• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 04/2015
    • Akteure & Konzepte
    • Kommunikation & Sponsoring
    • Organisation & Finanzen
    • Recht & Steuern
    • Rote Seiten
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Ausgabe 04/2015
  • Akteure & Konzepte
  • Kommunikation & Sponsoring
  • Organisation & Finanzen
  • Recht & Steuern
  • Rote Seiten
Dokument Stiftung&Sponsoring Ausgabe 04 2015
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Stiftung&Sponsoring!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Inhalt der Ausgabe 04/2015

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2015.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2366-2913
Ausgabe / Jahr: 4 / 2015
Veröffentlicht: 2015-08-01

Editorial

Unternehmerisch

  • Christoph Mecking

Inhalt

Inhalt / Impressum

Kaleidoskop

Kaleidoskop

+++ Lachen in der ZeitOase +++ Abenteuer Unternehmertum +++ Startup-Zentrum für soziale Innovatoren +++ Gemeinnützigkeit und politische Aktivität +++

Akteure & Konzepte

Problem da, Lösungsansatz da – Machen!

  • Juliane Kronen

Das nackte Herz russischer Schönheit

  • Natalia Vodianova

Natalia Vodianova wird öfter auch russisches Aschen­puttel genannt. Als die älteste Tochter in der Familie - eine der Schwestern war schwer behindert - musste Natalia schon in der Kindheit viel arbeiten, um ihre alleinerziehende Mutter durch den Verkauf von Obst und Gemüse auf den Straßen von Nizhniy Novgorod zu unterstützen. Heute ist die 33-jährige Schönheit ein international begehrtes Top Modell, Mutter von vier Kindern - und Stifterin. Ihre Stiftung Naked Heart engagiert sich für den Bau von Spielplätzen und Parks für Kinder; insgesamt entstanden bislang über 130 Einrichtungen russlandweit. Außerdem unterstützt die Stiftung Familien, in denen Kinder mit geistigen oder körperlichen Einschränkungen leben.

Die Stiftungslandschaft wird weiblicher

  • Claudia Rometsch

Wenn es um die Gründung von Stiftungen geht, sind Frauen dabei, die Männer zu überholen. Mittlerweile entstehen mehr als die Hälfte aller Stiftungen mit weiblicher Beteiligung. Die Gründe: Immer mehr Frau­en erben größere Vermögen. Viele setzen einen Teil ihres Kapitals bewusst für wohltätige Zwecke ein. Und es gibt immer mehr erfolgreiche Unternehmerinnen. Manche von ihnen entwickeln innovative Stiftungs­konzepte.

Mehr Augenhöhe wagen!

  • Stephanie Bräuer
  • Andrea Walter

Sozialunternehmer gelten in diesen Tagen oft als neo­liberale Heilsbringer für den krankenden Wohlfahrts­staat. Mit Maßnahmen wie der EU-Initiative für soziales Unternehmertum will die Politik ihre Förderlandschaft verbessern und Sozialunternehmer damit in ihrem Wir­ken für die Gesellschaft unterstützen. Zu deren zentra­len Förderern zählen in Deutschland auch Stiftungen.

Wirkt’s? Wirkt’s nicht? – 5 Methoden, um die Wirkung eines Förderprojekts zu ermitteln

Unternehmen fördern gerne – Warum nicht gleich nachhaltig?!

  • Vera Stinshoff
  • Joana Faedda

Es gibt viele kleine und mittelständische Unterneh­men, die bereit sind, im Rahmen ihrer „Corporate Social Responsibility“ (CSR) soziale Verantwortung für ihre Region zu übernehmen. Jedoch haben solche KMU oftmals wenig Erfahrung damit, gemeinnützige Ini­tiativen zu finden, anzusprechen und mit ihnen kons­truktiv umzugehen. Auf der anderen Seite benötigen viele dieser Vereine und Initiativen Unterstützung auf dem Weg zur nachhaltigen Professionalisierung. Ihnen fehlt es häufig an Ressourcen (Know-how, Zeit und Fachpersonal), um ihre Organisationsstrukturen zu stabilisieren und insbesondere, ein Fundraising zu integrieren.

Neues aus Philanthropien: Saat-Gut

  • Philanthropicus

Botschafter werden – Vorbild sein – Gutes tun

  • Bärbel Mees

Zahlreiche prominente und erfolgreiche Personen haben das Bedürfnis, sich sozial zu engagieren. Erscheint ihnen der Aufwand oder das finanzielle Engagement für die Gründung einer eigenen Stif­tung zu hoch, bleibt ihnen die Möglichkeit, eine bereits bestehende Stiftung in Form einer Paten­schaft, Schirmherrschaft oder als Botschafter zu unterstützen.

Kommunikation & Sponsoring

Mehr Wert für alle

  • Julia Propp

Zwei von drei Unternehmen in Deutschland enga­gieren sich für gesellschaftliche Belange. Auch wenn keine Detailzahlen verfügbar sind, ist davon auszuge­hen, dass mittelständische Betriebe einen erheblichen Teil der jährlich ca. 11 Mrd. € Unternehmensspenden stemmen. Natürlich folgen die Investitionen einer betriebswirtschaftlichen Logik: Wer sich zugunsten der Gesellschaft engagiert, genießt ein besseres Image und kann sich geschickter positionieren. Es wäre allerdings stark verkürzt, würde man die Inves­titionen allein auf den unternehmerischen Mehrwert reduzieren. Vielmehr ist das gesellschaftliche Engage­ment in mittelständischen Unternehmen traditionell stark verankert.

Private Mittel für Schulbildung

  • Wolfgang Mayer

Fundraising für Schulbildung ist noch ein relativ jun­ges Phänomen in Deutschland. Aufgrund steigender Anforderungen und stagnierender staatlicher Zuschüs­se brauchen Schulen eine systematische Drittmitteleinwerbung, um die Etats für qualitativ gute Schulbil­dung aufzubessern. Allerdings fehlen den Schuldirek­toren häufig klare Richtlinien und Standards für den professionellen Umgang mit Sponsoren und Spendern.

Spendengenerierung und Spendenbindung mit Newslettern

  • Eva Hieninger

Viele Nonprofits verschicken Newsletter und E-Mails. Die Chance, das Medium strategisch zur Spenden­generierung und Spenderbindung einzusetzen, ver­nachlässigen die meisten Organisationen jedoch noch.

Engagement für Flüchtlinge

  • Christina Heine

Rund 500 Preise würdigen jährlich freiwilliges Engage­ment in Deutschland. Unter den ausgezeichneten Enga­gierten sind zahlreiche Menschen, Initiativen, Unterneh­men und Kommunen, die sich in der Flüchtlingshilfe einsetzen. Angesichts der beeindruckenden Solidarität mit den Flüchtlingen hat sich das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend - einer der Förderer des Deutschen Engagementpreises - ent­schieden, in diesem Jahr einen mit 10.000 € dotierten Sonderpreis „Engagement für Flüchtlinge“ zu vergeben.

Organisation & Finanzen

Gesellschaftliches Engagement als Element der Personalpolitik von KMU?

  • Tobias Kolasinski

Das gesellschaftliche Engagement von Unternehmen gewinnt in der öffentlichen und wissenschaftlichen Diskussion in den letzten Jahren zunehmend an Bedeu­tung. Unter Corporate Social Responsibility (CSR) wer­den die gesellschaftliche Verantwortung von Unter­nehmen und ihre Rolle in der Gesellschaft diskutiert (vgl. Backhaus-Maul u.a. 2010; Schneider / Schmidpeter 2015). Die Bedeutung der eigenen Beschäftigten bei der Ausrichtung und Umsetzung des Engagements von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) fand in der fachlichen Diskussion bislang jedoch nur wenig Auf­merksamkeit (vgl. Hoffmann / Maaß 2009; Maaß 2010).

Die qualitative Säule des Businessplans

  • Nicole Dildei

Damit eine Stiftungsidee zum Erfolg führt, gilt es, im Vorfeld der Gründung wesentliche Inhalte zu definie­ren. Hierzu gehören sowohl qualitative als auch quan­titative Aspekte, die eine stichhaltige Formulierung der Stiftungssatzung ermöglichen und die Stiftung inhaltlich für ihre Lebensdauer aufstellen sollen.

Recht & Steuern

Erlaubnispflichtige Aktivitäten

  • Barbara Meyn

Stiftungen und Stiftungsverwalter kommen nicht mehr umhin, sich mit den gesetzgeberischen Aktivitä­ten zur Regulierung der Finanzmärkte auseinanderzu­setzen. Sowohl in der Fördertätigkeit als auch in der Vermögensanlage für Dritte können erlaubnispflichti­ge Tätigkeiten stecken. Die beiden wichtigsten Rechts­materien in diesem Bereich sind das Kapitalanlagege­setzbuch (KAGB) und das Kreditwesengesetz (KWG).

Zeitenwandel

  • Hans Fleisch

Stiftungen in Deutschland haben Könige und Kaiser überlebt, Kriege und Hungersnöte, Geldentwertungen und Gebietsreformen. Dabei haben sie sich in ihrer mitt­lerweile rund tausendjährigen Geschichte den Umstän­den ihrer Epoche immer wieder angepasst und waren damit stets auch Spiegel der jeweiligen Zeit: Zunächst war die piae causae Garant für gutes Leben im Jenseits. So boten mittelalterliche Stiftungen ihren Stiftern die Gelegenheit, durch die fromme Gabe ihr Seelenheil zu sichern. Für den ersten großen Säkularisierungsschub sorgte die Anerkennung des letzten Willens des Bankiers Johann Friedrich Städel: Mit der Gründung der von ihm verfügten Kulturstiftung als Kunstinstitut im Jahr 1815 wurde die bis dato unbedingte Einigkeit von Stiftung und Religion erstmals aufgebrochen.

Ein Weckruf: Quo vadis, Stifterin – quo vadis, Stifter? (12)

  • Weckrufer

Grundlagen der Stiftungspraxis

  • Julia Meuter

Für fast jedes gesellschaftliche Problem gibt es bereits eine Lösung. Leider wirken diese oftmals nur an einem Ort. In anderen Städten wird das Rad wieder neu erfunden. Was wäre, wenn Organisationen, die ein wir­kungsvolles Projekt entwickelt und erfolgreich erprobt haben, ihre Erfahrungen und ihr Wissen an andere wei­tergeben würden?

Aktuelle Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen

  • Evelin Manteuffel

Bücher & Aufsätze

Was heißt hier sozial? Wie sich Unternehmen engagieren

  • Christoph Mecking

Service & Aktuelles

Nachrichten & Vermischtes

Personen & Veränderungen

Preise & Auszeichnungen

Termine & Veranstaltungen

Rote Seiten

Service Learning

  • Jutta Schröten
  • Stefan Nährlich

„Service Learning“ (SL) verknüpft die Ziele und Instrumente der Lern- und Bildungsförderung mit denen der Engagement- und Demokratieförderung. SL hat sich im Bildungs- und Wissenschaftssystem der USA entwickelt und wird in Deutschland seit den 1990er Jahren in Schulen und seit etwa zehn Jahren auch an Hochschulen diskutiert. Die Autoren der Roten Seiten erläutern die Entwicklung von SL in Deutschland, seine Verankerung im Schulunterricht durch das Programm „sozialgenial“, praxiserprobte Qualitätsstandards, Potenziale des SL sowie Erwartungen und Perspektiven.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück