• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2022
    • Akteure & Konzepte
    • Organisation & Kommunikation
    • Finanzen & Vermögen
    • Kunst und Geld
    • Recht & Steuern
    • Rote Seiten
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2022
  • Akteure & Konzepte
  • Organisation & Kommunikation
  • Finanzen & Vermögen
  • Kunst und Geld
  • Recht & Steuern
  • Rote Seiten
Dokument Stiftung&Sponsoring Ausgabe 01 2022
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Stiftung&Sponsoring!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Inhalt der Ausgabe 01/2022

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2022.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2366-2913
Ausgabe / Jahr: 1 / 2022
Veröffentlicht: 2022-02-10

Editorial

Aufbruch: Wandel wagen, nachhaltig handeln

  • Dr. Christoph Mecking

Inhalt

Inhalt

Kaleidoskop

Kaleidoskop

+++ Zukunftsfähige Bildungsinitiativen: Von Rap-Song bis Escape Room +++ DZ BANK-Stiftung fördert Forschungsprojekte zu Zukunftsthemen der Bankenbranche +++ „Nichtanwendungserlass“ zu steuerbegünstigten Servicekörperschaften? +++ Gesellschaftliches Engagement der DAX-40-Unternehmen ausbaufähig +++

Akteure & Konzepte

„Wir bringen die Stakeholder an einen Tisch“

  • Volker Meyer-Guckel

Nachhaltigkeitsziele in der Umsetzung

  • Sebastian Brandis

Die Stiftung Menschen für Menschen hat der Kolumbianerin Paula Caballero am 20.11.2021 in München den Karlheinz Böhm Preis 2021 für ihren entscheidenden Beitrag zur Einführung der globalen Nachhaltigkeitsziele verliehen (vgl. S&S 6/2021, S. 4). Die Stiftung hat sich die Umsetzung der Ziele schon lange zur Aufgabe gemacht und verfolgt dabei einen ganzheitlichen Ansatz.

„Künstliche Intelligenz kann die Ungleichheit im Gesundheitswesen überwinden“

  • Bart de Witte

„Ein leuchtendes Vorbild“

  • Doris Pieper

Vor 25 Jahren wurde die erste Bürgerstiftung in Gütersloh gegründet. Seitdem ist sie nicht nur Modell für andere Stiftungsgründer, sie hat auch einige wegweisende Projekte auf den Weg gebracht. Zum Jubiläum gab es Lob vom Bundespräsidenten.

Mehrwert durch Kooperation

  • Claudia Straßer
  • Keno Specht

Nicht nur große Stiftungen können viel bewegen: Wer Treuhandstiftungen gut plant und mit starken Partnern arbeitet, kann nachhaltige Veränderung schaffen. Das zeigt die Arbeit der SOS-Kinderdörfer weltweit, die auch als Vermittler für internationale Kooperationen tätig sind.

Organisation & Kommunikation

Zurück aus der Zukunft

  • Birthe Tahmaz

Der Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung ist ein Novum in der deutschen Geschichte – und das nicht nur mit Blick auf die Parteienkonstellation. Auch die Vorhaben zur Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements sind in dem Dokument so präsent wie in keiner Koalitionsvereinbarung zuvor.

Mobiles Arbeiten: Gekommen, um zu bleiben

  • Christiane Biedermann
  • Stefan Nährlich

Die Stiftung Aktive Bürgerschaft hat sich den Herausforderungen der Corona-Pandemie gestellt und ihre Arbeitsprozesse digitalisiert (vgl. Teil A, S&S 6/2021 S. 20 – 21). Was das für das mobile Arbeiten des Teams und für die Unterstützung von Bürgerstiftungen und Service-Learning-Schulen konkret bedeutet, wird im Folgenden beschrieben.

Sinn geben, Nachhaltigkeit sichern

  • Hans-Jürgen Hillmer

Nachhaltigkeit, Purpose und Leadership sind eng zusammenhängende Orientierungsleitplanken, wenn es darum geht, Sinn und Zweck von Organisationen anforderungsgerecht definieren zu können. Basistrends wie Digitalisierung und New Work müssen integriert werden. Insbesondere auch im NPO-Bereich und mit Perspektive auf die Führung von Stiftungen sind spezifische Stakeholder-Interessen unter Beachtung neuer Regulatorik zu berücksichtigen.

Finanzen & Vermögen

Wird 2022 das Jahr der Zinswende?

  • Jens Güldner

Die steigende Inflation fordert die internationalen Notenbanken heraus. Sowohl die US-Notenbank als auch die Europäische Zentralbank haben bereits angekündigt, ihre Anleihenkäufe reduzieren zu wollen. Stiftungen sollten sich jetzt auf ein mögliches Ende des vier Jahrzehnte andauernden Bullenmarkts bei Anleihen vorbereiten und sich entsprechend in ihrem Portfolio positionieren. Wird es zur weltweiten Zinswende kommen?

Kunst und Geld

Werner Klotz: Follow the Money

  • Hermann Büchner

Der 1956 in Bonn geborene, in New York und Berlin lebende Künstler ist vor allem durch komplexe Raum-Installationen und Auftragswerke im öffentlichen Raum bekannt geworden sowie durch eine Vielzahl von Ausstellungen in aller Welt. Immer wenn er seine Kreationen dem Publikum zur Ansicht bringt, handelt es sich um weit mehr als etwa die Präsentation vorher im Atelier entstandener Werke.

Recht & Steuern

Zeit zu handeln?!

  • Benjamin Weber

Obwohl die Stiftungsrechtsreform erst in anderthalb Jahren in Kraft tritt, stellt sich für Praktiker und verantwortliche Gremienmitglieder bereits jetzt die Frage, welche Auswirkungen die Reform für ihre (tägliche) Arbeit haben wird und inwieweit bereits heute Handlungsbedarf im Hinblick auf etwaige Satzungsänderungen besteht. Vor diesem Hintergrund nimmt dieser Teil der Reformdebatte das Thema „Änderungen der Stiftungsverfassung“ in den Blick.

Gut beraten

  • Christoph Mecking

Steuerbegünstigte Organisationen können nur letztwillig begünstigt werden, wenn ein wirksames Testament zu ihren Gunsten vorliegt. Da sie nicht blutsverwandt sind, wären sie bei der grundsätzlich geltenden gesetzlichen Erbfolge keinesfalls begünstigt. Scheitert das Testament, gehen sie sicher leer aus. Es ist folglich entscheidend, dass steuerbegünstigte Organisationen in letztwilligen Verfügungen rechtssicher bedacht sind.

Neue Spielräume – neue Herausforderungen

  • Rainer Cech

Im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit anderen gemeinnützigen oder nichtgemeinnützigen Körperschaften ergeben sich infolge der grundsätzlichen Bindung der Mittelverwendung und des Vermögens bei gemeinnützigen Körperschaften an den jeweiligen Satzungszweck stets besondere rechtliche und steuerliche Fragestellungen. Die Notwendigkeit für das arbeitsteilige Zusammenwirken mehrerer gemeinnütziger Einrichtungen, sei es durch Kooperationen zwischen bestehenden Einheiten oder durch die Aufspaltung bestehender Einheiten in Holdingstrukturen, hat in den letzten Jahren tendenziell zugenommen.

Aus Rechtsprechung und Verwaltung

  • Dr. Anna Kraftsoff
  • Andrea Schildhorn

Gerichtsurteile
Klage eines Umweltverbands gegen die Stiftungsanerkennung VG Schwerin, Beschluss vom 12.7.2021 – 7 B 1118/21 SN

Gemeinnützigkeit des Trägers einer Privatschule BFH-Beschluss vom 26.5.2021 – V R 31/19

Bücher & Aufsätze

Zivilgesellschaft: Stärken und Schwächen

Service & Aktuelles

Nachrichten & Vermischtes

+++ Gemeinnützigkeitsbezogene Vorhaben im Koalitionsvertrag +++ Karl Kübel Stiftung feiert 50-jähriges Bestehen +++ Corona-Herausforderungen prägen Aktivitäten im Stiftungsnetzwerk Ruhr +++

Preise & Auszeichnungen

+++ Stiftungspreise für Journalisten und Lehrer +++ Förderpreise für junge Künstler +++ Deutscher Nachhaltigkeitspreis für Städte und Gemeinden +++

Personen & Veränderungen

+++ Neuer Präsident des Stifterverbandes: Michael Kaschke löst Andreas Barner ab +++ Neu in der S&S-Redaktion +++

Termine & Veranstaltungen

+++ MünchnerStiftungsFrühling 2022 +++ 11. Kulturpolitischer Bundeskongress +++

Rote Seiten

Demografischer Wandel: Wie wir alle (miteinander) leben werden

  • Dr. Andreas Edel
  • Dr. Fanny Kluge
  • Prof. Dr. Michaela Kreyenfeld
  • Prof. Dr. Stefan Liebig
  • Prof. Dr. Heike Solga
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück