• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 03/2016
    • Akteure & Konzepte
    • Kommunikation & Sponsoring
    • Organisation & Finanzen
    • Recht & Steuern
    • Rote Seiten
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Ausgabe 03/2016
  • Akteure & Konzepte
  • Kommunikation & Sponsoring
  • Organisation & Finanzen
  • Recht & Steuern
  • Rote Seiten
Dokument Stiftung&Sponsoring Ausgabe 03 2016
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Stiftung&Sponsoring!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Inhalt der Ausgabe 03/2016

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2016.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2366-2913
Ausgabe / Jahr: 3 / 2016
Veröffentlicht: 2016-06-14

Editorial

Der richtige Mix entscheidet

  • Dr. Mario Schulz

Inhalt

Inhalt / Impressum

Kaleidoskop

Kaleidoskop

+++ Das große Bild zeichnen +++ In Bildung investieren – aber sinnvoll! +++ Fundraising 2030 +++ Alternative: Nichtrechtsfähige Stiftung +++

Akteure & Konzepte

Wir brauchen die Generatorstiftung

  • Thomas Jorberg

Die Alternative: Wenn eine Stiftung das Unternehmen trägt

  • Lutz Frühbrodt

Warum rufen die meisten Eigentümer eine Stiftung ins Leben und machen diese dann zum Träger ihres Unternehmens? Um es vor Übernahmen zu schützen und um seinen Fortbestand zu sichern. Dies sind eher konservative Motive. Aber es gibt auch einen gesellschaftlich progressiven Beweggrund, ein Stiftungsunternehmen zu gründen: Das Soziale mit der Marktwirtschaft in Einklang bringen – und zwar auch und gerade auf betrieblicher Ebene.

Stiftungen sind virtuos, aus wenig viel zu machen

  • Felix Oldenburg

Seit Mitte April ist Felix Oldenburg neuer Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Was sind die Ziele, wie entwickelt sich der Stiftungssektor in den kommenden Jahren und was können Stiftungen von Sozialunternehmen lernen?

Agilität (3): „Die Bank für Menschen ohne Bank“

  • Martin Luckmann
  • Andreas Müller

Agilität scheint das neue „Neu“ zu sein. Was sich hinter diesem Buzz-Word verbirgt, haben Martin Luckmann und Christiane Prange im ersten Teil der Serie beschrieben und das Modell „Agile Leadership and Management“ vorgestellt. Im zweiten Teil ging es im Gespräch mit Markus Hipp, dem geschäftsführenden Vorstand der BMW Stiftung Herbert Quandt, um die Konkretisierung agiler Leadership am Beispiel der Transsektoralität. Im dritten Teil geht es nun um eine Konkretisierung am Beispiel der österreichischen Zweite Sparkasse und ihrer Vorstellung von agiler Identity. Im Gespräch mit Günter Benischek, Vorstandsmitglied der Zweite Sparkasse, gehen Martin Luckmann und Andreas Müller wieder auf die Suche.

Kommunikation & Sponsoring

In Flow kommen

  • Barbara Roth

Die Beweggründe für die Gründung einer Stiftung sind vielfältig. Ein besonderes Phänomen ist in diesem Zusammenhang das Erleben von Flow, das in der Motivationspsychologie genauer untersucht wird und dessen Kennzeichen u. a. ein Zustand des reflexionsfreien und vollständigen Aufgehens in einer Tätigkeit ist, der im Rückblick mit dem Gefühl von Zufriedenheit, Freude und Entspannung beschrieben wird.

Organisation & Finanzen

Herausforderungen in der Kapitalanlage im Niedrigzinsumfeld

  • Christian Mosel

Die Stiftungswelt zeigt sich gespalten. Insbesondere kleine Stiftungen stehen vor der Herausforderung, in der derzeitigen Situation an den Finanzmärkten noch genügend Kapitalerträge zu erwirtschaften, um den Stiftungszweck hinreichend zu dotieren. Christian Mosel zum Niedrigzinsumfeld und zu den Besonderheiten der Kapitalanlage von Stiftungen.

Direkte und Indirekte Immobilieninvestments

  • Volker Gerstenmaier

Durch klassische, risikoarme Anlagen ist es Stiftungen im aktuellen Zinsumfeld kaum mehr möglich, zufriedenstellende Renditen zu erzielen. Sie müssen sich daher entscheiden, entweder Teile ihrer Mittel in Anlageklassen mit einem höheren Risiko umzuschichten oder aber mit dem geringeren Budget zu wirtschaften – ohne dabei den werterhaltenden Stiftungszweck zu gefährden. Immobilieninvestments rücken dabei immer stärker ins Blickfeld.

Psychologische Fallstricke bei der Kapitalanlage (2): „Hin und her macht Taschen leer“

  • Frank Wettlauffer

Diese Börsenweisheit bedeutet ganz einfach, dass ein Investor auf ein allzu häufiges, spekulatives Kaufen und Verkaufen verzichten sollte.

Mergers and Acquisitions im Nonprofit-Bereich

  • Martin Schunk

Der Anglizismus „Mergers and Acquisitions“ (M&A) mutet kompliziert an; auch auf den zweiten Blick. Er findet sich v. a. in Wirtschaftszeitschriften und bewegt sich wellenförmig. Sein zyklisches Auftreten hat, insbesondere in den USA, seit Ende des 19. Jh. zu sechs sog. M&A-Wellen geführt. Es existiert kein deutschsprachiges Äquivalent für das Begriffspaar. Generell spricht man von Unternehmenszusammenschlüssen und -käufen.

Ein Weckruf (17): Quo vadis, Stifterin – quo vadis, Stifter?

Auf einen Schlag vermögend

  • Uwe Dyk

Ein schneller Zuwachs des Stiftungsvermögens, z. B. aus Erbschaft oder Unternehmensverkauf, ist für die gemeinnützige Stiftung – die hier stellvertretend für vergleichbare Vermögensträger des Dritten Sektors gesehen wird – natürlich einerseits ein Segen. Andererseits verursacht ein solcher Vorgang bei manchem Vorstand und den Stiftungsgremien auch ein gewisses Unbehagen. Es stellen sich viele Fragen: Wie geht man mit der Verantwortung für ein sehr großes Vermögen um? Wie kann man das im Regelfall auf ewig gebundene und dem unternehmerischen Wirtschaftskreislauf damit praktisch entzogene Vermögen im Interesse der Stiftungsarbeit sicher und trotzdem rentierlich anlegen?

Finanzierungsalternativen für die Sozialwirtschaft

  • Anton Bonnländer
  • Stephanie Rüth

Wie kann das Spektrum der Finanzierungsmöglichkeiten auch für gemeinnützige Unternehmen der Sozial- und Gesundheitswirtschaft erweitert werden? In welchen Marktsegmenten besteht konkreter Finanzierungsbedarf? Welche Finanzierungsinstrumente sind bekannt; welche werden genutzt? Zu diesen Fragen hat die Bank für Sozialwirtschaft (BFS) im Herbst 2015 eine nicht repräsentative Online-Umfrage unter ausgewählten Kunden und Kooperationspartnern durchgeführt. Das Kernergebnis: Es besteht Orientierungs- und Handlungsbedarf.

Recht & Steuern

Verwendung von Umschichtungsgewinnen

  • Anna Kraftsoff
  • Erich Steinsdörfer

Eine ordnungsgemäße Vermögensverwaltung einer Stiftung führt regelmäßig dazu, dass Vermögensanlagen umgeschichtet werden. Daraus resultieren zur Freude aller Beteiligten nicht selten Veräußerungsgewinne. Über die Frage, inwiefern diese Umschichtungsgewinne tatsächlich verwendet werden dürfen, herrscht bei den Stiftungen häufig Unsicherheit.

Datenschutz: Zeit zu agieren

  • Matthias Lachenmann

Die Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union ist verabschiedet und wird europaweit markante Auswirkungen haben. Der Schutz persönlicher Daten sollte eine Verpflichtung gegenüber allen sich für soziale Zwecke engagierenden Personen sein, da dem Datenschutz in unserer digitalisierten Welt eine entscheidende und im Sinne des Gemeinwohls stehende Bedeutung zukommt.

Grundlagen der Stiftungspraxis: Stiftungssponsoring steuerlich richtig gestalten

  • Jörg Alvermann

Geben Unternehmen Gelder oder geldwerte Vorteile an Stiftungen, um hiermit (auch) unternehmensbezogene Ziele der Werbung oder Öffentlichkeitsarbeit zu verfolgen, spricht man von Sponsoring. Die richtige Gestaltung des Sponsorings ist ein Dauerbrenner in der Beratung von Stiftungen.

Aktuelle Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen

  • Evelin Manteuffel

Bücher & Aufsätze

Wohin damit? – Arm und Reich

  • Christoph Mecking

Service & Aktuelles

Nachrichten & Vermischtes

Personen & Veränderungen

Preise & Auszeichnungen

Termine & Veranstaltung

Rote Seiten

Investieren mit sozialer Wirkung

  • Volker Then
  • Konstantin Kehl

Die neue Zauberformel im gemeinnützigen Sektor heißt Social Impact Investing. Was verbirgt sich dahinter, wo liegen die Wurzeln und vor allem, wie sieht die Zukunft sozialer Investitionen aus? Antworten auf diese Fragen geben Volker Then und Konstantin Kehl vom Centrum für soziale Investitionen und Innovationen (CSI) der Universität Heidelberg in den aktuellen Roten Seiten.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück