• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 03/2019
    • Akteure & Konzepte
    • Organisation & Kommunikation
    • Finanzen & Vermögen
    • Recht & Steuern
    • Rote Seiten
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Ausgabe 03/2019
  • Akteure & Konzepte
  • Organisation & Kommunikation
  • Finanzen & Vermögen
  • Recht & Steuern
  • Rote Seiten
Dokument Stiftung&Sponsoring Ausgabe 03 2019
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Stiftung&Sponsoring!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Inhalt der Ausgabe 03/2019

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2019.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2366-2913
Ausgabe / Jahr: 3 / 2019
Veröffentlicht: 2019-08-21

Editorial

Vor welchen Herausforderungen stehen wir heute?

  • Christian Veh

Inhalt

Inhalt / Impressum

Kaleidoskop

Kaleidoskop

+++ Stiftung Liebenau weiht innovatives Haus der Pflege in Tettnang ein +++ Nachhaltiger Anlagemarkt in Deutschland erreicht neues Rekordniveau +++ Deutsche Umweltstiftung fordert starken Nachhaltigkeitsausschuss im Bundestag +++ Im Dialog zu Testamentsspenden +++

Akteure & Konzepte

„Die es angeht selbst entscheiden lassen“

  • Peter R. Ackermann
  • Christoph Mecking

Ein Weckruf (35)

Was können Stiftungen den globalen ökologischen Risiken regional entgegensetzen?

  • Michael Beier

Die Veränderung der ökologischen Systeme auf der Erde ist irreversibel. Die Klima- und Biodiversitätsforschung hat sogenannte Kipppunkte identifiziert. Dazu gehören das Auftauen der Permafrostböden, die Übersäuerung der Ozeane und der Verlust der Biologischen Vielfalt. Werden diese Punkte überschritten, ändern sich die Lebensgrundlagen für alle folgenden Generationen dramatisch. Ein „Zurück“ ist dann nicht mehr möglich. Von den sechs größten globalen Risiken sind fünf ökologisch.

„Dieses Kulturgut gehört der Allgemeinheit!“

  • Hubert Looser
  • Elisa Bortoluzzi Dubach

Stiftungen im Wandel

  • Alexander Wittmann

Die Gesellschaft befindet sich im Umbruch. Der digitale Wandel verändert unsere Kommunikation, Arbeitsweisen und unseren Alltag. Dieser Wandel betrifft den Stiftungssektor in besonderer Weise. Denn Stiftungen sind der Idee nach für die Ewigkeit angelegt. Wie machen sie ihre Organisationen zukunftsfähig? Die Herausforderung ist, Identität zu bewahren und sich Neuem zu öffnen.

„Wir brauchen eine Bürgerinitiative gegen Demenz“

  • Pierluigi Nicotera
  • Nadine Seiwert

Organisation & Kommunikation

Ulrich Wüst: 100 DDR-Mark (1975)

  • Hermann Büchner

Im Bestand der Sammlung Haupt befinden sich mehrere Werke, die die künstlerische Interpretation von Banknoten mit den Mitteln der Fotografie dokumentieren. Der makrofotografischen Arbeitsweise des in Frankfurt am Main tätigen Pete Jones (Vorstellung in Teil 6 der Serie in Ausgabe 4/2017) vergleichbar, lässt Ulrich Wüst – durch Ausschnittwahl und Vergrößerung – bestimmte Details auf Geldscheinen in einer ungewöhnlichen Wahrnehmungsebene erscheinen.

Mit Widerstand konstruktiv umgehen

  • Ulrike Führmann

Eine Organisation passt sich gerade an die Digitalisierung oder andere Einflüsse an und es geht nicht richtig voran? Liegt es vielleicht am Widerstand der Mitarbeitenden? Denn die Angst vor Veränderungen in Organisationen wächst. Ignorieren und einfach weitermachen ist dabei keine tragfähige Lösung. Es ist vielmehr sinnvoll diese Verstimmungen zum Anlass zu nehmen, sich mit den Sorgen der Mitarbeitenden auseinanderzusetzen.

Datengetriebene NGO: Daten sprechen lassen!

  • Daniel Emmrich

NGOs kämpfen weiterhin mit einem Vertrauensproblem in den klassischen Spendergemeinden. Spendenvolumen sind rückläufig und die Medien berichten in regelmäßigen Abständen von neuen Skandalen rund um NGOs – Oxfam ist hier wohl das promineste Beispiel, das die Medienwelt bis vor kurzem beschäftigt hat. Wie können NGOs in einer zunehmend global-digitalen Welt diesem Imageverlust entgegen wirken?

Wirkungsvolle Foundation Governance (2)

  • Dirk Schauer

Nachdem im ersten Beitrag der vorliegenden Reihe allgemeine Grundlagen der Foundation Governance und der Stiftungsvorstand behandelt wurde, widmet sich der zweite Teil der Gestaltung von fakultativen Stiftungsorganen, der Rechtsstellung der Destinatäre und den Sonderrechten des Stifters. Im Fokus steht die zweckmäßige Ausübung der weitreichenden Gestaltungsmöglichkeiten.

Digitalisierung leicht gemacht (2) – Schritt 2: Die passende Lösung finden

  • James Law
  • Julia Röhrich
  • Tilman Höffken

In der ersten Folge der Artikelserie, erschienen in S&S 06/2018, haben wir behandelt, wie die Strategie zur Einführung neuer IT-Lösungen vorbereitet werden sollte. Die Ausrichtung an der Mission der Organisation und daraus abgeleitete klare KPIs sehen wir dabei als Schlüssel, um Prioritäten festzulegen, das Team zu motivieren und den Erfolg des Projekts klar zu benennen. In dieser Folge wollen wir uns dem Thema widmen, welche konkreten Schritte wichtig sind, um eine passende Lösung bzw. Software auszuwählen.

Verbrauchsstiftung – Der unsterbliche Erbe

  • Manuel Theisen
  • Martin Theisen

Für gemeinnützige Stiftungen steht neben der „Ewigkeits-Stiftung“ seit 2013 alternativ die Verbrauchsstiftung zur Verfügung. Ihr Einsatz eignet sich gut für finanziell begrenzte Förderprojekte (s. Theisen/Theisen, S&S 2/2019, S. 20–21). Eine weitere Einsatzmöglichkeit der Verbrauchsstiftung aber ist ihre Widmung als Ersatz- oder Schlusserbe natürlicher oder juristischer Personen. Dabei gibt die Flexibilität in der Ausstattung einer solchen Stiftung dem (späteren) Erblasser die Möglichkeit, eine hohe Verwendungsflexibilität seines Vermögens zu Lebzeiten mit einer optimalen Ausstattung der Stiftung nach seinem Ableben zu kombinieren.

Stiftungsstrategien: Zwischen Gestern und Morgen

  • Andreas Schiemenz
  • Anna Punke-Dresen

Wann haben Sie sich das letzte Mal einen Kopf gemacht, wie es mit Ihrer Stiftung weiter geht? Sind die strategischen Fragen auf Ihren Stiftungsterminen auf der Tagesordnung zu finden? Oder fehlt Ihnen dazu im Moment einfach die Zeit und der Freiraum im Kopf? Und warum sollten Sie sich überhaupt mit der Strategie beschäftigen – wenn doch der Erfolg der Stiftungsarbeit im Hier und Heute liegt?

Finanzen & Vermögen

Intelligent kombiniert: Crowdfunding und Stiftungsförderung

  • Larissa M. Sundermann
  • Konstantin Kehl

Allein in den Jahren 2015 und 2016 flohen mehr als 2,5 Millionen Menschen aus ihren Heimatländern in die Europäische Union. Fast die Hälfte der Asylanträge wurde in Deutschland gestellt. Die Integration der Hilfesuchenden bleibt eine große Herausforderung. Um den Geflüchteten das Ankommen zu erleichtern, entstanden in der Zivilgesellschaft vielfältige Projekte und Initiativen.

Social Franchising

  • Martin Schunk

„Diese Begierde, die Pyramide meines Daseins, deren Basis mir angegeben und gegründet ist, so hoch als möglich in die Luft zu spitzen, überwiegt alles andere und lässt kaum augenblickliches Vergessen zu.“ (Johann Wolfgang von Goethe).

Geben und Spenden im System Forschung – eine neue Aufgabe für den Wissenschaftsförderer WWTF

  • Donia Lasinger

Historisch gesehen ist Wissenschaft und Forschung in Österreich ein Bereich, der stark durch die öffentliche Hand gefördert wird. Dies ändert sich in Österreich allmählich, indem die Bedeutung privater Unterstützung im Grundlagenforschungsbereich immer bedeutender wird. Forschungsförderinstitutionen befinden sich damit einhergehend ebenfalls in einer Phase des Wandels.

Recht & Steuern

Die biografische Dimension

  • Thomas Kreuzer

In den letzten Jahren hat das Thema „Gemeinnütziges Vererben“ rasant an Bedeutung gewonnen. Wurde das sogenannte Erbschaftsfundraising von den steuerbegünstigten Organisationen lange Zeit zurückhaltend und zum Teil fast schamhaft behandelt, haben es inzwischen die (potenziellen) Erblasser selbst auf die Agenda deutscher Nonprofit-Organisationen und Stiftungen gesetzt: Immer mehr Menschen möchten am Ende ihres Lebens ihr Erbe oder zumindest einen Teil davon gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Einrichtungen zukommen lassen. Die Beweggründe hierfür sind vielfältig.

Aus Rechtsprechung und Verwaltung

  • Dr. Jasmin Gharsi-Krag
  • Stephanie Berger

Gerichtsurteile

Spendenabzug nach § 10b Abs. 1 S. 1, 2. Alt. EStG – Kalenderjahr versus abweichendem Wirtschaftsjahr
Finanzgericht des Saarlands Gerichtsbescheid v. 23.8.2018 – 1 K 1121/16, BeckRS 2018, 27185; VereinsBrief
www.iww.de/vb/quellenmaterial/id/205916

Verwaltungsanweisung

Verfügung betr. Sachzuwendungen; hier: insbesondere Kunstspenden
OFD Nordrhein-Westfalen S 2223–2015/0029-St 15) vom 17. Juli 2018 (DB S. 2468), nachfolgend mit „OFD NRW“ zitiert – https://datenbank.nwb.de/Dokument/Anzeigen/758997

Bücher & Aufsätze

Wohin steuern?

  • Rechtsanwalt Dr. Christoph Mecking

Service & Aktuelles

Nachrichten & Vermischtes

+++ Tierschutzstiftung Vier Pfoten eröffnet Büro in Berlin +++ Stiftung Menschen für Menschen startet neues Projekt zusammen mit der GIZ +++

Personen & Veränderungen

+++ Neuer Generalsekretär der VolkswagenStiftung gewählt +++ Neue Leiterin Recht und Politik beim Bundesverband Deutscher Stiftungen +++ Allianz Umweltstiftung beruft neue Geschäftsführerin +++ Tobias Raffel ist neuer Geschäftsführer der Werte-Stiftung +++ Personelle Veränderungen im Stiftungsrat der Maecenata Stiftung +++ Kirchenrätin Andrea Wagner-Pinggéra wird Theologische Geschäftsführerin +++

Preise & Auszeichnungen

+++ Förderpreis Aktive Bürgerschaft 2019 verliehen +++ Verleihung des Medienpreises HIV/Aids in Hamburg +++ 50. Boehringer-Ingelheim-Preis: Schlaganfälle verhindern +++ Wettbewerb „Westfalen-Beweger“ prämiert Musical-Fabrik und Flüchtlingshilfe +++ Nachwuchstalent der TU Hannover erhält Karl-Diederichs-Stipendium +++

Termine & Veranstaltungen

+++ Finanzierung gemeinnütziger Ideen – wie geht das? +++ Deutscher StiftungsTag 2019 in Mannheim +++

Rote Seiten

Kulturelle Bildung und Digitalisierung

  • Alexandra Hahn

Kulturelle Bildung ist eine ganz besondere Sprache, die über die „normalen“ sprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten weit hinausgeht: Sie wirkt in ihrer ganzen Vielfalt von Tanz, Theater, Musik, Literatur oder bildender Kunst und schafft eigene Gestaltungsmöglichkeiten, sinnliche Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeiten und Selbstwirksamkeitserfahrungen. Dabei geht es um mehr als schöne Töne, warme Farben und gute Unterhaltung. Wenn die Auseinandersetzung mit Musik, bildender Kunst, Theater, Literatur, Tanz, Medien und Architektur über den schlichten Unterhaltungsbedarf des Alltäglichen hinausweist, wenn die ästhetischen Momente als Medium eines Unsagbaren angesehen werden, dann können sie Teile der Welt zur Sprache bringen, die sich in anderen Entwicklungsprozessen verschließen.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück