• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 03/2017
    • Akteure & Konzepte
    • Organisation & Kommunikation
    • Finanzen & Vermögen
    • Recht & Steuern
    • Rote Seiten
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Ausgabe 03/2017
  • Akteure & Konzepte
  • Organisation & Kommunikation
  • Finanzen & Vermögen
  • Recht & Steuern
  • Rote Seiten
Dokument Stiftung&Sponsoring Ausgabe 03 2017
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Stiftung&Sponsoring!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Inhalt der Ausgabe 03/2017

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2017.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2366-2913
Ausgabe / Jahr: 3 / 2017
Veröffentlicht: 2017-06-09

Editorial

Europa (be-)leben

  • Erich Steinsdörfer

Inhalt

Inhalt / Impressum

Kaleidoskop

Kaleidoskop

+++ Foundations 20: Ermutigende Brücke zwischen Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft +++ „Die beste Stiftung“ in der Vermögensanlage +++ LEGATUR gegründet +++ Stiftungsreport Entwicklungszusammenarbeit blickt über den Tellerrand +++

Akteure & Konzepte

„Stiftungen können erfahrbar machen, was Europa ist“

  • Sawsan Chebli

Ein Weckruf (23)

  • Weckrufer

Wie uns junge Menschen für Europa begeistern

  • Mandy Buschina

Mit einem Rezept aus europaweiten Freiwilligenprogrammen, individueller Förderung und Peer-Schulungen sucht die Schwarzkopf-Stiftung den kritischen Dialog zu Europa mit Jugendlichen ab 16 Jahren.

From Europe with love for foundations

  • Anke Pätsch

Hilferuf aus einem osteuropäischen Land: Gesucht werden gesetzliche Regelungen zu Spenden für in- und ausländische Geber an Einrichtungen anerkannter Religionen. Der Gesetzgeber plant, ausländische Zuwendungen zu verbieten. Eine westeuropäische Stiftung, die in Afrika und Lateinamerika tätig ist, sucht innovative Stiftungen in Europa: Wer nutzt neue Methoden?

In Europa wächst was: Die Bürgerstiftungsbewegung

  • Anja Böllhoff

In Zeiten, in denen Europäische Union und politische Eliten Bürgerinnen frustrieren, bieten Bürgerstiftungen eine einzigartige Möglichkeit der Bürgerbeteiligung und des bürgerschaftlichen Engagements. Sie greifen konkrete Sorgen auf, werben Mittel ein und zeigen neue Lösungswege auf lokaler Ebene. Mit der European Community Foundation Initiative ist 2016 ein Netzwerk entstanden, das die in Europa lokal agierenden Bürgerstiftungen zusammenbringt und stärkt.

Kreativität und Technologie: Wie Gesuchsteller ihre Ziele besser erreichen

  • Dr. Dr. Elisa Bortoluzzi Dubach

Nachruf: Der Mann mit dem Blick fürs große Ganze

  • Nadine Seiwert

Klaus Liesen zählt zu den Großen der deutschen Wirtschaft: 20 Jahre führte er als Vorstandschef die Essener Ruhrgas AG, Europas größtes Gasunternehmen. Erfolgreich wirkte er außerdem in Aufsichtsräten, unter anderem bei der Deutschen Bank und TUI sowie als Aufsichtsratschef bei Ruhrgas, Allianz, E.ON und Volkswagen – bei letzterem stand er 15 Jahre an der Gremiumsspitze.

Organisation & Kommunikation

Lex Drewinski: Europe

  • Hermann Büchner

In den Grenzbereich von freier und angewandter Kunst verweist das Plakat „Europe“ von Lex Drewinski aus dem Jahr 2011, das im fünften Teil mit Werken der Sammlung Haupt vorgestellt wird. In der Sammlung befinden sich bereits seit langem Werke namhafter Plakatgestalter, so bspw. von Klaus Staeck – der sich vor allem in den 1970er-Jahren mit seinen Plakaten unmittelbar in den gesellschaftlichen Diskurs der Bundesrepublik Deutschland einmischte – „Am Anfang war das Geld“ oder „aus eins wird zwei“ von Anton Stankowski, der das Markenzeichen der Deutschen Bank kreierte.

Planen. Wissen. Wirken!

  • Sarah Ulrich

Wirkungsorientierung: Man hört und liest den Begriff seit einiger Zeit immer wieder – und immer häufiger im Zusammenhang mit all jenem Tun, von dem ein gesellschaftlicher Mehrwert ausgehen soll. Insb. Stiftungen sollen wirkungsorientiert fördern und deren Programme eine Wirkung nachweisen.

Institutional Readiness

  • Thomas Kreuzer
  • Ingrid Alken

Jede Bahnhofsbuchhandlung hält Publikationen zum Thema Erben und Vererben bereit, Verbrauchermagazine im Fernsehen nehmen sich dieser Frage an. Initiativen wie „Mein Erbe tut Gutes“ oder „Was bleibt.“ bringen Menschen zum Nachdenken darüber, wie sie ihren Nachlass gestalten wollen und zeigen Möglichkeiten für gemeinnütziges Vererben auf.

Service Learning wird nachhaltig

  • Caroline Deilmann
  • Jörg Ernst
  • Stefan Nährlich

Die Stiftung Aktive Bürgerschaft hat mit ihrem Service-Learning-Wettbewerb Schulen in Deutschland gesucht und gefunden, die das bürgerschaftliche Engagement ihrer Schülerinnen mit dem Bildungskonzept Service Learning systematisch fördern und in ihr Schulprogramm aufgenommen haben. Aus ersten Projekten entsteht oft ein nachhaltiges Konzept.

Philanthropie mit viel Gemeinsinn

  • Michael Alberg-Seberich

Die Laidlaw Foundation in Toronto lebt die Beteiligung von jungen Menschen an Förderentscheidungen bis in den Vorstand. Mit einem Fördervolumen von 136 Mio. CAN$ (ca. 96 Mio. €) im Jahr ist die Ontario Trillium Foundation, eine Stiftung der öffentlichen Hand, einer der großen Förderer in Kanada. Die Catherine Donnelly Foundation, gegründet aus dem Vermögen der katholischen Sisters of Service, ist ein (kleiner) Vorreiter im Impact Investing. Die Mastercard Foundation ist weltweit einer der größten philanthropischen Förderer in Afrika.

Finanzen & Vermögen

Werte und Wirkung entstehen auch durch den Betrieb

  • Florian Danner

Der Betrieb einer Stiftungsimmobilie beeinflusst nachhaltig den Wert – sowohl für den Nutzer als auch für das Portfolio. Um den Stiftungszweck bestmöglich zu unter stützen, sollte das Facility Management strategisch, taktisch und operativ betrachtet und gesteuert werden. Und damit es zu kunftssicher wird, müssen sich schon jetzt Gedanken zu der Weiterentwicklung in der digitalen Cloud gemacht werden.

Die Beratung macht’s!

  • Frank Wettlauffer

Wie in der letzten Ausgabe von Stiftung&Sponsoring [siehe S&S 2/2017, S. 36 f.] beschrieben, ist es unrealistisch, durch aktives Management, d. h. durch Kauf und Verkauf von Wertpapieren, den „Markt systematisch zu schlagen“. In der Praxis liegen die meisten Fonds, auch in Höhe ihrer Verwaltungskosten, hinter der Rendite des Index, den sie vorgeben, übertreffen zu wollen. Warum kann es sich für Stiftungen dennoch lohnen, viel Geld für aktive Fonds auszugeben, bzw. aktive Vermögensverwaltungsmandate zu vergeben?

Abheben für die Rendite

  • Anselm Gehling

Sachwerte rücken immer stärker in den Fokus langfristig orientierter Investoren. Zunehmend interessieren sich auch Stiftungen für die Anlageklasse. Schließlich verspricht sie, was Rentenpapiere im anhaltenden Niedrigzinsumfeld schon lange nicht mehr liefern: Reale Vermögenswerte generieren stabile und planbare Cashflows oberhalb des Zinsniveaus. Gleichzeitig sorgen sie für Stabilität und Diversifikation des Portfolios und bieten einen Schutz vor Inflation.

Recht & Steuern

Der Französische Nonprofit-Bereich

  • Martin Schunk

Unser Nachbarland Frankreich stand vor kurzem im Fokus der internationalen Politik-Berichterstattung. Am 23.4. (erster Wahlgang) und am 7.5.2017 (Stichwahl) fand die französische Präsidentschaftswahl statt. Eine gute Gelegenheit, den französischen Nonprofit-Bereich einer näheren Betrachtung zu unterziehen, insb. im Hinblick auf die grenzüberschreitende Wirkung.

Wenn der Zufall Probleme löst

  • Markus Büch

Für soziales und bürgerliches Engagement hält der Gesetzgeber kein bestimmtes Vehikel bereit. Gleichwohl gilt der Verein als Favorit, wenn es um gemeinnützige Tätigkeit geht. Dies verwundert nicht, ist dieser Rechtsfigur doch das Ideelle rechtsformimmanent. Ein Spannungsfeld entsteht bei wirtschaftlicher Tätigkeit von Vereinen. Zum einen ist diese zumeist notwendig, um den Zweck mit Leben füllen zu können, zum anderen stößt die Rechtsform hierdurch an ihre rechtlichen Grenzen.

Stiftungen im Erbrecht

  • Matthias Pruns
  • Christoph J. Schürmann

Stiftungen und Erbrecht sind traditionell eng miteinander verbundene Themen. So wird das Schlagwort Stiftung häufig mit dem Prototyp des vermögenden Erblassers assoziiert, der seinen Nachlass dem guten Zweck zur Verfügung stellt.

Aktuelle Entscheidungen

  • Evelin Manteuffel

Bücher & Aufsätze

Lokal und global: Die Verantwortung der Stiftungen

  • Dr. Christoph Mecking

Service & Aktuelles

Nachrichten & Vermischtes

Personen & Veränderungen

Preise & Auszeichnungen

Termine & Veranstaltungen

Rote Seiten

Erbbaurecht

  • Hrsg. Matthias Nagel
  • Dr. Andreas Bock
  • Friederike Bock
  • Dr. Cathrin Christoph
  • Eva Götting
  • Dr. Oliver Keilhauer
  • Prof. Dr. Martin Meißner
  • Stefan Meusel
  • Thomas Schneider

Das Erbbaurecht ist gerade für Stiftungen interessant, die ihr Vermögen insb. im Grundbesitz haben. Gerade Stiftungen, die schon auf eine sehr lange Geschichte zurückblicken können, nutzen meistens diese Vermögensanlage im Rahmen ihrer Vermögensverwaltung. Dies können landwirtschaftliche Flächen oder Forstgrundstücke oder eben Bauland sein. Landwirtschaftliche Flächen werden verpachtet, Forstflächen bewirtschaftet und Baulandflächen werden verkauft oder zum Erbbaurecht vergeben.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück