• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 05/2015
    • Akteure & Konzepte
    • Kommunikation & Sponsoring
    • Organisation & Finanzen
    • Recht & Steuern
    • Rote Seiten
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Ausgabe 05/2015
  • Akteure & Konzepte
  • Kommunikation & Sponsoring
  • Organisation & Finanzen
  • Recht & Steuern
  • Rote Seiten
Dokument Stiftung&Sponsoring Ausgabe 05 2015
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Stiftung&Sponsoring!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Inhalt der Ausgabe 05/2015

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2015.05
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2366-2913
Ausgabe / Jahr: 5 / 2015
Veröffentlicht: 2015-10-01

Editorial

So kann es vielleicht funktionieren!

  • Magda Weger

Inhalt

Inhalt / Impressum

Kaleidoskop

Kaleidoskop

+++ Umweltforscher zeigen Handlungsrahmen auf +++ Klimastiftung als Botschafter für „Wärmewende“ +++ Junge Klimaretter gesucht +++ tertius – juristische Datenbank für NPO +++

Akteure & Konzepte

Erhalten und Haushalten – innovative Technik hilft beim Umweltschutz

  • Michael Succow

StiftungSchweiz.ch

  • Peter Buss
  • Martin Braschler

In der Schweiz gibt es rund 13.000 gemeinnützige Stif­tungen. Davon gelten rund 9.300 als Förderstiftungen. Zwar ist die Anzahl der Stiftungen in Deutschland mit rund 21.000 größer, doch liegt die Stiftungsdichte in der Schweiz mit 160 Stiftungen pro 100.000 Einwohner deutlich höher als in Deutschland mit 26 Stiftungen pro 100.000 Einwohner. In Österreich beträgt die Zahl der gemeinnützigen Privatstiftungen nur etwas über 200. Die hohe Stiftungsdichte macht die Schweiz für Stif­tungen sowie für das Stiftungsfundraising interessant.

Der Swiss Foundation Code 2015

  • Philipp Egger

International herrscht Einigkeit darüber, dass eine selbstregulative Weiterentwicklung des Stiftungssek­tors einer staatlich regulierten vorzuziehen ist. Um Standards zu definieren, fehlt den Verbänden aber meist die Entschiedenheit; zu sehr wird auf die jewei­ligen Mitglieder Rücksicht genommen - sie könnten ja verärgert reagieren und kündigen. So bleibt mancher Best Practice Code zahnlos und allgemein. Der Swiss Foundation Code geht einen anderen Weg.

Kommunikation & Sponsoring

Grundlagen der Stiftungspraxis

  • Klaus Schmidbauer

„Das Engagement unserer Stiftung spricht für sich. Kommunikation ist da nicht so wichtig!“ Diese oder ähnliche Aussagen höre ich in Gesprächen mit Stiftungsvertretern häufig. Jedes Mal widerspreche ich vehement. Die Zeiten haben sich geändert, ohne eine professionelle Kommunikationsfunktion kann auf Dauer keine Stiftung erfolgreich sein. Doch warum?

Big Data als Chance für Spender-individuelle Kommunikation im Massengeschäft

  • Alexandra Ripken

Sind Sie ohne Smartphone unterwegs? Dann gehören Sie zur Minderheit. Denn die meisten von uns begleitet ihr mobiles Endgerät 24 Stunden am Tag. Es veran­schaulicht den tiefgreifenden Wandel unseres Alltags: Per Smartphone gelangen wir leicht zu fast jeder Zeit von fast jedem Ort der Welt an jeden Ort der Welt. Bei unserem normalen Alltagsvollzug, mit Kundenkarte, Facebook, WhatsApp bis Web-Surfing hinterlassen wir riesige Datenmengen im Netz. Unterschiedlichste Unternehmen werten diese aus. Wird der gläserne Bürger nun real? Zu Recht betonen deshalb viele zivil­gesellschaftliche Kräfte Datenschutz, Datensicherheit, Persönlichkeits- und Eigentumsrechte der Datenliefe­ranten. Zu Recht ringen sie mit politischen Entschei­dungsträgern um Datenspeicherung.

Mit der Überprüfung des Bauchgefühls Conversions erhöhen

  • Eva Hieninger

Nonprofit-Organisationen professionalisieren sich im Bereich Online Marketing und Fundraising zuneh­mend. Sie setzen Maßnahmen wie Google AdWords, Display Werbung, E-Mail-Marketing und Social Media zur Spendengenerierung ein. Ist der Return-On-Invest (ROI) einer Maßnahme zu gering, kann gegengesteu­ert werden. Oft hängt der ROI jedoch nicht nur von der Maßnahme ab, sondern auch von den verlinkten Landing Pages. Diese zu optimieren ist die Kür im Online Marketing und birgt viel Potenzial.

Tue Gutes und rede drüber – Förderprojekte angemessen kommunizieren

USP macht erfolgreich(er)

  • Stefan Nährlich

Das Stiftungskapital der Bürgerstiftungen in Deutsch­land ist auch im letzten Jahr wieder im zweistelligen Prozentbereich gewachsen. Es sind bestimmte Bür­gerstiftungen, die dieses Wachstum treiben. Sie sind finanziell erfolgreicher, weil sie näher an ihrem Allein­stellungsmerkmal (USP) sind.

Organisation & Finanzen

Stiftung im Wandel

  • Christoph Abs

Anfang der 80er-Jahre des vorherigen Jahrhunderts alarmierten Förster, Forstwissenschaftler und Wald­besitzer die Öffentlichkeit mit Hinweisen auf Schäden in den Wäldern von bisher nicht gekannter Art und Dimension. Umweltverbände und Medien griffen die Hinweise auf und kennzeichneten den Zustand der Wälder mit dem Begriff „Waldsterben“.

Der Weg als Ziel?

  • Stefan Klaußner
  • Heinrich Bottermann

Das Leitbild einer Organisation soll nicht nur Außen­stehende informieren, sondern auch intern gelebt werden. Während das nach außen vermittelte Bild durch die erarbeiteten Formulierungen bestimmt wird, hängt die Fähigkeit, die Mitglieder einer Orga­nisation im Alltag tatsächlich zu leiten, von der wahr­genommenen Authentizität des Leitbildes und seiner Entstehung ab.

Neues aus Philanthropien: ABC

  • Philanthropicus

Kleine Hilfe für große Wirkung

  • Florian Hinze

Um die Wirkung eines Förderprojekts bestimmen zu können, braucht es exakte Indikatoren, an denen sich der Erfolg festmachen lässt. Nur, wie lassen sich diese ermitteln?

Die quantitative Säule des Businessplans

  • Nicole Dildei

Nicht nur die qualitative Analyse ist von Bedeutung für die Stiftungsarbeit, sondern vor allem auch die quantitative Beurteilung. Ziel dieser Analyse ist es, die Nachhaltigkeit der Stiftung bzw. die Erfüllung des Stiftungszwecks über die Lebensdauer der Stiftung auf der Grundlage eines validen Zahlenwerks darzustellen. Eine Stiftungsgründung ist nur sinnvoll, wenn der geplante Stiftungszweck auch monetär erfüllt werden kann.

Nichts dem Zufall überlassen

  • Christoph Weber
  • Stefan Wolf

In Niedrigzinsphasen genügend Erträge zu erwirtschaf­ten, ist insbesondere für operative Stiftungen eine große Herausforderung. Da dies nur mit einer Diversifikation der Anlagen, einem aktiven Management und der Ein­bindung unterschiedlicher Vermögensverwaltungsman­date zu erreichen ist, muss dafür gesorgt sein, dass die Finanzsituation für die Stiftungsverantwortlichen dennoch jederzeit überschau- und planbar ist. Hierfür nutzt die Peter Gläsel Stiftung ein auf ihre Bedürfnisse abgestimmtes Instrument des Finanzcontrollings.

Weiter auf Rekordkurs!

  • Michael Urselmann
  • Christiane Loos

Wieviel die Deutschen pro Jahr spenden, kann nach wie vor nicht exakt beziffert werden. Belastbare Zah­len liegen nur für den Teil der Spenden vor, die im Rah­men der Einkommensteuer geltend gemacht werden. Neueste Zahlen aus der Einkommensteuerstatistik des Statistischen Bundesamtes vom August 2015 zeigen, dass 2011 erstmals in der Geschichte der Bundesre­publik mehr als 7 Mrd. € gespendet wurden. Daraus lassen sich Schätzungen ableiten, dass der deutsche Spendenmarkt 2015 bereits die 8-Mrd.-€-Schwelle überschritten haben dürfte.

Mühsamer, aber auch erfolgreicher

  • Hortensia Völckers
  • Winfried Kneip

Kooperationen zwischen privaten Stiftungen wurden in den vergangenen Jahren vielfach erprobt. Dass aber eine private und eine staatliche Stiftung gemeinsam ein Großprojekt der kulturellen Bildung initiieren und in Kooperation mit fünf Bundesländern und einer Viel­zahl von Partnern fördern und umsetzen, war heraus­forderndes Neuland, für das es bis dato kein Vorbild gab. Die Stiftung Mercator und die Kulturstiftung des Bundes haben diesen Schritt gewagt - ein ehrlicher Rückblick.

Recht & Steuern

Kooperation von öffentlichen und privaten Förderstiftungen

  • Felix Streiter
  • Florian Keller

Die Mehrheit der Stiftungen kooperiert regelmäßig mit anderen Förderern. Gründe dafür sind insbeson­dere eine größere Wirkung, eine bessere öffentliche Wahrnehmung und die gegenseitige Ergänzung von Kompetenzen. Besonders häufig finden sich zwei private gemeinnützige Stiftungen zusammen, um gemeinsam ein Projekt zu fördern - mit dem Gemein­nützigkeitsrecht gelten hier die gleichen Spielregeln für alle Beteiligten. Anders sieht es dagegen aus, wenn eine Stiftung, die ausschließlich aus privaten, und eine, die vollständig aus öffentlichen Mitteln finanziert wird, zusammenarbeiten.

Ein Weckruf (13): Quo vadis, Stifterin – quo vadis, Stifter?

  • Weckrufer

Aktuelle Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen

  • Evelin Manteuffel

Bücher & Aufsätze

Zivilgesellschaftliches Kapital und Erbengesellschaft

  • Christoph Mecking

Service & Aktuelles

Nachrichten & Vermischtes

Preise & Auszeichnungen

Personen & Veränderungen

Termine & Veranstaltungen

Rote Seiten

Das Unmittelbarkeitsgebot nach § 57 AO

  • Martin Schunk

Gutes zu tun und es auch „richtig“ zu tun, ist nicht einfach – jedenfalls nicht, wenn es um die Art und Weise der Zweckverwirklichung im Sinne des Gemeinnützigkeitsrechts geht. Danach muss die NPO ihren Zweck z.B. grundsätzlich „selbst“ verwirklichen. In den Roten Seiten setzt sich Schunk eingehend mit diesem sog. Unmittelbarkeitsgebot auseinander und zeigt u.a. das Spannungsfeld zwischen eigener und kooperativer Zweckerfüllung auf. Dabei weist er nicht nur auf Widersprüche und Ungereimtheiten hin, sondern entwickelt und erläutert konkrete Reformvorschläge.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück