• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 03/2012
    • Kommunikation & Sponsoring
    • Organisation & Finanzen
    • Recht & Steuern
    • Rote Seiten
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Ausgabe 03/2012
  • Kommunikation & Sponsoring
  • Organisation & Finanzen
  • Recht & Steuern
  • Rote Seiten
Dokument Stiftung&Sponsoring Ausgabe 03 2012
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Stiftung&Sponsoring!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Inhalt der Ausgabe 03/2012

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2012.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2366-2913
Ausgabe / Jahr: 3 / 2012
Veröffentlicht: 2012-06-01

Editorial

Rien ne va plus?

  • Erich Steinsdörfer

Inhalt

Inhalt / Impressum

Kaleidoskop

Kaleidoskop

+++ SaatGut – Fundraising für Soziokultur +++ Themenvoting für für „Wirkt!“-Siegel +++ Schon über vier Millionen Menschen „rundeten auf“ +++ Achtung: Zuschüsse können umsatzsteuerpflichtig sein +++

Akteure & Konzepte

Ich will Wirkung – greifbare Ergebnisse und wachsende Potenziale

  • Friede Springer

Kommunikation & Sponsoring

Geschenke für die Kultur

  • Lothar Feuser
  • Holger Struck

„Corporate Citizenship“ macht in Deutschland Karriere. Das gesellschaftliche Engagement von Unternehmen ist gewachsen, geprägt von dem Willen, einen Beitrag für eine zukunftsfähige Gesellschaft zu leisten. In diesem Zusammenhang bietet die Bereitstellung von Sach- und Dienstleistungen großen und kleineren Unternehmen eine Möglichkeit, sich nachhaltig einzubringen und damit letztlich die Rahmenbedingungen des eigenen Erfolges zu verbessern. Dabei sollte sichergestellt sein, dass die Aktivitäten mit den Unternehmenszielen konform sind.

Und wer vernetzt die Vernetzer?

  • Wolfgang Kern

Deutschland steckt voller Bildungsengagements. Das gilt auch und gerade für die Bundeshauptstadt. Alleine die Zahl der hier dokumentierten und auffindbaren Initiativen, Vereine, Stiftungen und Unternehmen, die sich für Bildung bei Kindern und Jugendlichen einsetzen, geht in die Hunderte. Aber auch die Zielgruppe, denen das Engagement gilt, ist beeindruckend. Alleine 414 Grundschulen zählt das Schulverzeichnis, und 151 Sekundarschulen. Dieses Ergebnis hat eine Recherche im Vorfeld des Bildungskongresses Kinder.Stiften.Zukunft. erbracht, der im August 2012 in Berlin stattfindet. Sein Anliegen ist es, die verschiedenen Initiativen aus Zivilgesellschaft, Schulen, Unternehmen, Verwaltung und Politik zusammenzuführen.

Organisation & Finanzen

Unmöglich?

  • Ambros Schindler

Stiftungen legen ihr Vermögen traditionell sicherheitsorientiert an. Mündelsicherheit ist gesetzlich nicht mehr geboten, aber Stiftungsgremien fühlen sich gehalten, risikoarm anzulegen. Sie verwalten fremdes Geld. Sie wollen sich nicht der Gefahr aussetzen, von Stiftungsaufsichtsbehörden „ermahnt“ zu werden oder bei Vermögensverlusten haften zu müssen. Seit Beginn der Finanzmarktkrise haben sich die Bedingungen für eine risikolose Geldanlage verändert.

Neues aus Philanthropien: Selbstläufer

  • Philanthropicus

Essay: Von der Rendite zum Risiko?

  • Arndt Funken

Stiftungen stehen vor erheblichen Wiederanlageproblemen. In der Tat ist inzwischen klar, dass die bewährten Anlagestrategien im Hinblick auf Kapitalerhaltung und Zweckerfüllung nicht mehr zielführend sind.

Mehr Wirkung!

  • Stephanie Abke
  • Michael Lürßen

Die Verwirklichung ihres Zwecks ist erste Pflicht einer jeden Stiftung. Die Mittel zur Realisierung sind, sofern es sich nicht um eine Zuwendungs- oder eine Verbrauchsstiftung handelt, die Erträge aus dem Stiftungskapital, das selbst unangetastet bleiben muss. Diese Vorschrift zwingt zu einer auf langfristigen Werterhalt ausgerichteten Kapitalanlage. Sicherheit steht ganz oben bei den Entscheidungsträgern. Schon seit Längerem verbleibt das Zinsniveau entlang aller risikoarmer Anlagestrategien auf niedrigem Niveau. So stellt sich für viele kleine und mittlere Stiftungen zunehmend die Frage: Wie kann in Anbetracht der aktuellen finanziellen Rahmenbedingungen noch angemessen der Satzungszweck verwirklicht werden?

Die Psychologie ist schuld

  • Frank Wettlauffer

Viele Anleger befürchten, dass Nachhaltigkeit in der Kapitalanlage Rendite kostet. Zwar lassen sich in der Theorie hierfür Argumente finden, in der Praxis haben sie jedoch wenig Relevanz. Umso stärker sind psychologische Faktoren daran beteiligt, dass sich dieses Vorurteil gegen nachhaltige Investments hartnäckig hält.

Orientiert an ESG

  • Jens Güldner

Eine völlig risikolose Anlage für eine Stiftung gibt es nicht. „Wer sein Kapital erhalten will, muss Risiko gehen“, schreibt der Vermögensverwalter Flossbach von Storch, „wer das nicht möchte, ist schon drin. Investoren haben nur noch die Wahl zwischen einem sicheren realen Wertverlust ihrer Anlage durch Inflation oder möglichen Kursverlusten ihrer Anleihen, Aktien oder Edelmetalle.“ Auch ethisch-nachhaltiges Investieren stellt sich in der aktuellen Staatsschuldenkrise als immer schwieriger dar.

Stabilität im schwierigen Umfeld

  • Michael P. Sommer

Stiftungen sind auf Langfristigkeit hin angelegt. Sie benötigen deshalb stabile, risikoarme Kapitalanlagen mit verlässlichen Erträgen zur Finanzierung der Stiftungsprojekte. Dabei wird aus Überlegungen globaler Verantwortung und zur Sicherung der eigenen Reputation zunehmend beachtet, dass die Erträge sich nicht aus Anlagen generieren, die den Stiftungszwecken widersprechen. Die Mikrofinanz hat sich dabei zu Recht inzwischen fest als eine ethisch-nachhaltige Anlagemöglichkeit etabliert.

Ökonomisierung im Dritten Sektor

  • Patrick J. Droß
  • Eckhard Priller

Die Organisationen des Dritten Sektors standen in den letzten Jahren unter beträchtlichem Veränderungsdruck. So haben sich durch eine Reihe von politischen Entscheidungen die Rahmenbedingungen massiv gewandelt. Die Einführung marktförmiger Anreize und eine zunehmende Ausrichtung an Leistungs- und Effizienzkriterien setzen neue Maßstäbe. In diesem Zusammenhang wird häufig von einer Tendenz zur Ökonomisierung des Sektors gesprochen. Eine Organisationserhebung, die das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung Ende 2011 durchgeführt hat, soll dazu beitragen, vieldiskutierte Entwicklungstrends mittels empirischer Daten zu überprüfen.

Recht & Steuern

Voller Einsatz

  • Christoph Mecking
  • Dirk Josef Thiesen

Die Finanzmärkte befinden sich seit über einem Jahrzehnt in permanentem Alarmzustand. Bei konservativ anlegenden Stiftungen hat er sich zu einer massiven Krise ausgewachsen. Künstlich niedrig gehaltene Zinsen im Euroraum haben dazu geführt, dass mittlerweile der sog. „risikolose Zinssatz“ bei Investitionen in deutsche Staatsanleihen auf ein historisches Tief gerutscht ist. Mit klassischen Anlageformen lässt sich nicht einmal die Inflation ausgleichen. In dieser Situation muss über eine Neuorientierung in der Konzeption von Stiftungsinitiativen nachgedacht werden.

Mut zum Risiko stärken

  • Jörg Rohwedder

Als am 11.3.2011 das Reaktorgebäude von Fukushima 3 explodierte und damit der größte anzunehmende Unfall seit Tschernobyl seinen Lauf nahm, öffnete sich in Deutschland ein sog. Fenster der politischen Gelegenheit. Die Anti-AKW-Bewegung erkannte die Chance, die gerade beschlossene Laufzeitverlängerung für deutsche Atomkraftwerke zurückzudrehen und eine wirkliche Energiewende einzuleiten.

Aktuelle Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen

  • Evelin Manteuffel

Bücher & Aufsätze

Was nottut in schwierigen Zeiten

  • Christoph Mecking

Service & Aktuelles

Nachrichten & Vermischtes

Personen & Veränderungen

Preise & Auszeichnungen

Termine & Veranstaltungen

Rote Seiten

Die E-Bilanz – Anwendungsbereich und Rechtsfolgen bei gemeinnützigen Stiftungen

  • Harald Spiegel
  • Thomas Fritz

„Die E-Bilanz kommt wie geplant“, teilt das Bundesfinanzministerium am 30.5.2012 mit. Gemeint ist die Steuerbilanz in elektronischer Form, die gewerbliche Unternehmen erstmals für Wirtschaftsjahre ab 1.1.2013 einreichen müssen, gemeinnützige Körperschaften nach einer Übergangsregelung für Wirtschaftsjahre ab 1.1.2015. Doch die Anwendung der E-Bilanz auf gemeinnützige Stiftungen, die rechtlich nicht zur Bilanzierung verpflichtet sind, wirft Fragen auf. Spiegel und Fritz zeigen in den Roten Seiten Widersprüche und Problempunkte auf und geben Empfehlungen.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück