• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 06/2012
    • Akteure & Konzepte
    • Kommunikation & Sponsoring
    • Organisation & Finanzen
    • Recht & Steuern
    • Rote Seiten
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Ausgabe 06/2012
  • Akteure & Konzepte
  • Kommunikation & Sponsoring
  • Organisation & Finanzen
  • Recht & Steuern
  • Rote Seiten
Dokument Stiftung&Sponsoring Ausgabe 06 2012
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Stiftung&Sponsoring!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Inhalt der Ausgabe 06/2012

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2012.06
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2366-2913
Ausgabe / Jahr: 6 / 2012
Veröffentlicht: 2012-12-01

Editorial

Geben ist seliger denn nehmen

  • Erich Steinsdörfer

Inhalt

Inhalt / Impressum

Jahresinhaltsverzeichnis 2012

Kaleidoskop

Kaleidoskop

+++ Mitfühlen, nicht mitleiden +++ Helfer mit Zivilcourage geehrt +++ Sozialgesetz untergräbt Mildtätigkeit +++ „GemEntBG“ auf dem Weg +++

Akteure & Konzepte

Lebendiges Zeugnis des Glaubens

  • Erzbischof Robert Zollitsch

Edzard Reuter

  • Philipp Heubgen

Als Edzard Reuter 1934 in Magdeburg eingeschult wurde, hatte sein Vater Ernst Reuter aufgrund angeblicher „staatsfeindlicher Aktivitäten“ gerade das Amt des Oberbürgermeisters verloren, war verhaftet und in ein Konzentrationslager verschleppt worden. Im folgenden Jahr gelang ihm die Flucht, die Familie emigrierte in die Türkei. Nach Jahren des Exils kehrte sie 1946 zurück und Ernst Reuter wurde 1948 zum ersten Regierenden Bürgermeister von West-Berlin gewählt. Sein Sohn Edzard sollte seine beruflichen Erfolge ebenfalls in seiner deutschen Heimat feiern.

Die Giordano-Bruno-Stiftung

  • Michael Schmidt-Salomon

Was haben der Wissenschaftstheoretiker Hans Albert und der Comiczeichner Ralf König, der Primatologe Volker Sommer und die Kinderbuchautoren Janosch und Max Kruse miteinander gemeinsam? Was verbindet die ehemalige SPD-Spitzenpolitikerin Ingrid Matthäus-Maier mit dem Islamkritiker Hamed Abdel-Samad, dem Astronauten Ulrich Walter oder der Schriftstellerin Karen Duve? Antwort: Sie alle engagieren sich in der Giordano-Bruno-Stiftung (gbs).

Kommunikation & Sponsoring

Symbiose oder Widerspruch?

  • Bernd Heinrich Dinter

Spricht man über Kultur, so lautet eine häufig vertretene Meinung, Kulturförderung sei Sache des Staates, die Wahrung religiöser Kulturgüter Sache der Kirche. Gerade in Zeiten knapper Kassen wird diese zunächst klare Verantwortungszuweisung zunehmend differenzierter gesehen. Museen, Klangkörper oder Bibliotheken ersuchen vielmehr zunehmend private Mäzene und Unternehmen um Förderung.

Stiftungen und Schenkungen für den Dienst am Nächsten

  • Stefan A. Beck

Bereits zu Beginn der Geschichte des Johanniterordens sagte Bruder Gerhard vom Hospital zu Jerusalem: „Unsere Bruderschaft wird unvergänglich sein, weil der Boden, auf dem diese Pflanze wurzelt, das Elend dieser Welt ist und weil, so Gott will, es immer Menschen geben wird, die daran arbeiten wollen, dieses Leid geringer, dieses Elend erträglicher zu machen.“ Damit sollte er - zumindest bis heute - Recht behalten.

Leuchttürme der Stiftungskommunikation

  • Cordula Beyer
  • Anke Pätsch

66 Nominierte und 27 Preisträger sind stolz auf ihre KOMPASS-Auszeichnung. Am 15.11.2012 fand die siebte Verleihung des bundesweit einzigen Kommunikationspreises für Stiftungen vor 300 Gästen in Berlin statt. Die Trophäen gingen an die Naturstiftung David (Gesamtauftritt), die stiftung st. franziskus heiligenbronn (Projektkommunikation) und den NaturSchutz-Fonds Brandenburg (Einzelne Kommunikationsmaßnahme). Die Bürgerstiftung Braunschweig erhielt den Sonderpreis für ihren Jahresbericht. Dass Kommunikation bei Stiftungen zunehmend als unverzichtbares Instrument gilt, ist auch dem KOMPASS und seinen Förderern zuzuschreiben. 565 Einreichungen gab es seit 2006. Zeit für eine Bilanz.

Organisation & Finanzen

Kirchliche Stiftungen stärken!

  • Brigitte Andrae
  • Michael Ling

Was ist überhaupt eine kirchliche Stiftung? Wie bringen wir mehr Transparenz ins kirchliche Stiftungswesen? Und wie können sich kirchliche Stiftungen in Zukunft gemeinsam besser aufstellen, um ihr Wirken für das Gemeinwohl auf eine breitere Basis zu stellen? Der Arbeitskreis Kirchen im Bundesverband Deutscher Stiftungen setzt sich für Vernetzung, ökumenischen Austausch und Wissenstransfer ein.

Vermögensanlage zur Zweckverwirklichung?

  • Volker Then
  • Robert Münscher
  • Rüdiger Knust

Die Finanz- und Schuldenkrise hat auch viele deutsche Stiftungen stark getroffen. Neben der damit verbundenen Unsicherheit gestattet es die Kapitalmarktsituation nicht mehr, die Bestandserhaltung des Stiftungsvermögens über eine Anlage in festverzinsliche Wertpapiere und Rücklagenbildung zu realisieren. Unklar ist, ob diese beiden Elemente eines marktinduzierten Professionalisierungsdrucks Führungskräfte in Stiftungen veranlassen, die verschiedenen Handlungsoptionen bezüglich ihrer Vermögensanlage zu überdenken.

Heiligt der Zweck die Mittel?

  • Christiane Wicht-Stieber

Olaf Mayers Herz schlägt für Kinder. Das geht vielen von uns so. Er hat sogar eine Stiftung gegründet. Damit möchte er die Ausbildung von Kindern und Jugendlichen fördern. Sein Kapital und die zusätzlich eingeworbenen Spenden sollen natürlich einen möglichst hohen Ertrag erzielen, um besonders viele Projekte großzügig unterstützen zu können. Da kommt ihm das Anlageangebot seiner Bank, in die attraktiv verzinste Anleihe eines großen Modeunternehmens „X & Y“ zu investieren, gerade recht. Oder?

Neues aus Philanthropien: Treu und Glaube

  • Philanthropicus

Recht & Steuern

Vom Stiftungszweck zur Anlagestrategie

  • Dominique Jakob
  • Peter Picht

Stiftungen werden meist wegen ihrer Beiträge zum Gemeinwohl wahrgenommen, die sie im Rahmen der Verwirklichung ihres Stiftungszwecks leisten. Der Verwaltung des Stiftungsvermögens, das solche Leistungen erst ermöglicht, wurde demgegenüber in der Vergangenheit nur selten erhöhte Beachtung geschenkt. Ein Grund für diesen Mangel an Interesse mag in der konservativen Anlagestrategie liegen, die traditionell von den meisten Stiftungen verfolgt und typischerweise rein nach Risiko-Ertrags-Gesichtspunkten bestimmt wird.

Vermögensaufbau mit langem Atem

  • Uwe Seils

Nicht nur der Staat, auch die Kirchen stehen in der heutigen Zeit immer dringender vor der Frage, wie sie mit den Folgen geringer werdender Einnahmen bei steigenden Ausgaben umgehen. Auch wenn es zunächst paradox klingen mag: Eine Möglichkeit ist die Gründung einer Stiftung.

Was ist eigentlich eine Stiftung?

  • Burkhard Küstermann

In nahezu jedem Beratungsgespräch zur Gründung einer Stiftung fällt der Satz: „Der Begriff der Stiftung ist gesetzlich nicht definiert.“ In der Praxis kommt zur rechtsfähigen Stiftung bürgerlichen Rechts die öffentlich-rechtliche Stiftung hinzu, weiter ergänzt durch Treuhandstiftung, Stiftungsverein, Stiftungs-AG und Stiftungs-GmbH.

Aktuelle Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen

  • Evelin Manteuffel

Bücher & Aufsätze

Frommes Stiften

  • Christoph Mecking

Service & Aktuelles

Nachrichten & Vermischtes

Personen & Veränderungen

Preise & Auszeichnungen

Termine & Veranstaltungen

Rote Seiten

Kirchliche Stiftungen in Deutschland

  • Martin Käthler

In Deutschland existieren geschätzt rund 30.000 kirchliche Stiftungen. Die ältesten sind über tausend Jahre alt und viele davon wirken bis heute in unserer Gesellschaft. Grundlagen, Entwicklung und Vielfalt des kirchlichen Stiftungswesens sind Gegenstand der Roten Seiten dieser Ausgabe. Eingehend behandeln Käthler und weitere Autoren die wechselvolle Geschichte kirchlicher – katholischer wie evangelischer – Stiftungen, ihre rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und Betätigungsfelder, veranschaulicht durch eine Reihe von Beispielen.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück