• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 04/2018
    • Akteure & Konzepte
    • Organisation & Kommunikation
    • Finanzen & Vermögen
    • Recht & Steuern
    • Rote Seiten
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Ausgabe 04/2018
  • Akteure & Konzepte
  • Organisation & Kommunikation
  • Finanzen & Vermögen
  • Recht & Steuern
  • Rote Seiten
Dokument Stiftung&Sponsoring Ausgabe 04 2018
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Stiftung&Sponsoring!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Inhalt der Ausgabe 04/2018

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2018.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2366-2913
Ausgabe / Jahr: 4 / 2018
Veröffentlicht: 2018-08-13

Editorial

Tradition in die Zukunft führen

  • Erich Steinsdörfer

Inhalt

Inhalt / Impressum

Kaleidoskop

Kaleidoskop

+++ Abstimmen für den Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises +++ Start frei für die Bildungs-Chancen-Lotterie +++ Online-Stiftungswoche 2018 +++ Zur Reform des Stiftungsrechts: Verpasste Chancen +++

Akteure & Konzepte

„Werte prägen die Kultur in Unternehmen und Stiftung“

  • Joachim Rogall

Die Energie des Mäzenatentums

  • Dr. Dr. Elisa Bortoluzzi Dubach

Maurice E. Müller: Ein ganzes Leben lang ein Mäzen

  • Janine Aebi-Müller

Ein Weckruf (30)

Organisation & Kommunikation

Da war sie weg

  • Michael Alberg-Seberich

Für den Außenstehenden scheint im Land der unbegrenzten Möglichkeiten auch in der Philanthropie alles realisierbar zu sein. Wohl nicht alles, denn die unternehmensverbundene Stiftung, wie wir sie in Deutschland und anderen Ländern Europas kennen, existiert in den USA nicht (mehr). Sie ist sogar gesetzlich verboten. Die Gründe für dieses Verbot sind eng mit der amerikanischen Geschichte verbunden.

Corporate Foundations in der Schweiz

  • Theresa Gehringer

Die in der Praxis vielfältig entstandenen Verbindungen zwischen Unternehmen und Stiftungen bekommen auch in der Schweiz immer wieder mediale Aufmerksamkeit. Sei es durch Unternehmen wie den, in wirtschaftlichen Schwierigkeiten steckenden, Touristikkonzern Kuoni und die damit verbundene Kuoni und Hugentobler-Stiftung (die über Stimmrechtsaktien 6,25 % des Kapitals hält und 25 % der Stimmrechte innehat).

Schweizer Dachstiftung

  • Andreas Wieser

40.000 SFr für ein Bildungsprojekt in Afrika, CHF 6.000 SFr für ein Projekt für Solarenergie und Klimaschutz oder 3.000 SFr für ein Projekt zur Sensibilisierung für die Brustkrebsprävention. Dies ist nur eine kleine Auswahl der unterstützten Projekte aus drei verschiedenen Fonds einer Dachstiftung. Die Liste an interessanten gemeinnützigen Projekten mit engagierten Projektleitenden könnte noch lange ergänzt werden.

Den Staffelstab weitergeben

  • Christiane Biedermann

„Freue mich sehr über die Wahl in den Vorstand der #Bürgerstiftung #Neukölln – das werden zwei spannende, interessante und arbeitsreiche Jahre!“, twitterte Thomas Heim am 12.12.2017. Er ist einer von vielen Männern und Frauen, die die Nachfolge im Vorstand oder Stiftungsrat einer Bürgerstiftung in den vergangen Jahren angetreten haben oder vorhaben, dies zu tun.

Kein Geld vom Rüstungskonzern

  • Tanja Spiegel

Menschen mit Behinderungen sind oft ausgegrenzt und erhalten v.a. in Entwicklungsländern häufig nur unzureichende Hilfe. Unternehmen können Verantwortung übernehmen und gemeinsam mit der Christoffel-Blindenmission (CBM) das Leben der Betroffenen nachhaltig verbessern. Die CBM legt allerdings großen Wert darauf, dass alle Kooperationspartner ihre ethischen Grundsätze einhalten. Wie CBM das tut, zeigt das Best Practice-Beispiel.

Chance für den Neuanfang: Krisen sind kein Untergang!

  • Daniel Emmrich

Nicht-Regierungsorganisationen (NGOs) sind durch ihre hohe öffentliche Präsenz dem ethischen und moralischen Handeln besonders verpflichtet. Verstärkt durch die zunehmende Digitalisierung der Medienwelt nehmen hier Krisensituationen oftmals größere Dimensionen an als bspw. bei mittelständischen Unternehmen.

Elmar Hess: The Medici Souvenir – Detail aus der Installation „La Mère Perdue“

  • Hermann Büchner

„The Medici Souvenir“ (2013) des in Berlin lebenden Künstlers Elmar Hess gehört zur Werkgruppe der Medaillen im Sammlungsbestand. Mit Arbeiten von Germaine Koh, Gil Shachar, Helmut Zobl, Franziska Schwarzbach sowie Elly Baltus und Anne de Vries, die für die niederländische Art Reserve Bank Medaillen gestaltet haben, befinden sich in der Sammlung höchst differenzierte Ergebnisse eines künstlerischen Exkurses zwischen (inszenierter) angewandter und freier Kunst.

Agil lernen, agil werden, agil wirken

Seit mindestens fünf Jahren ist Scrum aus den meisten Softwareentwicklungsunternehmen nicht mehr wegzudenken. Warum? Weil diese und andere agile Methoden erfolgreicher funktionieren als klassische, wie z. B. die Wasserfallmethode.

Finanzen & Vermögen

Eigenständig und kooperativ

  • Willem Johannes Buesink
  • Stefan Nährlich

Die eigenständige Wahrnehmung der Aufgaben und die Kooperation untereinander kennzeichnet die Arbeit der Stiftungen in der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken. Gleichwohl bestehen Potenziale, die Kräfte weiter zu bündeln.

Entwicklungszusammenarbeit stärken

  • Katharina Braig

Um die materiellen Lebensbedingungen benachteiligter Gruppen in Entwicklungsländern zu verbessern und die Fähigkeiten zur Lösung von bestehenden Problemen dieser Gruppen zu stärken, bietet das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) Fördermittel an.

Philanthropie einmal anders: Die Mikrospende im Einzelhandel

  • Henryk Seeger

Mittlerweile werden in Deutschland mehrere Millionen Euro p. a. durch Mikrospenden für gemeinnützige Zwecke eingenommen. Doch das Potenzial ist viel größer: Wenn bei jedem Kassenvorgang im Einzelhandel in Deutschland aufgerundet werden würde, könnten über 1 Mrd. € für gesellschaftliches Engagement mobilisiert werden. Weiteres Potential bieten ähnliche Angebote im Internet oder Dienstleistungsbereich.

Recht & Steuern

Stiftung „in der Schwebe“

  • Alexander Wackerbeck
  • Manuel Foppe

Die Grundlage für die Errichtung einer rechtsfähigen Stiftung von Todes wegen bildet meist das Testament des Stifters. Die Stiftung entsteht jedoch keineswegs unmittelbar mit dem Tod des Stifters, sondern muss zunächst das behördliche Anerkennungsverfahren durchlaufen (§ 83 BGB). Mitunter können bis zur Anerkennung der Stiftung Jahre vergehen.

Quo vadis, Foundation Governance?

  • Mathias Wendt

Die Foundation Governance zielt auf einen möglichst effektiven Schutz des Stiftungszwecks und des Stiftungsvermögens. Sie verdankt ihre Bedeutung der besonderen Schutzbedürftigkeit der Stiftung, die aus den strukturellen Schwächen der gesetzlich vorgegebenen Schutzvorkehrungen resultiert.

Unternehmensnachfolge

  • Bernd Beder
  • Christoph Mecking

Die Erbschaftswelle rollt. Für steuerbegünstigte Organisationen ergeben sich dabei in verstärktem Maße zwei Herausforderungen: Zum einen werden sie noch immer zu selten als Erbinnen eingesetzt; zum anderen gehören zum Nachlass häufiger auch Unternehmen, deren Nachfolge zu Lebzeiten nicht geregelt wurde. Nicht selten schrecken Nonprofits davor zurück, solche Nachlässe anzunehmen oder anzuregen. Und dies zu Unrecht, denn sie können bei kluger Gestaltung erheblich profitieren.

Aus Rechtsprechung und Verwaltung

  • Dr. Markus Heuel
  • Dr. Jasmin Gharsi-Krag

Gerichtsurteile

Grundsätzliche Bedeutung; Feststellung der Gemeinnützigkeit, satzungsmäßige Voraussetzungen der Gemeinnützigkeit
Beschluss des BFH vom 7.2.2018 – V B 119/17

Verwaltungsanweisung

Spendenrechtliche Beurteilung von „Crowdfunding“ (§ 10 b EStG)
Bundesfinanzministerium (BMF) Schreiben v. 15.12.2017 – IV C 4 – S 2223/17/10001, 2017/1028173 (u. a. in BStB 2018 I S. 246) – nachfolgend als „BMF-Schreiben“ zitiert –datenbank.nwb.de/ Dokument/Anzeigen/721176/

Bücher & Aufsätze

Unternehmen und Stiftungen: Tradition in die Zukunft führen

Service & Aktuelles

Nachrichten & Vermischtes

+++ Soziale Innovationen +++ „Haus der kleinen Forscher“ wirkt +++ SKala zahlt sich aus +++ Schweizer Stiftungssektor in Zahlen +++

Personen & Veränderungen

+++ Angelika Dinges verstärkt Vorstand der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ +++ Prof. Dr. Ulrike Cress neu im Vorstand der Telekom Stiftung +++

Preise & Auszeichnungen

+++ Sozialkampagne geht in Runde 11 +++ Walter Wübben mit Leibniz-Medaille 2018 geehrt +++ Gerda Henkel Preis 2018 geht an Prof. Dr. Achille Mbembe +++

Termine & Veranstaltungen

+++ Der Ball liegt im Feld der Stiftungen +++ Stifterreise Kirgisistan +++ 6. Stiftungsforum Kirche und Diakonie in Baden +++

Rote Seiten

Unternehmensverbundene Stiftungen

  • Hans Fleisch

Unternehmensverbundene Stiftungen sind eine von der Anzahl her kleine aber außerordentlich gewichtige Gruppierung des Stiftungssektors. Ihr Vermögen repräsentiert hierzulande wohl gut die Hälfte des gesamten deutschen Stiftungsvermögens. Während viele andere Stiftungen unter der Niedrigzinsphase leiden, profitieren die Einnahmen der unternehmensverbundenen Stiftungen in dieser Phase von der guten wirtschaftlichen Entwicklung; sie stabilisieren mit wachsenden Budgets auch das Wirken der anderen.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück