• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 03/2018
    • Akteure & Konzepte
    • Organisation & Kommunikation
    • Finanzen & Vermögen
    • Recht & Steuern
    • Rote Seiten
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Ausgabe 03/2018
  • Akteure & Konzepte
  • Organisation & Kommunikation
  • Finanzen & Vermögen
  • Recht & Steuern
  • Rote Seiten
Dokument Stiftung&Sponsoring Ausgabe 03 2018
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Stiftung&Sponsoring!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Inhalt der Ausgabe 03/2018

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2018.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2366-2913
Ausgabe / Jahr: 3 / 2018
Veröffentlicht: 2018-06-12

Editorial

Antworten auf die Frage „nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest“

  • Dr. Mario Schulz

Inhalt

Inhalt / Impressum

Kaleidoskop

Kaleidoskop

+++ Maecenata Stiftung und Hilfsorganisationen gründen Think Tank für humanitäre Hilfe +++ Stifterverband erneut mit Qualitätssiegel für gute Treuhandstiftungsverwaltung ausgezeichnet +++ „Soros-Stiftung“ verlässt Ungarn +++ Stiftungen entgehen jährlich 2 Mrd. € +++

Akteure & Konzepte

Stiftungen sind Teil der Lösung globaler Probleme

  • Klaus Milke

Begrenzt anwendbar

  • Lea Buck
  • Maximilian Grimm

Weltweit werden die Sustainable Development Goals (SDG) sektorübergreifend von vielfältigen Akteuren angewendet und umgesetzt. Im deutschen Stiftungssektor ist dieser Trend nur begrenzt sichtbar. Woran liegt das und welche Möglichkeiten haben Stiftungen in Hinblick auf die SDG überhaupt?

Ein Weckruf (28)

Begegnen und Verstehen – Austausch erwünscht

  • Christoph Mecking

Am 14.6. hat die Fußball-WM in Russland begonnen. Sie findet vor einer politischen Kulisse statt, die durch Beziehungen des Gastgeberlandes zum Westen geprägt ist, welche als zunehmend schwierig empfunden werden. Zu Deutschland besteht ein besonderes historisches, kulturelles und emotionales Verhältnis, aber jedenfalls in der Politik zeigt sich eine „galoppierende Entfremdung“, wie sie Bundespräsident Steinmeier jüngst besorgt in einem Interview beklagte.

Organisation & Kommunikation

Weltweit im Dienste der Nachhaltigkeit

  • Tanja Spiegel

Stiftungen können einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die UN-Nachhaltigkeitsziele zu verwirklichen: etwa, indem sie sich an der Seite einer erfahrenen NGO für eine bessere Gesundheitsversorgung in den ärmsten Regionen der Welt einsetzen. Mehr als 200 Stiftungen kooperieren mit der CBM , um z. B. das Sustainable Development Goal Nr. 3, Gesundheit und Wohlbefinden, zu erreichen.

Gute frühe MINT-Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

  • Ute Krümmel

Unsere Welt verändert sich rasant. Wir wissen, dass viele Herausforderungen der Zukunft wie der Klimawandel, Migration und Digitalisierung mit Natur und Technik zu tun haben. Ein Grundverständnis durch Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in diesen Bereichen hilft Kindern, die komplexen Zusammenhänge zu verstehen und sich eine eigene Meinung zu bilden.

Global denken und lokal handeln

  • Franziska Klein

Zukunft geht uns alle an. Doch wie können wir diese gestalten? Wie können wir in Zeiten von Globalisierung räumlichen Disparitäten entgegenwirken? Und wie können wir den globalen Herausforderungen gemeinsam begegnen?

Wenn der Brand brennt ...

  • Jörg Schumacher

Die Beispiele von Oxfam und Ärzte ohne Grenzen in jüngster Zeit zeigen, was passiert, wenn man sich nicht mit dem Thema Krisenkommunikation beschäftigt. Schlecht vorbereitet und nicht ausreichend präpariert werden zwei große spendensammelnde Organisationen zum Spielball der Medien.

Herausforderung Generationenwechsel

  • Michael Urselmann
  • Roland Demmel

Spendenbereitschaft und -verhalten hängen stark vom Alter ab. Aber: Ein heute Sechzigjähriger „tickt“ ganz anders als ein Sechzigjähriger vor 20 Jahren. Spendensammelnde Organisationen stehen gerade vor der Herausforderung eines Generationenwechsels bei den Spendern und Spenderinnen.

Mitarbeiter_innen der Zukunft

  • Ulrike Müller-Siebert
  • Esther Spang
  • Barbara Thiele

Die Digitalisierung verändert die Art wie wir zusammenzuarbeiten: Kollaboratives Arbeiten, flache Hierarchien, viel Selbstbestimmung und hohe Eigenverantwortung – die Mitarbeiter_innen der Zukunft wollen und dürfen stärker mitgestalten. Organisationen stellt das vor neue Herausforderungen. Die Teilnehmer_innen des zweiten ThinkLab Deutscher Stiftungen beschäftigten sich über mehrere Monate mit der Frage, wie die Digitalisierung den Denk- und Arbeitsort Stiftung verändert.

Neues Leben schaffen

  • Nicole Anton
  • Almuth Wenta

Die Natur braucht unseren langfristigen und nachhaltigen Schutz. Viele Tier- und Pflanzenarten in Deutschland sind akut bedroht und können sich nur auf geschützten Flächen erholen. Die 2005 errichtete BUNDstiftung schafft und bewahrt solche Räume und sorgt so dafür, dass aus kargen Landschaften wieder Lebendiges erwächst. Um dies zu erreichen, wirbt sie seit Jahren aktiv um Testamentsspenden.

Die CSR-Richtlinie aus der Sicht von NPOs

  • Martin Schunk

Für zahlreiche große Unternehmen bedeutet das erste Jahr nach Einführung der CSR-Richtlinie den Abschied von der Freiwilligkeit. Erstmals müssen sie über die nichtfinanziellen Aspekte ihres Handelns berichten.

Nikolaus Eberstaller: „HONEY Money“

  • Alexa Küter
  • Hermann Büchner

Arbeiten des in vielfältiger Weise mit dem Thema Geld befassten Künstlers, Autors und Designers Nikolaus Eberstaller aus Gols in Österreich stehen im Mittelpunkt des elften Teils zu Werken der Sammlung Haupt.

Finanzen & Vermögen

Nachhaltige Anlagen und Sustainable Development Goals

  • Andreas Wieser

Die Menschheit steht vor enormen Herausforderungen wie z. B. Migration, Klimawandel oder Umweltzerstörung, die in der globalisierten Welt kein Staat alleine bewältigen kann. Darum hat die internationale Gemeinschaft einen Rahmen für gemeinsame Lösungen geschaffen: Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung.

„Nicht nur die Stiftungen verlieren“

  • Petra Träg
  • Prof. Dr. Dr. Hans Werner Sinn

Interview mit ... Prof. Dr. Dr. Hans Werner Sinn
emeritierter Präsident des ifo Instituts und Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Smart Beta im Anleihen-Segment

  • Mirko Jungmann

Smart-Beta-Strategien sind im Aktienbereich mittlerweile sehr etabliert. Im Anleihenbereich ist das Angebot hingegen noch überschaubar. Rein methodisch gibt es hierfür keine wirklichen Gründe. Vielmehr bieten sich gerade klassische marktkapitalisierende Indizes im Anleihenbereich für einen kritischen Blick und eine darauf folgende systematische Optimierung an.

SDG geben die Richtung vor

  • Kai Zimmermann

Die Sustainable Development Goals (SDG) geben die Richtung und die notwendigen Ziele für Entwicklungsländer und Industrieländer vor, die gemeinsam bis 2030 gelöst werden müssen, damit auch zukünftige Generationen eine Perspektive und Zukunft haben.

Recht & Steuern

Aus Rechtsprechung und Verwaltung

  • Dr. Anna Kraftsoff
  • Constantin Meraneos

Gerichtsurteile

Kongressveranstaltungen eines Vereins zur Förderung der Open-Source-Software
BFH, Urteil vom 21.6.2017 – V R 34/16
DStR 2017, 2211 ff.

Verwaltungsanweisung

1. Pflicht zur Mitteilung der steuerlichen Identifikationsnummer
§ 154 AO, § 26 EGAO, Bundesministerium der Finanzen, BMF, Schreiben vom 11.12.2017, IV A 3 – S 0325/17/10001, DOK 2017/1030825, www.bundesfinanzministerium.de

Bücher & Aufsätze

Das Stiftungswesen – Recht und Wirklichkeit

  • Rechtsanwalt Dr. Christoph Mecking

Service & Aktuelles

Nachrichten & Vermischtes

+++ Porsche gibt es nun auch als Stiftung +++ Herausforderungen für Philanthropie und Zivilgesellschaft? +++

Personen & Veränderungen

+++ Neuer Vorstand des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen gewählt +++ Prof. Dr. Roland Kaehlbrandt mit Nationalem Verdienstorden Frankreichs geehrt +++

Preise & Auszeichnungen

+++ Stifterverband ehrt die Biologin Juliane Diller mit der Richard-Merton-Ehrennadel +++ Deutscher Stifterinnenpreis 2018 geht an die Philanthropin Ise Bosch +++

Termine & Veranstaltungen

+++ Stiftungen in der Digitalisierung: „Nicht mitmachen ist keine Option“ +++ Deutscher StiftungsTag 2018 +++ Forum Aktive Bürgerschaft 2018 +++

Rote Seiten

Sustainable Development Goals. Grundlage und Auftrag für Stiftungen

  • Martin Block

Die Nachkriegszeit war in der gesamten westlichen Welt von ungebrochenem Wirtschaftswachstum geprägt. Auch die staatlich gelenkten Ökonomien des damals sog. Ostblocks versuchten, das Wohlstandsversprechen der sozialistischen Idee durch die Übererfüllung ihrer Fünfjahrespläne umzusetzen. Viele frühere Kolonien der imperialen Staaten Westeuropas und der USA, die sich in dieser Epoche selbst befreiten oder in die Eigenständigkeit entlassen wurden, griffen die Hoffnung auf, mit moderner Wirtschaftspolitik ein nachholendes Wirtschaftswachstum zu begründen und damit die Armut in ihren Ländern zu besiegen.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück