• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 04/2013
    • Kommunikation & Sponsoring
    • Organisation & Finanzen
    • Recht & Steuern
    • Rote Seiten
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Ausgabe 04/2013
  • Kommunikation & Sponsoring
  • Organisation & Finanzen
  • Recht & Steuern
  • Rote Seiten
Dokument Stiftung&Sponsoring Ausgabe 04 2013
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Stiftung&Sponsoring!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Inhalt der Ausgabe 04/2013

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2013.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2366-2913
Ausgabe / Jahr: 4 / 2013
Veröffentlicht: 2013-08-01

Editorial

Aufbruch und Beständigkeit

  • Christoph Mecking

Inhalt

Inhalt / Impressum

Kaleidoskop

Kaleidoskop

+++ Mehr Bewegung mit „alla hopp!“ +++ Wie Stiftungen das Internet nutzen können +++ Elektronischer Opferstock +++ IDW-Entwurf: Stellungnahmen bis 30.9.2013 +++

Akteure & Konzepte

Digitale Medien für den gesellschaftlichen Fortschritt einsetzen

  • Joana Breidenbach

Kommunikation & Sponsoring

Stiftungsarbeit 2.0

  • Wolfgang Kern

Willkommen in der digitalen Stiftungswelt? Ja, diesen Eindruck kann man gewinnen angesichts der Online-Trends, die den Stiftungssektor verändern. Soziale Netzwerke, Online-Plattformen für Engagements jeg­licher Art, Wettbewerbe im Web: Das Potenzial für Stiftungen ist enorm. Sie können mit digitaler Kommu­nikation transparenter, dadurch glaubwürdiger und effektiver ihre Zwecke verfolgen. Doch ersetzt sie deshalb die Face-to-Face-Interaktion mit Partnern und Förderern? Oder bedarf es doch des persönlichen Kon­taktes und Austausches, um tatsächlich langfristige Beziehungen zu knüpfen, nachhaltiger zu wirken und so erfolgreich zu sein?

Crowdfunding

  • Wolfgang Gumpelmaier

Was haben Christoph Maria Herbst, das Cinema Jenin in Palästina, die Musikerin Amanda Palmer und das Startup Livekritik.de gemeinsam? Sie alle sammelten Geld von (potenziellen) Fans und Kunden, um aus einer einfachen Idee Realität werden zu lassen. Das Zauberwort heißt Crowdfunding - eine Projektfinan­zierungsform, die gerade in Zeiten schwindender Budgets für immer mehr Kreative, Firmengründer sowie Nonprofit-Organisationen eine echte Alterna­tive zu klassischen Finanzierungsmodellen darstellt.

An der Schnittstelle von Policy und Politics

  • Markus Rhomberg
  • Andre Wilkens

Stiftungen entdecken zunehmend das Potenzial poli­tischer Kommunikation, um strategische Wirkung zu erzielen. Dennoch haben sich noch nicht viele syste­matisch mit der Frage auseinandergesetzt, was dies für ihr Handeln konkret bedeutet. Klar ist: Stiftungen machen keine Politik. Sie können aber vielfältig auf gesellschaftliche Probleme reagieren und Wandel anregen.

Wie aus Werbebudgets Spenden werden

  • Alexander Klement

Die Deutschen haben laut der aktuellen „Bilanz des Helfens“ im Jahr 2012 rund 4,2 Mrd. € gespendet. Trotz im Vergleich zum Vorjahr leicht erhöhter Spenderzahl ist die Gesamtsumme der Spenden nach dieser Sta­tistik leicht rückläufig: Der Durchschnittsspender gibt rund 188 € pro Jahr. Dieser Betrag ließe sich indes ohne größere Probleme auf 300 € aufstocken, ohne dass der Spender hierfür selbst ins Portemonnaie greifen müsste.

Neues aus Philanthropien: Der digitale Kuchen

  • Philanthropicus

Organisation & Finanzen

Stiftungsvermögen mehr als verhundertfacht

  • Michael Görner

Percentage Philanthropy

  • Stefan Nährlich

Alle reden über mehr Bürgerbeteiligung in öffentli­chen Angelegenheiten, doch fehlt es an Möglichkeiten. Ein inzwischen bewährtes Verfahren selbstbe­stimmter Steuer erreicht in Osteuropa große Teile der Bevölkerung und verbindet die Beteiligung der Bürger mit finanzieller Förderung gemeinnütziger Organi­sationen. Es stärkt die Beziehung zwischen Bürgern und Nonprofits und leistet einen wichtigen Beitrag zu mehr Transparenz.

Soziale Innovatoren – Wo bleiben die Stiftungen?

  • Danielle Gluns
  • Annette Zimmer

Soziale Innovationen und soziales Unternehmertum sind aktuell in aller Munde: Die Europäische Kommis­sion hat eine „Initiative für soziales Unternehmertum“ entwickelt, die Bundesregierung möchte gemäß ihrer Engagementstrategie soziale Innovationen und sozi­ales Unternehmertum fördern und auch Stiftungen verstehen sich selbst als „Innovationsschmieden“.

Was bieten sie und was können sie?

  • Jörg Schmidt
  • Philipp Eickstädt

Die Situation an den Finanzmärkten ist für Stiftun­gen anhaltend schwierig. Um die Verwirklichung ihrer Zwecke gewährleisten zu können, müssen sie Erträge steigern oder Kosten senken. Hier kann eine bessere Organisation der stiftungsinternen Abläufe nützlich sein. Für viele Stiftungen verbergen sich hier noch ungenutzte Potenziale, denn die Frage „Was können wir sinnvoll unterstützen?“ steht übli­cherweise stärker im Mittelpunkt der Überlegungen als die einer möglichst effizienten Gestaltung dieser Förderungen.

Recht & Steuern

Social Media und Recht

  • Carsten Ulbricht

Die Integration von Social Media in die eigene Kommu­nikation kann verschiedene Vorteile bieten. Doch birgt das Social Web (rechtliche) Risiken, die eine Stiftung beachten sollte. Bereits eine bewusste Herangehens­weise und ein Mindestmaß an Medienkompetenz der eigenen Mitarbeiter macht den Umgang mit Sozialen Medien kontrollier- und kalkulierbar.

Grundlagen der Stiftungspraxis

Wer neu in die Stiftungswelt eintaucht, strotzt meist vor Taten­drang die Welt zu verbessern, jedenfalls aber davon, Visionen Wirklichkeit werden zu lassen. Helfen, gestalten, verändern - Spaß und Befriedigung bietet vor allem die Arbeit in der Zweck­verwirklichung. So die sicherlich landläufige Meinung, über die zu streiten diese Elementaria gar nicht beabsichtigen. Ohne schnöde Administration jedoch läuft gar nichts, auch beim besten Willen nicht. Der folgende Überblick für Einsteiger gibt Antworten auf die wesentlichen Fragen zu Rechnungswesen und Berichterstattung - Warum und wenn ja, wie?

Aktuelle Gerichtsentscheidungen Und Verwaltungsanweisungen

  • Evelin Manteuffel

Bücher & Aufsätze

Nonprofits zwischen Bodenhaftung und der grenzenlosen Welt Sozialer Medien

  • Christoph Mecking

Stiftungen gibt es in Deutschland seit über tausend Jahren. Dagegen sind Internet und Soziale Medien ein noch recht junges Phänomen. Nichtsdestotrotz gehen tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen auf der ganzen Welt auf sie zurück. Auch Stiftungen stellen sich diesen Entwicklun­gen und manche nutzen die vielfältigen Chancen. Hilfestel­lungen für die Entscheidung und die praktische Umsetzung bietet eine Fülle aktueller Literatur.

Service & Aktuelles

Nachrichten & Vermischtes

Personen & Veränderungen

Preise & Auszeichnungen

Termine & Veranstaltungen

Rote Seiten

Wie Stiftungen vom Web 2.0 profitieren

  • Jens Rehländer

Digitale Medien eröffnen Stiftungen vielfältige Chancen für eine effektivere und effizientere Gestaltung ihrer Arbeit. Einen umfassenden Überblick rund um Entwicklungen und Trends von Social Media, die Bedeutung verschiedener Plattformen sowie deren Nutzungsmöglichkeiten und Optionen für Stiftungen bietet Jens Rehländer in den Roten Seiten. Der Beitrag beschreibt die Wirkungsmechanismen sozialer Medien, erläutert die Erwartungen ihrer Nutzer, stellt ausgewählte Dienste vor und gibt Tipps für den Einstieg.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück