• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 04/2012
    • Kommunikation & Sponsoring
    • Organisation & Finanzen
    • Recht & Steuern
    • Rote Seiten
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Ausgabe 04/2012
  • Kommunikation & Sponsoring
  • Organisation & Finanzen
  • Recht & Steuern
  • Rote Seiten
Dokument Stiftung&Sponsoring Ausgabe 04 2012
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Stiftung&Sponsoring!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Inhalt der Ausgabe 04/2012

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2012.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2366-2913
Ausgabe / Jahr: 4 / 2012
Veröffentlicht: 2012-08-01

Editorial

Zu treuen Händen

  • Christoph Mecking

Inhalt

Inhalt / Impressum

Kaleidoskop

Kaleidoskop

+++ Mit Hänsel + Gretel sicher nach Hause +++ Ein Schiff für die Stiftungen +++ Neuer Ratgeber: Stiftung sucht Verwalter +++ Umsatzsteuer auf Tafel-Spenden? +++

Akteure & Konzepte

Flexibilität und langer Atem

  • Andreas Schlüter

Kommunikation & Sponsoring

Musik verbindet

  • Tobias Wollermann

Kultur profitiert schon seit Jahrhunderten von ihren Mäzenen und Förderern; heute sind die Grenzen zwischen Spenden, Sponsoring und Stiftungshandeln fließend. Kooperationen und Netzwerke herzustellen, gewinnt erst allmählich an größerer Bedeutung. Dabei kann der Mehrwert für alle Partner hinsichtlich struktureller und inhaltlicher Kooperationen immens sein, birgt aber auch manche Risiken und Unwägbarkeiten, die es zu beherrschen gilt.

Mit oder ohne

  • Nicole Germeroth

Transparente und authentische Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit gehören in den Instrumentenkasten professioneller Stiftungsarbeit. Viele große Stiftungen leben dies vor. Auch zahlreiche mittlere und kleine Stiftungen erkennen die Notwendigkeit, sich in der Öffentlichkeitsarbeit aufzustellen. Dies gilt gleichermaßen für die nicht rechtsfähige Form, die Treuhandstiftung. Doch was muss diese hierbei beachten oder wovon kann sie profitieren?

Organisation & Finanzen

Neues aus Philanthropien: Das neue Öl

  • Philanthropicus

An der Quelle

  • Katja Bär
  • Ulf Mücke

Die Anlage in Aktien mit hohen Dividendenrenditen war im Jahr 2011 eine der renditestärksten Strategien. Solche Investitionen haben zudem den Vorteil, dass sie Stiftungen am möglichen langfristigen Kurszuwachs teilhaben lassen und - selbst bei fallenden Märkten - einen laufenden Ertrag abwerfen.

Bilanzierung bei Spenden sammelnden Stiftungen

  • Reinhard Berndt
  • Holger Schumacher

Spenden sammelnde Organisationen haben eine sehr hohe Bedeutung; das jährliche Spendenvolumen wird auf mittlerweile rd. 6 Mrd. € geschätzt. Für sie ist Transparenz besonderes wichtig, um auf dem hart umkämpften Spendenmarkt bestehen zu können. Deren externe Rechnungslegung als wesentliches Instrument zur Transparenz wird in der Praxis derzeit allerdings sehr unterschiedlich gehandhabt. Um hier eine einheitliche Vorgehensweise zu etablieren, hat das Institut der Wirtschaftsprüfer e.V. (IDW) in 2010 eine Neufassung der Stellungnahme zur Bilanzierung bei Spenden sammelnden Organisationen (RS HFA 21) verabschiedet.

Recht & Steuern

Treu und Glauben sind gut …

  • Katharina Knäusl
  • Hermann Falk

Die DKB Stiftung für gesellschaftliches Engagement mit Rechtssitz in Fürth initiiert Projekte in den Bereichen Denkmalschutz, Kultur und Ausbildung mit jährlichen Erträgen eines Vermögens von rund 15 Mio. €. Der Maria Sachsenmaier Caritas-Stifterfonds für Kinder verschreibt sich der Förderung des katholischen Kindergartens St. Martin in Stuttgart-Bad Cannstatt mit einem fünfstelligen Vermögen. Die beiden verbindet die Tatsache, dass sie als gemeinnützige Treuhandstiftungen in den letzten 10 Jahren gegründet wurden und damit Teil der stark wachsenden Zahl dieser vormals geringschätzig angesehenen Gestaltungsform sind.

Frühjahrsputz im Stiftungswesen

  • Stefan Winheller

Pünktlich zum Frühlingsanfang hatte der Bundesverband Deutscher Stiftungen die „Grundsätze Guter Verwaltung von Treuhandstiftungen“ („Treuhandverwaltungs-Grundsätze“) vorgelegt, die sich an „alle Anbieter von Treuhandleistungen unabhängig von ihrer Rechtsform oder Zielrichtung“ wenden und „als Orientierung für Stifterinnen und Stifter [dienen]“. Für 2013 ist außerdem die Einführung eines Gütesiegels für gute Treuhandverwaltungen geplant. Den Initiativen des Bundesverbandes vorausgegangen war die Erkenntnis, dass die Zahl der Treuhandverwaltungen in den letzten Jahren stark zugenommen hat und sich unter den Treuhändern auch einige schwarze Schafe tummeln.

Unabhängige Dienstleister für lokal orientierte Stifter

  • Burkhard Küstermann

„Wir beraten und begleiten Sie von der Idee bis zur Realisierung Ihrer Stiftung. Auch die Verantwortung für die Verwaltung Ihrer Stiftung ist bei uns in guten Händen“, wirbt die Bürgerstiftung Hannover auf ihrer Internetseite. Rund 30 Stiftungen verwaltet sie derzeit treuhänderisch. Wie in Hannover haben Bürgerstiftungen auch in anderen Städten erkannt, dass sie lokal orientierten Stiftern ein attraktives Dienstleistungsangebot unterbreiten können. Die Bürgerstiftung Dresden etwa vereint nicht weniger als 25 Treuhandstiftungen mit einem Gesamtvermögen von 2,8 Mio. € unter ihrem Dach - Tendenz steigend.

Sicher?

  • Bernd Beder

Ein alleinstehender und kinderlos gebliebene Erblasser errichtet zu Lebzeiten ein Testament, dessen wesentlicher Inhalt wie folgt lautet: „Zu meiner Alleinerbin bestimme ich die gemeinnützige Organisation A. Mit einem Betrag in Höhe von 500.000 € aus meinem Vermögen soll A eine Treuhandstiftung gründen, die meinen Namen trägt und deren Erträge A zufließen sollen. Die Person des Treuhänders bestimmt A.“ Weitere Bestimmungen enthält das formgültige handschriftliche Testament nicht.

Immobilienvermögen in Treuhandstiftungen

  • Horst Ohlmann

Neben der Neugründung von rechtsfähigen Stiftungen, deren Anzahl der Bundesverband Deutscher Stiftungen regelmäßig veröffentlicht, werden jedes Jahr eine bislang nicht erfasste Anzahl von Treuhandstiftungen gegründet. In deren Vermögen sollen nicht selten auch Immobilien übertragen werden. Bei der Übertragung von Grundvermögen auf gemeinnützige Stiftungen sind einige Punkte generell zu beachten, die etwa Schauhoff in diesem Magazin bereits behandelt hat. Nachdem die Rechtsform der Treuhandstiftung auch häufig Notaren nicht geläufig ist und in vielen Einzelfragen Unsicherheit herrscht, sollen hier einige Aspekte dargestellt werden, die die besondere Situation bei Treuhandstiftungen betreffen.

Aktuelle Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen

  • Evelin Manteuffel

Bücher & Aufsätze

Special Deliveries

  • Christoph Mecking

Service & Aktuelles

Nachrichten & Vermischtes

Personen & Veränderungen

Preise & Auszeichnungen

Termine & Veranstaltungen

Rote Seiten

Die Treuhandstiftung – Grenzen und Möglichkeiten

  • Markus Heuel

In den Roten Seiten stellt Markus Heuel die rechtlichen und steuerlichen Grundlagen, Problemstellungen und Entwicklungen der treuhänderischen Stiftung vor. Typische Anwendungsbereiche werden aufgezeigt, die Voraussetzungen und Gestaltungsmöglichkeiten bei der Errichtung, Organisation und Verwaltung vorgestellt. Beleuchtet werden insbesondere die Stellung und Aufgaben des Treuhänders sowie die Gestaltung des Treuhandverhältnisses bis hin zur Beendigung.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück