• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 03/2021
    • Akteure & Konzepte
    • Organisation & Kommunikation
    • Finanzen & Vermögen
    • Recht & Steuern
    • Rote Seiten
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Ausgabe 03/2021
  • Akteure & Konzepte
  • Organisation & Kommunikation
  • Finanzen & Vermögen
  • Recht & Steuern
  • Rote Seiten
Dokument Stiftung&Sponsoring Ausgabe 03 2021
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Stiftung&Sponsoring!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Inhalt der Ausgabe 03/2021

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2021.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2366-2913
Ausgabe / Jahr: 3 / 2021
Veröffentlicht: 2021-06-10

Editorial

Stiftungen im Spannungsfeld: Freiraum und Grenzen der politischen Partizipation

  • Erich Steinsdörfer

Inhalt

Inhalt / Impressum

Kaleidoskop

Kaleidoskop

+++ Veränderungen bei der Wahl der Stiftungsthemen +++ Sechster Armuts- und Reichtumsbericht +++ Stiftungsrechtsreform auf der Zielgeraden +++ Digital Future Challenge: Verantwortung von Unternehmen in der digitalen Transformation +++

Akteure & Konzepte

„Wir brauchen ein Klima, das gesellschaftliches Engagement honoriert.“

  • Harald Christ

Politik im globalen Dorf

  • Michael Herbst

Eine gerechte und inklusive Entwicklungspolitik – dafür setzt sich Michael Herbst als Leiter der politischen Arbeit der Christoffel-Blindenmission (CBM) und im Vorstand des entwicklungspolitischen Dachverbandes VENRO täglich ein. Aus der Perspektive eines Praktikers führt er nachfolgend zu den Schauplätzen seines Engagements – zu verstehen als ausgewählte Stationen eines Erfahrungsberichts.

Stell Dir vor, PHILANTHROPIE denkt Europa – und alle machen mit

  • Esra Kücük
  • Michael Alberg–Seberich
  • André Wilkens

Europa und Philanthropie – Wie passt das zusammen? In einer Studie haben die Allianz Kulturstiftung und die European Cultural Foundation erkundet, wie eine Philanthropie für Europa aussehen kann. Entstanden ist eine Vision, die mit konkreten Schritten auf den Weg gebracht werden kann.

Leuchtturm gegen eine auseinanderdriftende Gesellschaft

  • Susanne Haslinger

Seit Dezember prägt ein besonderes Gebäude das Stadtbild im Wiener Sonnwendviertel. CAPE 10 – Haus der Zukunft und sozialen Innovation – ist fertiggestellt und öffnet Schritt für Schritt seine Pforten. Mit CAPE 10 entsteht ein moderner, zukunftsorientierter, öffentlicher Lebensraum als Symbol gesellschaftlicher Neuausrichtung und sozialer Verantwortung, als ein Ort der Begegnung und ein Zentrum für alle. Menschen, die sich in einer Abwärtsphase befinden, versammeln sich mit Menschen, die am Beginn oder Höhepunkt ihres Werdegangs sind – unter einem Dach, um miteinander und voneinander zu lernen.

Neue Studie: Soziale Ziele in den Sozialen Medien – Teil A

  • Jon Hoekstra
  • Max Kowalewski
  • Eva Müller

Social Media wird immer vielfältiger: Facebook, Instagram, Twitter und neue Kanäle wie TikTok, Twitch und zuletzt Clubhouse schaffen neue Möglichkeiten und erhöhen zugleich die Komplexität. Denn gerade im Social-Media-Bereich sind die Ressourcen oft knapp – personell wie finanziell. Wo also sollten Organisationen vertreten sein, um ihre sozialen Ziele erfolgreich zu kommunizieren? In der hier zu beschreibenden Social-Media-Studie wurden 52 soziale Organisationen analysiert – darunter Stiftungen, NGOs, Gewerkschaften und Glaubensorganisationen.

Organisation & Kommunikation

Prozess einer Gesamtevaluation

  • Uta Saß

Die VolkswagenStiftung führte 2019/2020 ihre zweite Gesamtevaluation durch. Neben der Bewertung ihres strategischen Handelns in den vergangenen Jahren ging es ihr dabei um Empfehlungen für ihre zukunftsorientierte Ausrichtung als private forschungsfördernde Stiftung.

Raum geben für solidarisches Miteinander

  • Florinn Bareth

Als eine bunte Mischung aus Veranstaltungsort, Coworkingflächen, Besprechungsräumen, Hilfsangeboten für Wohnungslose und Nachbarschaftsterrasse präsentiert sich bUm im Herzen von Berlin Kreuzberg. Hier finden gemeinwohlorientierte Organisationen, zivilgesellschaftliche Initiativen und sozial engagierte Akteure Raum zum gemeinsamen Arbeiten, Lernen, für Veranstaltungen und konstruktive Vernetzung. bUm steht für den engagierten Herzschlag, stärkt die engagierte Zivilgesellschaft mit einer regenerativen Arbeitskultur und erforscht nachhaltige, intersektorale Kollaboration.

Auch Sozialmarken stehen im Wettbewerb!

  • Hans Ulrich Hutten

Das Thema Marke ist ja oft das ungeliebte Kind von gemeinnützigen Organisationen. Dabei liegen in einer gut geführten Marke herausragende Potenziale, den eigenen Sozialauftrag deutlich besser zu erfüllen.

Finanzen & Vermögen

Dadara: Like (2013)

  • Hermann Büchner

Die Eigenwährung des niederländischen Künstlers Dadara präsentiert eine besonders originelle und handwerklich perfekt umgesetzte Ausprägung des sog. Künstlergeldes, von dem sich mehrere Beispiele im Sammlungsbestand befinden. In den Beiträgen der Ausgaben 03/2018 und 02/2019 wurden bereits Arbeiten von Nikolaus Eberstaller und Helmut King vorgestellt.

Kapital für Nachhaltigkeit versus Greenwashing

  • Jan Köpper

Die EU verfolgt immer nachdrücklicher das Ziel, Europa in eine Epoche der Nachhaltigkeit zu führen und zu einem führenden nachhaltigen Finanzmarkt (auch Sustainabe Finance genannt) zu entwickeln. Drei übergeordnete Ziele des EU-Aktionsplans „Finanzierung nachhaltigen Wachstums“ beherrschen derzeit weite Teile der Diskussionen in der Finanzwirtschaft: Kapitalflüsse in Richtung Nachhaltigkeit lenken – Finanzielle Risiken bewältigen – Transparenz und Langfristigkeit fördern. Die Perspektiven darauf, was „nachhaltig“ eigentlich ist, treten dabei immer deutlicher zu Tage.

Recht & Steuern

Testamentsvollstreckung ohne Ende?

  • Christoph Mecking

Wenn Erblasser sicherstellen wollen, dass ihr letzter Wille nach ihren Vorstellungen umgesetzt wird, setzen sie einen Testamentsvollstrecker ein – eine natürliche oder auch eine juristische Person wie LEGATUR. Das ist insbesondere dann zu empfehlen, wenn eine Stiftung von Todes wegen Erbin sein soll, die ja erst noch errichtet werden muss. Bis die Testamentsvollstreckung beendet ist, kommt dem Erben keine Verfügungsoder Verwaltungsbefugnis über die Nachlassgegenstände zu. Gehört eine Liegenschaft zum Nachlass, wird die Testamentsvollstreckung im Grundbuch vermerkt (§ 52 der Grundbuchordnung – GBO).

Stiftungen und politisches Engagement

  • Andreas Wieser

Generell sind Stiftungen oder Vereine beliebte juristische Formen, gesellschaftliche oder auch politische Bewegungen zu lancieren oder zu unterstützen. Gemeinsam können ideelle Werte verbreitet und so auch Energien aufgebaut werden. Und auch die finanzielle Kraft kann durch ein neutrales Gefäß wie eine Stiftung oder einen Verein verbessert werden, insbesondere dann, wenn die Organisation steuerbefreit, also als gemeinnützig anerkannt ist. Dann erhalten die Spender eine Spendenbescheinigung und mit ihrem Beitrag an die politische Willensbildung sparen sie Steuern. Damit ist eine wichtige Voraussetzung für erfolgversprechendes Fundraising gegeben.

Keine Klarheit beim Ob, Wie und Wieviel

  • Christoph Mecking

Parteien sind Vereinigungen von Bürgern, die auf die politische Willensbildung Einfluss nehmen und die öffentliche Meinung beeinflussen. Steuerbegünstigte Körperschaften haben die Allgemeinheit zweckorientiert zu fördern und sind allein aus diesem Grunde steuerlich begünstigt. Ob sie einen politischen Willen bilden und äußern und die öffentliche Meinung beeinflussen dürfen, ist hingegen umstritten. Einige Bestimmungen der Abgabenordnung befassen sich mit der Abgrenzung gemeinnützigen Engagements von der Tätigkeit der Parteien und parteinahen Organisationen.

Weniger ist mehr: Das Ehrenamt entbürokratisieren

  • Stefan Nährlich

Die Bundesregierung hatte sich zu Beginn der Legislaturperiode vorgenommen, das Ehrenamt zu entbürokratisieren. Passiert ist noch nichts. Ein Beispiel aus dem Bürgerstiftungsbereich zeigt, wie die Regulierung das Engagement behindert. Es folgen drei Handlungsvorschläge zum Bürokratieabbau im Ehrenamt.

Aus Rechtsprechung und Verwaltung

  • Constantin Meraneos
  • Ute Berkel

Gerichtsurteile
Vom steuerbefreiten Zweckbetrieb zum steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb wegen erheblicher Gewinne
FG Düsseldorf, Urteil vom 3.9.2019 – 86 K 3315/17 K [Rev. eingel., BFH-Az.: XI R 29/19]

Verfahren zum Recht der Destinatäre auf Akteneinsicht in Unterlagen der Stiftungsaufsicht – Weiteres Verfahren um ALDI-Nord vor dem OVG Schleswig ist abgeschlossen
OVG Schleswig, Beschluss vom 25.3.2021 – 3 LB 2/17

Bücher & Aufsätze

Unternehm(ung)en für das Gemeinwohl

Service & Aktuelles

Nachrichten & Vermischtes

+++ Klimaschutz und Nachhaltigkeit als Leitmotive für die Finanzwirtschaft +++ Förderung von Kunst und Kultur +++ 40 Jahre Karl und Veronica Carstens-Stiftung +++ Nachhaltiger Mittelstandsverband unterstützt Verantwortungseigentum +++ Haftungsprivileg: Anpassung an erhöhte Ehrenamtspauschale +++

Personen & Veränderungen

+++ ZEIT-Stiftung: Manuel J. Hartung löst Michael Göring ab +++

Preise & Auszeichnungen

+++ Wissenschaftsstiftung des Jahres: Einstein Stiftung +++ ITB Berlin: Würdigung des sozialen Unternehmertums im Tourismus +++ Schader-Residence begrüßt erste Bewohnerin +++

Termine & Veranstaltungen

+++ Europa: Klimawandel und Migration +++ Fortentwicklung des European Green Deal +++

Rote Seiten

Stiftungen wirken durch Haltung und Vertrauen

Auf den folgenden Seiten begegnen Sie Jugendbeiräten, Partnerbefragungen, Diversitätsstrategien, Bürgerräten, Manifesten zum Verhältnis von Geben und Macht, der Vertrauensfrage, vielen Zuhörenden und Nothilfefonds. Es bewegt sich etwas in der Welt des Spendens und Stiftens und dabei dreht sich viel um die Frage, wie wir geben. Die Fragen nach dem Warum des Gebens und des Was sind weiterhin Kern einer guten inhaltlichen Stiftungsstrategie. Das Wie spiegelt jedoch wider, wie sehr Stiftungen an den Bedürfnissen von Mitmenschen interessiert sind, wie sehr sie die Vielfalt der Gesellschaft repräsentieren und wie sehr sie Machthierarchien adressieren, transparent machen. Das Wie drückt die Haltung einer Stiftung aus!

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück