• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 03/2015
    • Akteure & Konzepte
    • Kommunikation & Sponsoring
    • Organisation & Finanzen
    • Recht & Steuern
    • Rote Seiten
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Ausgabe 03/2015
  • Akteure & Konzepte
  • Kommunikation & Sponsoring
  • Organisation & Finanzen
  • Recht & Steuern
  • Rote Seiten
Dokument Stiftung&Sponsoring Ausgabe 03 2015
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Stiftung&Sponsoring!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Inhalt der Ausgabe 03/2015

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2015.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2366-2913
Ausgabe / Jahr: 3 / 2015
Veröffentlicht: 2015-06-01

Editorial

Zwischen Stabilität und Flexibilität

  • Erich Steinsdörfer

Inhalt

Inhalt / Impressum

Kaleidoskop

Kaleidoskop

+++ Positionierung und Rolle deutscher Stiftungen +++ Stiftungsvermögen 2015 – Die besten Manager +++ Go-digital: ein tolles Modellvorhaben des BMWi – aber… +++ Vorschläge für neues Stiftungsrecht +++

Akteure & Konzepte

Wir vertreten eine liberale Position

  • Thomas Heilmann

Die Stiftung Dokumentations-Ausstellung verhüllter Reichstag

  • Sina Jentzsch

Im Sommer 1995 verhüllten die Künstler Christo und Jeanne-Claude nach 24-jährigen Bemühungen das Reichstagsgebäude in Berlin. Vierzehn Tage lang fas­zinierte der mit 100.000 m² silbrig glänzendem Stoff verhüllte geschichtsträchtige Bau über 5 Millionen Besucher. Diese Zeitspanne von 1971 bis 1995 ist ein wichtiger Teil der Geschichte des Reichstagsgebäudes und somit der Bundesrepublik Deutschland geworden.

Wir wollen bei der Engagementförderung noch mehr erreichen

  • Werner Böhnke

1997 wurde die Aktive Bürgerschaft als Kompetenz­zentrum für Bürgerengagement der Volksbanken Raiff­eisenbanken ins Leben gerufen. Sie unternahm es seit­her, innovative Engagementkonzepte praxistauglich zu machen und setzte sie mit Partnern bundes- oder landesweit um. Seit Anfang 2015 führt die Stiftung Aktive Bürgerschaft die Arbeit des Vereins fort.

Punktgenau! – Zielgruppe definieren für Einsteiger

Kommunikation & Sponsoring

Alle reden miteinander – reden sie mit

  • Eva Hieninger

So viele gute Taten - und doch erfahren nur wenige davon. Nonprofits sind zwar in den sozialen Medien präsent, doch gilt es die Content Marketing- und Social Media-Strategien zu professionalisieren, um sich im Wettbewerb um die digi­tale Aufmerksamkeit behaupten zu können.

Erfolgreiche Spenderbindung mithilfe des Telefons

  • Michael Urselmann

Aufgrund des zunehmenden Verdrängungswettbe­werbs auf dem Spendenmarkt wird es für Vereine und Stiftungen immer schwieriger, ihre Spender dau­erhaft zu binden. Nur noch die Hälfte der Erstspender ist bereit, anschließend eine zweite Spende an die Organisation zu leisten - Tendenz sinkend! Diese Entwicklung ist für das Fundraising umso bitterer, als die Kosten der Spendergewinnung in den letzten Jahren deutlich gestiegen sind. Abhilfe kann nur eine deutlich verbesserte Spenderbindung schaffen. Dabei spielt das Telefon heute eine zentrale Rolle.

Der Kompass-Preis feiert Jubiläum und wird neu ausgerichtet

  • Roland Kaehlbrandt

Seit 2006 vergibt der Bundesverband Deutscher Stif­tungen den KOMPASS [zuletzt S&S 6/2014, S. 22]. In seinem Jubiläumsjahr soll der Preis erstmals nicht nur hervorragende Stiftungskommunikation küren. Jury­vorsitzender Dr. Roland Kaehlbrandt über Inhalte und Ziele der Neuausrichtung.

Mäzene, Stifter & Sponsoren. Perspektiven des Förderns

  • Elisa Bortoluzzi

Wie schon der Name dieses Fachmagazins nahelegt, ist zwischen den Bereichen „Stiftung“ und „Spon­soring“ zu differenzieren, auch wenn es gemeinsa­me philanthropisch-mäzenatische Ursprünge und Schnittmengen geben mag. Vielfach herrschen aber in der Allgemeinheit Verwirrung und Miss­verständnisse über die begriffliche Zuordnung vor. Die Schweizerin Dr. Dr. Elisa Bortoluzzi Dubach, die nach zwei grundlegenden Werken zum Stiftungswe­sen und zum Sponsoring eben ein neues Buch zum Thema Weibliches Mäzenatentum herausgebracht hat [s. Kurzinterview S&S 6/2014, S. 12 f. sowie Rezen­sion S. 49], ist auf diesen Gebieten zuhause und sorgt hier für Klärung.

Organisation & Finanzen

Der „Businessplan“

  • Nicole Dildei

Seit Monaten kursieren Veröffentlichungen zur gegen­wärtigen finanziellen Notlage kleiner bis mittlerer Stiftungen. Ursachen hierfür liegen u.a. darin, dass das Zinsniveau weiterhin auf Niedrigkurs verweilt und die Börsen Berg- und Talbahn fahren. Die Ergebnisse der bisher präferierten konservativen Anlagestrategie sind daher zumeist niederschmetternd.

Führungskräfte in Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt

  • Berit Sandberg

Verdienen hauptamtliche Vorstände und Geschäfts­führer in gemeinnützigen Stiftungen zu viel? Bereichern sich Ehrenamtliche mit überzogenen Hono­raren? Das sind Fragen, mit denen angesichts von Vergütungsskandalen in Vereinen und Verbänden auch Stiftungen konfrontiert werden. Eine aktuelle empirische Studie gibt Entwarnung und zeigt, welche Vergütung angemessen ist.

Immobilien auch noch in 20 Jahren wertstabil?

  • Andreas Beck

Ein wichtiges Ziel, das Stiftungen verfolgen, ist die langfristige Erhaltung des Stiftungsvermögens in seiner Leistungsfähigkeit. Nur so kann sie dem Stif­tungszweck auf Dauer gerecht werden. Um dies zu erreichen, müssen die Vermögensanlagen ausreichen­de Erträge abwerfen, was seit einigen Jahren immer schwerer zu realisieren ist. Die anhaltende Niedrig­zinsphase stellt die Stiftungsmanager vor große Her­ausforderungen. In der Vergangenheit haben sie in großem Stil in festverzinsliche Anleihen investiert.

Stabilitätsanker deutsche Wohnimmobilien

  • Thomas Meyer

Das historisch niedrige Zinsniveau befeuert die Attraktivität von Wohnimmobilien als Investment. Sie passen hervorragend zur werterhaltenden Anla­gestrategie von Stiftungen. Die Gretchenfrage lautet: Sollte direkt oder indirekt investiert werden?

Recht & Steuern

Die Hybridstiftung

  • Frank Grischa Feitsch
  • Stephan George

Mit dem Ehrenamtsstärkungsgesetz hat der Gesetz­geber einen lange währenden Streit in der Literatur entschieden: Die Verbrauchsstiftung ist in § 80 Abs. 2 Satz 2 BGB nun auch bundesgesetzlich ausdrücklich zugelassen. Der Stifter kann also in der Satzung fest­legen, dass neben den Erträgen und zusätzlich einge­worbenen Spenden auch das Grundstockvermögen ganz oder teilweise für den Stiftungszweck verwendet werden darf. Nach der Neufassung des § 10b Abs. 1a EStG wird der erweiterte Spendenabzug allerdings nur für Spenden „in das zu erhaltende Vermögen (Vermögensstock) einer Stiftung“ gewährt. Zu Einzelheiten hat die Finanzverwaltung mit BMF-Schreiben vom 15.9.2014 jüngst Stellung genommen.

Neues aus Philanthropien: Pendel und Grube

  • Philanthropicus

Ein Weckruf (11): Quo vadis, Stifterin – quo vadis, Stifter?

  • Weckrufer

Anteiliger Betriebsausgabenabzug von Gemeinkosten im wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb

  • Thomas Fritz

Im Falle von Aufwendungen, die wirtschaftlich sowohl durch die steuerfreien Tätigkeiten einer gemeinnützi­gen Körperschaft als auch durch den steuerpflichti­gen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb (wGB) veran­lasst werden, stellt sich die Frage nach deren Auftei­lung und damit des Umfangs eines steuermindernden Ansatzes als Betriebsausgaben.

Grundlagen der Stiftungspraxis

  • Katrin Kowark

Ein Koch. Eine Lehrerin. Eine Investmentbankerin. Viele Berufe führen in das Stiftungswesen hinein. Der jetzige Leiter der Unternehmenskommunikation der Berliner Stephanus-Stiftung, Martin Jeutner, hat als Koch bei einer diakonischen Einrichtung gelernt. Gise­la von Auer, Projektleiterin bei der Stiftung Polytech­nische Gesellschaft, unterrichtete fast drei Jahrzehnte an einer Schule in einem sozial benachteiligten Stadt­teil Frankfurts. Die Geschäftsführerin der Stiftung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, Friederike von Bünau, betreute zuvor als Investmentbankerin Kapitalmarkttransaktionen.

Aktuelle Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen

  • Evelin Manteuffel

Bücher & Aufsätze

Zu Festgelegt? Zwischen Stabilität und Flexibilität

  • Christoph Mecking

Service & Aktuelles

Nachrichten & Vermischtes

Personen & Veränderungen

Preise & Auszeichnungen

Termine & Veranstaltungen

Rote Seiten

Stiftungsgründung aus unternehmerischer Perspektive

  • Jürgen Schlichting

Anders als Unternehmen, die Marktzwängen unterliegen und sich fortlaufend weiterentwickeln müssen, fehlt bei Stiftungen i.d.R. der äußere Druck zu ständiger Veränderung. Häufig ist ihr Konzept statisch ausgerichtet, was eine flexible Reaktion auf sich ändernde Verhältnisse – wie in der anhaltenden Niedrigzinsphase – erschwert. In den Roten Seiten zeigt Schlichting, was Stiftungen von Unternehmen lernen können. Im Rahmen eines Gesamtkonzepts stellt er ein Geschäftsmodell vor, das die langfristige Funktionsfähigkeit einer Stiftung sicherstellt.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück