• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2006
    • Akteure & Konzepte
    • Kommunikation & Öffentlichkeit
    • Recht & Steuern
    • Organisation & Management
    • Programme & Projekte
    • Vermögen & Finanzen
    • Unternehmen & Gemeinwohl
    • Inland & Ausland
    • Rote Seiten
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2006
  • Akteure & Konzepte
  • Kommunikation & Öffentlichkeit
  • Recht & Steuern
  • Organisation & Management
  • Programme & Projekte
  • Vermögen & Finanzen
  • Unternehmen & Gemeinwohl
  • Inland & Ausland
  • Rote Seiten
Dokument Stiftung&Sponsoring Ausgabe 01 2006
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Stiftung&Sponsoring!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Inhalt der Ausgabe 01/2006

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2006.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2366-2913
Ausgabe / Jahr: 1 / 2006
Veröffentlicht: 2006-02-01

Editorial

Menschen gestalten die bunte Welt der Gemeinnützigkeit

  • Christoph Mecking

Inhalt

Inhalt / Impressum

Akteure & Konzepte

Präsident des Deutschen Bundestages im Gespräch mit Stiftung&Sponsoring

  • Norbert Lammert

Die Bewegungsstiftung

  • Jörg Rohwedder
  • Felix Kolb

Die Bewegungsstiftung sieht sich in der Tradition progressiver US-amerikanischer Gemeinschaftsstiftungen, die seit 30 Jahren einen grundlegenden gesellschaftlichen Wandel fördern.

Hauptamtliche Stiftungsleitung im Ehrenamt

  • Jolanta Nölle

Kommunikation & Öffentlichkeit

Nie waren sie so wertvoll wie heute

  • Roland Kaehlbrandt

Immer mehr Menschen drängen an die „Tafeln“ sozialer Initiativen, um sich mit dem Nötigsten zu versorgen - materielle Not schien aber noch vor zwei Jahrzehnten gebannt. Jeder vierte fünfzehnjährige Schüler in Deutschland gehört der so genannten „Risikogruppe“ besonders schwacher Schüler an - Bildung war einmal ein Exportartikel der Deutschen. Stiften, noch vor wenigen Jahrzehnten als bisweilen spleeniges mäzenatisches Tun beargwöhnt, wird wieder zu einer echten Notwendigkeit.

Moral is what you feel good after

  • Christian Weizmann

„Die Errichtung einer Stiftung kommt immer aus dem Herzen, auch wenn der Kopf nicht unbeteiligt sein sollte“, antwortete mir Stephan Schroer, Altabt eines Benediktinerklosters, am 10. November in der Akademie der Künste in Berlin, wo er gerade für die Georges-Anawati-Stiftung den Feri Stiftungspreis 2005 entgegengenommen hatte.

Recht & Steuern

Für eine moderne Stiftungskultur

  • Andreas Schlüter
  • Ambros Schindler

Bei den Bürgern wächst das Bewusstsein, dass der moderne Staat immer häufiger an die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit stößt. Grund dafür ist ein massives Anwachsen von Staatsaufgaben in den meisten Politikfeldern. Mit dem technologischen und sozialen Fortschritt hat der Staat in der Vergangenheit über die klassischen Staatsaufgaben hinaus immer mehr Aufgaben übernommen, ohne die damit einhergehenden Belastungen zu berücksichtigen. Die Folgen sind ein Anstieg der Staatsquote auf über 50 % und einer Abgabenquote, unter der große Teile der Bevölkerung sowie kleine und mittelgroße Unternehmen zu leiden haben. Mit der Ausweitung der Staatsbürokratie entstanden neue Gesetze, Verordnungen und Verwaltungsvorschriften, die viele Lebensbereiche des Bürgers bis ins Detail hinein regulieren und terminieren.

Für einen Paradigmenwechsel

  • Florian Mercker
  • Götz v. Rotenhan

Spätestens durch den Bericht der Enquête Kommission des 14. Deutschen Bundestages „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“, veröffentlicht im Juni 2002, ist evident geworden, dass das Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht einer grundlegenden Reform bedarf.

Organisation & Management

Eine Unternehmerin will stiften gehen

  • Stephan George

Niemand, der ein erfolgreiches Unternehmen gründen will, käme auf die Idee, dies ohne einen ausgefeilten Business-Plan zu tun, in dem er sich mit der Wahl der Gesellschaftsform, der Tragfähigkeit der Geschäftsidee, dem Marktumfeld und den finanziellen Rahmenbedingungen intensiv auseinandersetzt. Im Stiftungsumfeld wird ein solcher "Stiftungs-Business-Plan" leider häufig nicht erstellt. Das ist umso erstaunlicher, als Stiftungen von ihrem Charakter her auf eine längere Lebensdauer angelegt sind als Wirtschaftsunternehmen. In einem zweiteiligen Beitrag soll ein Grundgerüst vorgestellt werden, das bei der Überlegung zur Errichtung einer Stiftung hilfreich sein soll. Teil 1 wird sich mit der Frage beschäftigen, welche Form der Stiftung die passende sein kann. In Teil 2 wird es dann um vertiefende inhaltliche Fragen gehen. Durch die Beiträge zieht sich als roter Faden die ostwestfälische Unternehmerin Heidrun Höttenkott, die sich mit dem Gedanken trägt, "etwas zu tun".

Mit Umsicht zum Erfolg

  • Susanne Reuter

Zuerst die gute Nachricht: In Deutschland werden immer höhere Vermögensvolumina hinterlassen, und dieser Trend hält schon seit Jahren an. Seit 2001 bis 2010 werden 2 Billionen € vererbt, von 2011 bis 2015 nochmals 1,47 Billionen €. Viele gemeinnützige Einrichtungen und Verbände haben reagiert und zum Beispiel eigene Stiftungen gegründet. Beinahe jeder Spender hat inzwischen eine der Hochglanzbroschüren in Händen gehalten oder die Freianzeigen und Faltblätter zum Thema „Erben und Vererben“ gesehen.

Aktivitäten noch effizienter und transparenter gestalten

  • Jan-Christian Holland

Unbürokratisch, schnell und ohne Umwege sollen Stiftungs- und Sponsoringgelder dorthin fließen, wo sie gebraucht werden: zum geeigneten Förderprojekt. Zwei in der Praxis entwickelte und erprobte Online-Lösungen bieten Unterstützung. Sie minimieren den Verwaltungsaufwand und erhöhen Transparenz und Sicherheit. Gleichzeitig schonen sie die personellen und finanziellen Ressourcen.

Programme & Projekte

Atmosfair

  • Klaus Milke

Klaus Töpfer mit Sitz in Nairobi ist ein Vielflieger. Doch weiß er auch, wie gravierend er dadurch - wenngleich ungewollt - das Klima belastet. Eine Initiative unter seiner Schirmherrschaft zeigt nun neue Handlungsmöglichkeiten auf. Eine bemerkenswerte Allianz schließt sich zusammen: die Stiftung Zukunftsfähigkeit, die Nichtregierungsorganisation Germanwatch, über 100 alternative Reiseveranstalter - zusammengeschlossen im forum anders reisen, das Bundesministerium für Umwelt und eben Klaus Töpfer, Chef des Umweltprogramms der Vereinten Nationen.

Vermögen & Finanzen

Roulette oder Rentenanlage?

  • Raoul Hinder
  • Andreas Meißner

Der Zweck von Stiftungen mag unterschiedlich sein. Eines aber sollten alle Stiftungen gemeinsam haben: einen ausreichenden Ertrag, um ihre ehrgeizigen Projekte finanziert zu wissen. Heute und in Zukunft sind hier im Besonderen die beiden nachfolgend genannten Ziele von Bedeutung

Unternehmen & Gemeinwohl

Kultur trifft Wirtschaft

  • Eva Neumann

Aufgrund der Rückzugstendenzen des Staates aus der Kulturförderung sind immer mehr Kultureinrichtungen auf die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft angewiesen. Doch welches Kulturprojekt oder welche kulturelle Einrichtung arbeitet mit Wirtschaftsunternehmen auf welcher Basis zusammen? Zum Jahreswechsel wurde dazu von der Berliner Agentur Causales in Zusammenarbeit mit der Design Akademie Berlin Kommunikationsmanagement GmbH eine Marktstudie zum Kultursponsoringmarkt 2005 in Berlin und den neuen Ländern veröffentlicht.

Inland & Ausland

Über die Grenzen

  • Ralf Klaßmann

Die Europäische Gemeinschaft ist als Wirtschaftsgemeinschaft gegründet worden. Auch nach ihrer Weiterentwicklung zur Europäischen Union liegen die Schwerpunkte ihrer Zuständigkeiten - und damit auch das europäische Recht - unverändert im wirtschaftlichen Bereich. Im Zuge des Auf- und Ausbaus der Europäischen Union gewinnt das europäische Recht aber zunehmend an Bedeutung, auch - und gerade - für gemeinnützige Stiftungen und bürgerschaftliche Einrichtungen, die (eigentlich) keine Wirtschaftsgebilde darstellen. Dies gilt jedenfalls dann, wenn sie sich - in irgendeiner Form - (auch) wirtschaftlich betätigen. Dies gilt ferner in den Fällen, in denen solche Einrichtungen grenzüberschreitend tätig werden wollen, was insbesondere in grenznahen Gebieten der Fall sein könnte.

Mäzene fordern heraus

  • Elisa Bortoluzzi Dubach

Je geringer die Mittel der staatlichen Kulturförderung, desto größer die Sehnsucht der Kulturschaffenden nach großzügigen Mäzenen. Was ist angesichts leerer Kassen zu tun, um das kulturelle Angebot nicht verkommen zu lassen? In der Schweiz soll die Diskussion um das neue Kulturförderungsgesetz Orientierung geben.

Hier & Heute

Stiftungsmanagement in Deutschland

  • Berit Sandberg

Die Richtung stimmt

Urteile & Erlasse

Aktuelle Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen

  • Magda Weger

Service & Aktuelles

Bücher & Aufsätze

Nachrichten & Vermischtes

Personen & Veränderungen

Preise & Auszeichnungen

Termine & Veranstaltungen

Rote Seiten

Foundation Governance

  • Linda Zurkinden-Erismann

Kaum ein anderer Begriff hat die Wirtschaft seit Anfang dieses Jahrhunderts mehr geprägt als die Governance-Diskussion. Der Begriff Corporate Governance entstammt der angelsächsischen Welt. Mit diesem werden in erster Linie Organisations- und Strukturfragen bei börsennotierten Unternehmen angesprochen, die sich aufgrund der unterschiedlichen Interessenlagen von Aktionären einerseits und Unternehmensleitung andererseits ergeben.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück