• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 05/2013
    • Akteure & Konzepte
    • Kommunikation & Sponsoring
    • Organisation & Finanzen
    • Recht & Steuern
    • Rote Seiten
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Ausgabe 05/2013
  • Akteure & Konzepte
  • Kommunikation & Sponsoring
  • Organisation & Finanzen
  • Recht & Steuern
  • Rote Seiten
Dokument Stiftung&Sponsoring Ausgabe 05 2013
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Stiftung&Sponsoring!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Inhalt der Ausgabe 05/2013

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2013.05
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2366-2913
Ausgabe / Jahr: 5 / 2013
Veröffentlicht: 2013-10-01

Editorial

Zwischen Freiheit und Kontrolle

  • Magda Weger

Inhalt

Inhalt / Impressum

Kaleidoskop

Kaleidoskop

+++ Kommunale „Schatzkisten“ +++ Ich höre was, was du nicht hörst +++ Liken für den guten Zweck +++ Moderne Juristen aus der „German Ivy“ +++

Akteure & Konzepte

Gemeinnützigkeitsrecht – Überarbeitung oder Generalüberholung?

  • Stephan Schauhoff

Was hätte Beitz getan?

  • Bernhard Lorentz

Am 26. September 2013 wäre Berthold Beitz 100 Jahre alt geworden. An diesem Tag haben wir uns in der Villa Hügel alle gemeinsam von ihm verabschiedet, dem Jahrhundertmann, über den ein Helmut Schmidt aus­ruft: „Was für ein Leben!“ Wer über ihn schreiben will, kann das nur aufgrund der persönlichen Erfahrung mit ihm tun. Alle starken Worte zu seinem Gedenken wur­den aus der persönlichen Begegnung heraus gespro­chen oder geschrieben. Für uns in den Stiftungen war Berthold Beitz gleichzeitig als Stifterpersönlichkeit und Stiftungsmanager - auch in dieser Doppelfunktion wie in anderen Dimensionen seines Lebens (Unternehmer, Manager, Weltmann, Widerständler) - unerreichbar

New Deal: Starke Vereine und Stiftungen

  • Stefan Nährlich

Die Parteien haben in ihren Programmen zur Bundestags­wahl verschiedene Schwerpunkte in der Engagementpo­litik gesetzt, wie z.B. den Kampf gegen Rechtsextremis­mus, die Weiterentwicklung der Freiwilligendienste oder die Förderung des Sports und der Jugend. Jede Partei hat dabei ihre eigenen Vorstellungen, speziellen Themen und konkreten Projekte. Eines aber vermisst man: Eine Orien­tierung an dem, was für die gemeinnützigen Organisa­tionen tatsächlich gut ist. Vielleicht findet sie nunmehr einen Weg in eine Koalitionsvereinbarung.

Ein Weckruf: Quo Vadis, Stifterinnen und Stifter? (1)

  • Weckrufer

Kommunikation & Sponsoring

Von den Meistern des Screenwritings in Hollywood lernen

  • Christian Hoffmeister

Wer Spender, Stifter oder Sponsoren für sein Anliegen gewinnen will, muss Überzeugungsarbeit leisten, eine emotionale Bindung zwischen dem potenziellen För­derer und der eigenen Organisation bzw. dem Projekt schaffen. Doch wie überzeugt man Menschen davon, dass sich der finanzielle Aufwand lohnt? Durch eine mitreißende Geschichte!

Organisation & Finanzen

Böse Überraschungen vermeiden

  • Roland Bender

Endlich hat der Partner seinen längst überfälligen Pro­jektbericht eingereicht. Im Alltagsgeschäft der Stiftung war die Abgabefrist untergegangen. Aber jetzt ist er ja da. Voller Neugier beginnt der Stiftungsmitarbeiter, den knappen Text mit den vielen Bildern durchzuse­hen. Je länger er liest, desto mehr muss er feststellen, dass der Text ein Projekt beschreibt, das nur wenig mit der ursprünglichen Förderintention zu tun hat.

Modernisierung

  • Reinhard Berndt

Die Frage nach der Transparenz von Stiftungen wird immer drängender gestellt. Daher kommt auch der Rechnungslegung eine große Bedeutung zu. Da es ver­bindliche Rechnungslegungsvorschriften speziell für Stiftungen kaum gibt, orientieren sich viele Stiftungen an der Stellungnahme des Instituts der Wirtschafts­prüfer (IDW) zur Rechnungslegung von Stiftungen. Die aus dem Jahr 2000 stammende Stellungnahme wurde nun grundlegend überarbeitet und liegt derzeit als Entwurf ERS HFA 5 vor.

Befreiung der Stiftung von fremden Interessen

  • Franz A. Böhke

In Folge der Finanzkrise und der Niedrigzinspolitik der Notenbanken geraten viele Stiftungen in die Situation, ihre Anlagepolitik überdenken zu müssen. Rat ist schnell gefunden. Doch ist er auch tatsächlich immer gut und frei von Interessenkonflikten? Dazu der Finanzberater und Stiftungsmanager (DSA) Franz A. Böhke.

„Wir bleiben der Nachhaltigkeit verpflichtet“

  • Christian Mosel
  • Jan A. Poser

Die Bank Sarasin, bei den Stiftungen bekannt wegen der Entwicklung nachhaltiger Finanzprodukte, firmiert nach einem Eigentümerwechsel seit Juni 2013 unter dem neuen Namen J. Safra Sarasin. Deutschland-Geschäftsführer Christian Mosel und Chefökonom Jan A. Poser über Veränderung und Beständigkeit und die Besonderheiten der Kapitalanlage von Stiftungen.

Recht & Steuern

Mitteleinsatz im gewerblichen Bereich

  • Gabriele Ritter

Mehr als 80 % der deutschen Stiftungen fördern sozi­ale, ökologische und andere gesellschaftlich relevante Vorhaben durch die Vergabe finanzieller Mittel an andere Organisationen. Soweit Empfänger der bereit­gestellten Gelder andere Nonprofits sind, ist dies gemeinnützigkeitsrechtlich weitgehend unbedenk­lich. Um einen Zweck wirksam zu verwirklichen, mag jedoch mitunter auch die Finanzierung eines am Ende gewerblichen Projekts sinnvoll erscheinen - etwa die Anschubfinanzierung eines außeruniversitären For­schungsprojekts oder innovativer Kleingewerbevor­haben Behinderter.

Neues aus Philanthropien: But is it Art?

  • Philanthropicus

Der Stiftungsverein

  • Dietmar Weidlich
  • Manuel Foppe

In Zeiten knapper werdender Mittel tragen sich viele Trägervereine mit dem Wunsch, eine Stiftung zu errichten, können ihn aber wegen des fehlenden erforderlichen Stiftungskapitals nicht realisieren. Ein sog. Stiftungsverein kann hier eine Lösung herbeifüh­ren. Schließlich sollen vor allem zusätzliche Mittel für die gemeinnützige Arbeit generiert und schlankere, effizientere Strukturen mit möglichst wenigen Ent­scheidungsebenen entstehen.

Stiftungen kommunaler Gesellschaften

  • Martin Schulte
  • Bert Herbrich

Die Errichtung privatrechtlicher Stiftungen durch Kom­munen bzw. deren Eigengesellschaften steht in der Wissenschaft seit jeher in Streit. Die Stiftungspraxis der Gemeinden zeigte sich davon weitestgehend unbeeindruckt. Nun hat das OVG NRW mit einem neueren Urteil nachhaltig Bewegung in die Diskussion gebracht.

Stifterdarlehen

  • Wolfgang Kern
  • Christoph Regierer
  • Moritz Mühling

Einrichtungsträgerstiftungen wie das Evangelische Johannesstift stehen vor enormen Herausforderungen, wenn es um den Bau von Sozialimmobilien, z.B. für die wohnortnahe Pflege, geht. Öffentliche Mittel stehen nicht mehr bzw. nicht in dem Maße zur Verfügung, wie es notwendig wäre. Eigenmittel können nur dann verwendet werden, wenn entsprechende Rücklagen gebildet wurden.

Grundlagen der Stiftungspraxis

Jede Stiftung - und sei sie noch so klein - muss verwaltet werden: Die Stiftungszwecke sind - möglichst effektiv und effizient - zu verwirklichen, gesetzliche und steuerliche Min­destanforderungen an die Rechnungslegung und Berichter­stattung sind zu erfüllen, das Vermögen ist so ertragreich und sicher wie möglich anzulegen, Öffentlichkeitsarbeit und ggf. Spendenwerbung sind zu betreiben u.v.m.

Förderwettbewerbe

Aktuelle Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen

  • Evelin Manteuffel

Bücher & Aufsätze

Rechtsfragen gemeinnützigen Handelns

  • Christoph Mecking

Auch wenn in Nonprofits viel Engagement und Moral im Spiel ist: Das Recht bildet die Grundlagen des Handelns im Dritten Sektor. Viele Auseinandersetzungen in diesem Bereich wurden und werden allerdings einvernehmlich oder vergleichsweise beigelegt; Streitigkeiten wurden sel­ten öffentlich ausgetragen. Doch mit dem Wachstum und der zunehmenden Bedeutung des Sektors nimmt auch die Verrechtlichung zu; Konfliktlagen werden juristisch geprüft, geklärt und fachlich diskutiert. Und damit entwickelt sich mehr und mehr eine Dogmatik des Rechts der Nonprofit- Organisationen.

Service & Aktuelles

Nachrichten & Vermischtes

Personen & Veränderungen

Preise & Auszeichnungen

Termine & Veranstaltungen

Rote Seiten

Stiftung und Umsatzsteuer (Teil I)

  • Gert Klöttschen
  • Jochen Johannes Muth
  • Katharina Krumpen
  • Volkmar Heun

Mit einem Drittel des Steueraufkommens ist die Umsatzsteuer nicht nur die „stärkste“ Steuer, sondern sie hat sich auch zu einer der schwierigsten Steuerarten entwickelt. Die Berührungspunkte gemeinnütziger Stiftungen mit dem Umsatzsteuerrecht sind vielfältig, finden allerdings nur selten die erforderliche Beachtung. Die Roten Seiten nehmen sich deshalb dieses wichtigen Themas an. In dieser Ausgabe wird zunächst die Umsatzbesteuerung der wirtschaftlichen Tätigkeiten einer steuerbegünstigten Stiftung untersucht. Ein zweiter folgt 2014.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück