes Programm verabschiedet: „Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ lautet der Titel des Beschlusses, der von fast allen ihren Mitgliedsstaaten unterzeichnet wurde. Auch der Vatikan, obgleich nur im UN-Beobachterstatus, trägt das Dokument nach einer viel beachteten Rede von Papst Franziskus bei der damaligen Vollversammlung mit.

Gerechte Zukunft

  • Kai Zimmermann

Wir haben die technischen Möglichkeiten und das Wissen, den Klimaschutz so zu gestalten, dass die Energiewende ökonomische Vorteile mit sich bringt. Statt diese aber intelligent zu nutzen, scheitert auch Deutschland an seinen Zielen für 2020.

Organisation & Kommunikation

Jerry Berndt: „Chicago Graffiti“ (1975)

  • Tina Sauerländer
  • Hermann Büchner

Im Teil acht mit Werken aus dem Sammlungs-Bestand des Berliner Anwalts Dr. Stefan Haupt zum Thema Geldkunst wird der amerikanische Fotograf Jerry Berndt vorgestellt. Beim Betrachten des auf spröde Schwarz-Weiß-Stimmung reduzierten Motivs kommt einem die Botschaft der allmächtigen Leitwährung auf eigentümlich verfremdete, ganz und gar nicht spektakuläre Weise entgegen: Dollar-Symbol und karikierende Sprüche, hinterlassen auf einer schmucklosen Mauer von der Hand eines Sprayers – weniger ein Blick auf, vielmehr ein Blick hinter die Dinge.

Corporate Volunteering: Win-Win für alle

  • Elena Torresani

Corporate Volunteering, auf Deutsch „betriebliche Freiwilligenprogramme“, bezeichnet im Allgemeinen den Einsatz von Humanressourcen eines Unternehmens für gemeinnützige Zwecke. Im angelsächsischen Raum hat Corporate Volunteering bereits eine langjährige Tradition. Seit einigen Jahren findet es zunehmend auch im deutschsprachigen Raum Verbreitung. Doch wie kann sichergestellt werden, dass die Einsätze zielführend und sinnvoll sind und alle Stakeholder vom Einsatz profitieren?

Erfolgreich kooperieren: Schwieriger, als man denkt

  • Stefanie Rathje

Mit anderen zu kooperieren, wird auch für Stiftungen immer wichtiger. Aber viele unterschätzen, wie schwierig es ist, wirklich erfolgreich zu kooperieren. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt auf, worauf es bei Kooperationskompetenz ankommt.

The Big Five

  • Doris Kunstdorff
  • Gisela Bhatti

Die Buchhaltung, das Fundraising oder die Projektverwaltung sind software-unterstützt. Die Webseitenanpassung an mobile Endgeräte oder eine eigene App stehen ebenfalls auf der digitalen Prioritätenliste ganz oben – ebenso wie der Ausbau der Social-Media-Aktivitäten.

Zurück in die Spur

  • Florian Hinze

Fast jedes (Förder-)Projekt gerät irgendwann ins Stottern und braucht kleinere Kurskorrekturen, um wieder ins Laufen zu kommen. Solche Anpassungen liegen in der Natur der Sache und sind häufig kaum der Rede wert. Wirklich gefährlich wird es aber, wenn Stillstand droht.

Events – mehr als schöner Schein!?

  • Stephan M. Hübner

Erinnern Sie sich an „Zimmer frei“? Zwanzig Jahre lang wurden in der WDR-Fernsehshow „Mitbewohner“ für das „freie Zimmer“ einer fiktiven WG gesucht. Natürlich waren die Bewerber immer Prominente, die man während des einstündigen „Bewerbungsgesprächs“ besser kennenlernte und die in Spielen ihre „WG-Tauglichkeit“ unter Beweis stellten. Ein fester Bestandteil der Sendungen, die u. a. der auch im Stiftungssektor aktive Götz Alsmann moderierte, war die „ultimative Lobhudelei“, bei der ein Freund des Gastes dessen Vorzüge pries.

Aktuelle Rechtsprechung: Vergütung im Stiftungswesen

  • Prof. Dr. Burkhard Küstermann

Welche Vergütung kann ich eigentlich verlangen, wenn ich die Tätigkeit als Geschäftsführer einer Stiftung aufnehme? – Diese Frage gehört zu den Klassikern im Rahmen von Seminaren im Stiftungswesen. Hinter der Frage stecken ambivalente Überlegungen. Einerseits: Stiftungen zeichnen sich durch ihr Kapital aus. Verfügt eine Stiftung also denknotwendig über Vermögen, so müsste sie doch eigentlich gute Gehälter zahlen können und ein attraktiver Arbeitgeber sein.

Bürgerstiftungen: Die Zukunft schon heute

  • Christiane Biedermann

In Leipzig setzt sich die Bürgerstiftung für Kinder aus schwierigen Verhältnissen ein und verbessert ihre Startchancen, indem sie die Stadt und ihre eigenen Stärken entdecken. In Gütersloh sind mithilfe der Bürgerstiftung ehrenamtliche Patientenbegleiter für Menschen da, die an Demenz erkrankt sind. In Jena sorgt die Bürgerstiftung für die Integration von Flüchtlingen, indem sie sich selber in das städtische Leben einbringen.

Finanzen & Vermögen

Investments zwischen Erfolg und Ethik

  • Noah Schöppl

Eine Idee revolutioniert weltweit den Finanz- und Stiftungssektor und lässt die Grenzen zwischen beiden verschwimmen. Immer mehr gesellschaftliche und wirtschaftliche Akteure erkennen die Hebelwirkung, die Investments für gesellschaftliche Ziele entwickeln können. Ein Ausblick auf die Herausforderungen und Chancen von Impact Investing.

Eine smarte Ergänzung für das Portfolio

  • Bruno Poulin
  • Mirko Jungmann

Smart-Beta-Strategien werden unter institutionellen Investoren immer beliebter. Sowohl die Zahl der Produkte als auch die verwalteten Volumina wachsen dynamisch. Gerade auch ein Stiftungsportfolio können entsprechende Produkte sinnvoll ergänzen. Denn die mit ihnen verfolgten Ansätze werden den speziellen Anforderungen, die Stiftungen an ihre Kapitalanlage stellen, häufig in besonderem Maß gerecht.

Keine Angst vor steigenden Zinsen!

  • Frank Wettlauffer

Viele Anleger äußern die Befürchtung, dass Aktien an Wert verlieren, sobald das Zinsniveau wieder steigt. Mit Hilfe einer Neuinterpretation der Bestimmungsfaktoren von Aktienkursen wird gezeigt, dass moderat steigende Zinsen keinen signifikanten Einfluss auf die Aktienkurse haben. Im Gegenteil: Die alternative Sichtweise auf die Funktion von Kapitalmärkten postuliert steigende Aktienmärkte trotz höherer Zinsen.

Recht & Steuern

Nachlassabwicklung

  • Bernd Beder

Für steuerbegünstigte Organisationen werden die Erträge aus Nachlässen zunehmend unverzichtbar. Dabei darf aber nicht übersehen werden, dass nicht nur die Akquisition von Nachlässen, sondern auch deren Abwicklung – abhängig von der Komplexität des Nachlasses – mit erheblichem Aufwand verbunden sein kann.

Bücher & Aufsätze

Wenn das Private öffentlich wird

  • Dr. Christoph Mecking

Service & Aktuelles

Nachrichten & Vermischtes

Personen & Veränderungen

Preise & Auszeichnungen

Termine & Veranstaltungen

Rote Seiten

Stiftungen und Fundraising

  • Anna Findert
  • Martin Käthler

Stiftungen sehen sich heute mit großen Herausforderungen konfrontiert. Ihr Umfeld hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Wie die Gesellschaft insg. sind sie etwa mit der voranschreitenden Globalisierung und dem Aufkommen disruptiver Technologien konfrontiert. Die Digitalisierung verändert Informationsbeschaffung, Kommunikation und Austausch. Weltweit unterschiedliche demografische Entwicklungen, Energie- und Umweltprobleme verlangen nach Lösungen. Solche dynamischen Zeiten bergen Chancen und Risiken. Umso wichtiger ist eine frühzeitige, fundierte und differenzierte Auseinandersetzung mit den relevanten Entwicklungen.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück