• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 02/2017
    • Akteure & Konzepte
    • Organisation & Kommunikation
    • Finanzen & Vermögen
    • Recht & Steuern
    • Rote Seiten
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Ausgabe 02/2017
  • Akteure & Konzepte
  • Organisation & Kommunikation
  • Finanzen & Vermögen
  • Recht & Steuern
  • Rote Seiten
Dokument Stiftung&Sponsoring Ausgabe 02 2017
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Stiftung&Sponsoring!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Inhalt der Ausgabe 02/2017

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2017.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2366-2913
Ausgabe / Jahr: 2 / 2017
Veröffentlicht: 2017-04-13

Editorial

Mehr Bildung wagen

  • Dr. Mario Schulz

Inhalt

Inhalt / Impressum

Kaleidoskop

Kaleidoskop

+++ Bücher verbinden – auch auf dem Campus +++ In (Kultur-)Bildung investieren +++ Keine Erbschaftssteuer für nichtrechtsfähige Stiftungen +++ Stiftung&Sponsoring: „Die Mutter aller Stiftungszeitschriften“ +++

Akteure & Konzepte

Für Stiftungsdeutschland

  • Felix Oldenburg

„Stiftungen sollten im Kleinen zeigen, was im Großen möglich ist“

  • Ulrich Müller

Die jungen Vielseitigen

  • Konrad Dorenkamp
  • Stephan M. Hübner

Es geht um Jugendliche wie Jasmeet: Die 16-jährige Tochter einer indischen Familie besucht die neunte Klasse eines Gymnasiums in Frankfurt am Main und beginnt gerade darüber nachzudenken, welche Leistungskurse sie später belegen soll. Was ihr gar nicht leicht fällt, denn Jasmeet ist äußerst vielfältig begabt und interessiert. Neben Englisch und Französisch lernt sie Chinesisch und Italienisch, sie spielt Handball und Harmonium, interessiert sich für Biologie, Geschichte und Ethik, für andere Länder und Kulturen.

Auf dem Weg zu einer „Schule ohne Grenzen“

  • Andrea Spennes-Kleutges

Seit im Jahr 2009 die UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland in Kraft trat, sind öffentliche und private Schulträger verpflichtet, sich Schüler_innen mit einer Behinderung zu öffnen und ihnen wirksame und individuell angepasste Unterstützung anzubieten.

Ein Weckruf (22)

  • Weckrufer

„Potenzialentfaltungscoaches“ gesucht

  • Waltraud Weegmann
  • Hannes Hoffmann
  • Eike Ostendorf-Servissoglou

Die Stimmen von Fachleuten, die das aktuelle Schulsystem grundsätzlich in Frage stellen, werden lauter. Auch immer mehr Eltern reagieren und schicken ihre Kinder in Privatschulen mit alternativen Konzepten. Impulse für ein Bildungssystem der Zukunft geben z. B. die element-i-Schulen des Konzept-e-Netzwerks. Was können Stiftungen tun, um den Wandel (mit) zu gestalten?

Weltoffenheit als Lernziel

  • Anita Reddy
  • Martin Block

Globales Lernen ist eine pädagogische Antwort auf Globalisierungsprozesse. Wenn die Welt zusammenschrumpft, sollten wir alle uns damit befassen, denn die wachsenden Verflechtungen zwischen den Erdteilen sind mit Veränderungen, Brüchen und Konflikten verbunden.

„Lieber Besser-Macher als Besser-Wisser!“

  • Michael Heider

Job in Sicht

  • Merret Nommensen

Über einer Viertelmillion junger Menschen misslingt jährlich der direkte Übergang von der Schule in eine Ausbildung. Arbeitsagenturen, Stiftungen, gemeinnützige Organisationen und Unternehmen bieten Unterstützung – doch allzu oft ohne Erfolg. Was wir brauchen sind Projekte, die durch ihren hohen Qualitätsanspruch wirkliche Veränderungen anstoßen.

Make Science Great Again

  • Anne Schreiter

Dem System Wissenschaft stehen ereignisreiche Zeiten bevor. Während die Bedingungen für Wissenschaft in den USA und UK unklar sind oder sich voraussichtlich verschlechtern, bringt sich der Wissenschaftsstandort Deutschland in Position: Internationalisierung, Nachwuchsförderung und Exzellenzinitiative sind die aktuellen thematischen Schwergewichte der Wissenschafts- und Forschungspolitik. Aber auch Wissenstransfer, eine verbesserte Sektorendurchlässigkeit und die Frage nach der gesellschaftlichen Verantwortung von Wissenschaft haben Konjunktur.

Organisation & Kommunikation

Thomas Eller: THE bounty (Euro)

  • Hermann Büchner

Im Mittelpunkt der vierten Folge mit Werken der Geldkunstsammlung Haupt steht eine großformatige mehrteilige Arbeit aus Thomas Ellers Werkgruppe „THE bounty“. Die Faszination dieses Ensembles geht nicht nur von der perfekten technischen Umsetzung brillanter, auf Dibond kaschierter FujiFlex-Fotodrucke aus, sondern vor allem vom imposanten räumlichen Eindruck, den die 29 unterschiedlich großen Tafeln, jeweils an einer frontal nicht sichtbaren Halterung an der Wandfläche montiert, durch ihren Schwebezustand hervorrufen.

Die Digitalisierung im Bildungsbereich

  • Dr. Peter Kreutter
  • Dr. Andrea Rudolph

Seit jeher ist es der Wunsch der Menschheit, Bildung möglichst einfach, ohne Aufwand und breit zu streuen. Wie das Beispiel des sprichwörtlichen „Nürnberger Trichter“ zeigt, wird dabei seit langem auch große Hoffnung in (neue) Technologien gesetzt. Schlagworte wie virtuelle Lernwelten oder Massive Open Online Courses (MOOCs) seien nur beispielhaft genannt. Die Frage „ob“, „wie“ und „wo“ die Digitalisierung helfen kann, für bessere (Aus-)Bildung zu sorgen, lässt sich jedoch nicht pauschal beantworten.

Nicht nur fordern, sondern auch fördern – durch Kunst

  • Rainer E. Wicke

Die Präsenz der vor Krieg, Gewalt und Verfolgung geflüchteten Menschen stellt unsere Gesellschaft im Bildungsbereich vor große Herausforderungen. In der Vergangenheit und auch gegenwärtig sind die Sprachkurse für Lerner mit Migrationshintergrund vorrangig darauf ausgerichtet, so schnell wie möglich die Kenntnisse zu vermitteln, die die Betroffenen für die Bewältigung ihres Alltags in der Bundesrepublik benötigen.

Kooperationsmanagement

  • Martin Schunk

„Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ein Erfolg.“ Das Zitat von Henry Ford gilt auch für Vertreter des Nonprofit-Bereiches, die mit anderen gemeinnützigen Organisationen, staatlichen Einrichtungen oder Unternehmen der Privatwirtschaft kooperieren.

Finanzen & Vermögen

Die Börse als öffentliche Versteigerung

  • Frank Wettlauffer

In den letzten fünf Ausgaben von Stiftung&Sponsoring (2 – 6/2016) stand mit den „psychologischen Fallstricken bei der Kapitalanlage“ die eigene Psyche im Vordergrund. In der neuen Serie „Stiftung & Börse“ werden hierauf aufbauend die Charakteristika der Börse und ihrer Teilnehmer beschrieben – einerseits, um den Kapitalmarkt besser verständlich zu machen und andererseits, um Stiftungsanlegern Handlungsempfehlungen zu geben.

Klein, aber oho!

  • Anja Schlick

Tausende von unterschiedlichen Investmentfonds stehen den Investoren hierzulande zur Auswahl. In der öffentlichen Wahrnehmung spielen dabei vor allem die Produkte der großen Investmenthäuser, wie Deka, DWS, Union Investment und Allianz Global Investors eine große Rolle. Weniger Beachtung finden dagegen in der Regel die Fonds unabhängiger Vermögensverwalter.

Nutzung von Fondszuwächsen bei der Verwirklichung von Stiftungszwecken

  • Almuth Werner

In Extremsituationen, konkret in Niedrigzinsphasen, muss darüber nachgedacht werden, auf welchem Wege Erträge für die Stiftungstätigkeit generiert werden können. Kommen Stifter in „guten“ Zinszeiten ohne Gedanken über eine Vermögensantastung und die Verwendung von Umschichtungsgewinnen für Stiftungszwecke aus, fehlt zu diesem Zeitpunkt die Notwendigkeit einer differenzierenden Regelung, etwa in der Satzung oder in Anlagerichtlinien.

Angstfrei und zukunftssicher

  • Christoph Mecking

Einige tausend Menschen sind ehrenamtlich in den Gremien von Bürgerstiftungen aktiv. Die größte Verantwortung tragen die Mitglieder des Vorstandes, denn sie sind für die Geschäftsführung und Vertretung der Stiftung im Rechtsverkehr zuständig. Dabei ist es nicht nur ihre oberste Pflicht, sondern oft auch ihre persönliche Herzensangelegenheit, die steuerbegünstigten Zwecke so wirkungsvoll wie möglich zu verwirklichen. Die verfügbaren Kraftquellen liegen dabei im Stiftungsvermögen und bei engagierten Menschen.

Die Nähe zum Stiftungszweck bestimmt den Objektwert

  • Tobias Baur
  • Hauke Schlüter

Von einem Wirtschaftsunternehmen selbst genutzte Immobilien sind ein entscheidendes Managementinstrument, um Identität auszudrücken, Talente anzuziehen oder zu binden – und vor allem die Geschäftsprozesse bestmöglich und nachhaltig zu unterstützen. Für Immobilien im Stiftungsportfolio gilt das Gleiche: Ihr professionelles Management ist ein wichtiger Hebel zur Umsetzung des Stiftungszwecks.

Recht & Steuern

Erbschaftsfundraising

  • Thomas Kreuzer

Historiker konstatieren, dass spätestens seit dem Mittelalter Kunst, Kultur, Bildung und Religion in den aufblühenden Städten entscheidend durch private Stiftungen befördert worden sind – vor allem aus dem Vermögen von Erbschaften. Die Stifterbilder in den Kirchen legen hierfür ein beredtes Zeugnis ab. Auch im Nachkriegsdeutschland waren es wohl hauptsächlich die Kirchen, die mit Erbschaften bedacht worden sind.

Aktuelle Entscheidungen

  • Evelin Manteuffel

Bücher & Aufsätze

Fördern, fordern, wertvoll kommunizieren

  • Dr. Christoph Mecking

Service & Aktuelles

Nachrichten & Vermischtes

Personen & Veränderungen

Preise & Auszeichnungen

Termine & Veranstaltungen

Rote Seiten

Werkzeuge für mehr Orientierung und Sicherheit bei der Kapitalanlage von Stiftungen

  • Alexander Etterer
  • Martin Wambach

Die Ergebnisse einer Studie zum Anlageverhalten der mutmaßlich 200 kapitalstärksten deutschen Stiftungen des Centrums für soziale Investitionen und Innovationen (CSI) der Universität Heidelberg in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Deutscher Stiftungen vom Oktober 2012 zeigen, dass 41 % der befragten Stiftungen über kein Kontrollorgan bezüglich der Finanzanlage verfügen. In 73 % der Fälle, in denen das Kuratorium bzw. der Beirat die langfristige Anlagestrategie kontrollieren soll, verfügt das Gremium weder über Spezialisten noch wird die Vermögensverwaltungs-Fachkompetenz seitens der Stiftung bei der Besetzung der Gremien als wichtig angesehen.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück