• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2008
    • Akteure & Konzepte
    • Programme & Projekte
    • Kommunikation & Öffentlichkeit
    • Recht & Steuern
    • Management & Organisation
    • Unternehmen & Gemeinwohl
    • Vermögen & Finanzen
    • Internationales
    • Rote Seiten
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2008
  • Akteure & Konzepte
  • Programme & Projekte
  • Kommunikation & Öffentlichkeit
  • Recht & Steuern
  • Management & Organisation
  • Unternehmen & Gemeinwohl
  • Vermögen & Finanzen
  • Internationales
  • Rote Seiten
Dokument Stiftung&Sponsoring Ausgabe 01 2008
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Stiftung&Sponsoring!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Inhalt der Ausgabe 01/2008

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2008.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2366-2913
Ausgabe / Jahr: 1 / 2008
Veröffentlicht: 2008-02-01

Editorial

Innehalten, zurück- und vorausschauen

  • Christoph Mecking

Inhalt

Inhalt / Impressum

Akteure & Konzepte

Glaubwürdigkeit aus Unabhängigkeit

  • Klaus-Dieter Lehmann

Die Checkpoint Charlie Stiftung

  • Luise Adler

Als die Alliierten einige Jahre nach dem Ende des Kalten Krieges die ehemalige Frontstadt verließen, initiierten Berlins Abgeordnete eine Stiftung als Antwort auf die schwierige Frage, wie künftig das gute Verhältnis zu den USA nachhaltig bewahrt und Dankbarkeit gezeigt werden könne. Die Stiftung wurde nach dem früheren alliierten Kontrollpunkt in der Mitte der Stadt benannt, der in besonderer Weise als Symbol für die enge Verbindung Berlins zu seiner früheren Schutzmacht stand. Der Name Checkpoint Charlie Stiftung (CCS) verweist auf ihre Aufgabe, einerseits das deutsch-amerikanische Verhältnis am Standort Berlin immer wieder neu zu definieren, andererseits lang gewachsene Traditionen und menschliche Beziehungen zu pflegen.

Im Porträt: Die Stifterin Hedwig-Else Dürr

  • Roland Kaehlbrandt

Es gibt Menschen, die einen Raum betreten und ihn sofort mit ihrer Präsenz ausfüllen. Irgendetwas an ihnen ist raumgreifend, ihre Stimme, ihre Gestik, ihre Erscheinung. Und es gibt jene eher Stillen, Ruhigen, die nicht auf den ersten Blick auffallen und auch nicht auffallen wollen, denn sie wollen erst selbst hinsehen, sich erst selbst ein Urteil bilden, erst prüfen, nachdenken - dann aber durchaus präsent sein, nicht dominant, nicht bevormundend, sondern eher behutsam begleitend oder auch helfend. Zu diesen eher Stillen gehört zweifellos die Stifterin Hedwig Dürr. „Ich beobachte gern“, sagt sie. „Und meine Beobachtungen müssen gären und wachsen.“

Programme & Projekte

Dialog und Kontinuität

  • Dieter Berg
  • Roland Bender

In der Literatur wird üblicherweise zwischen operativer und fördernder Tätigkeit von Stiftungen unterschieden. Die Robert Bosch Stiftung verfolgt in erster Linie einen praxisorientierten Förderansatz. Dieser Ansatz ist durch das aktive Aufgreifen von gesellschaftlichen Fragestellungen, die aus dem jeweiligen Praxisfeld formuliert werden, gekennzeichnet und über viele Jahre der Stiftungstätigkeit zu einem charakteristischen Merkmal der Förderung gereift.

Zeichen setzen für Integration

  • Bernhard Lorentz
  • Ekkehard Thümler

Wenn Kanzlerin Angela Merkel mit Bill Gates über die Gelingensbedingungen für die Integration von Migranten spricht und Innenminister Wolfgang Schäuble mit George Soros über die „Visions of an Integrated Society“ diskutiert, dann ist das zuallererst ein Zeichen: Das gesellschaftspolitisch zentrale Thema der Integration von Migranten ist auf der Agenda von Politik und Gesellschaft angekommen.

Beispiellose Hilfsaktion

  • Michael Knoche

Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek ist das Forschungszentrum für die europäische Kultur- und Literaturgeschichte um 1800 schlechthin. Ihr Profil ist durch das Bildungskonzept der deutschen Klassik am stärksten geprägt. Sie bewahrt literarische Zeugnisse vom 9. bis zum 21. Jahrhundert auf, aber ihre Sammlungen aus dem Zeitraum 1750 bis 1850 sind besonders dicht. Insgesamt stehen mehr als 900.000 Bücher sowie verschiedene Sondersammlungen an Handschriften und Landkarten zur Verfügung. Im Herbst 2004 wurde sie von einem verheerenden Brand getroffen.

Kommunikation & Öffentlichkeit

Stiftungen in der Öffentlichkeit

  • Roland Kaehlbrandt

Vor zehn Jahren war ich Bereichsleiter Information und Kommunikation der Bertelsmann Stiftung. Wir betrieben eine ziemlich professionelle Öffentlichkeitsarbeit mit dem klaren Ziel, die Reformanliegen der Stiftung bekannt zu machen. Es war uns klar, dass die in der Stiftung entwickelten Reformprojekte nur dann etwas bewirken konnten, wenn sie auch zum öffentlichen Thema würden. Das Ziel einer gesellschaftlich innovativen Projektarbeit und die diesem Ziel dienende Verbindung von Projektarbeit und Öffentlichkeitsarbeit waren damals in der deutschen „Stiftungswelt“ noch nicht sehr verbreitet.

Mittelbeschaffung

  • Franz Daschner

Im Jahre 2002 gründete ich mit dem Preisgeld für den Deutschen Umweltpreis die Stiftung viamedica - Stiftung für eine gesunde Medizin. Schon bei der Gründung war klar, dass die Mittel aus der Vermögensanlage nicht ausreichen würden, um die weit gespannten Aufgaben zu erfüllen. Daher gestalteten wir die Stiftungsziele in einer Weise, die eine möglichst große Akzeptanz in der Gesellschaft und bei potenziellen Spendern und Sponsoren erwarten ließ. Zwei Fragen standen im Vordergrund der Überlegungen: Wie findet man Sponsoren und Spender? Was ist die Vision der Stiftung?

Evolutionär

  • Birgit Weitemeyer

Durch das Gesetz zur weiteren Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements vom 20.10.2007 sind Steuerbegünstigungen für Spender, Stifter und ehrenamtlich Tätige erweitert worden. Ziel des Gesetzes ist es, altruistisches Verhalten zu fördern, indem „Hilfen für Helfer“ geleistet werden sollen. Ob dies gelungen ist, lässt sich nur bewerten, wenn Klarheit über die Motive altruistisch handelnder Menschen herrscht. Wäre etwa die im Gesetzgebungsverfahren wieder fallengelassene Einführung eines Abzugsbetrags von der Steuerschuld für jede Stunde ehrenamtlicher Tätigkeit eine sinnvolle Unterstützung von Zeitspenden oder verfehlt eine derartige staatliche Gegenleistung ihre Wirkung?

Recht & Steuern

Das neue Spendenrecht

  • Rainer Hüttemann

Rückwirkend zum 01.01.2007 gelten neue steuerliche Rahmenbedingungen für den Spendenabzug. Durch die Vereinheitlichung der begünstigten Zwecke ist das Spendenrecht wesentlich vereinfacht worden. Dies entlastet vor allem die Empfängereinrichtungen. Gleichzeitig sind die Höchstgrenzen für die Abziehbarkeit von Spenden - insbesondere an Stiftungen - deutlich angehoben worden. Damit wird bürgerschaftliches Engagement steuerlich noch besser honoriert. Bezieher von Kapitaleinkünften müssen allerdings ab 01.01.2009 die Auswirkungen der Abgeltungsteuer beachten.

Himmelhoch jauchzend – zu Tode betrübt?

  • Ambros Schindler
  • Barbara Meyn

Schon kurz nach der Verabschiedung des Reformgesetzes „zur weiteren Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements“ (BGBl. 2007 I, S. 2332), das vielfältige Verbesserungen im Bereich des Spendenabzugs mit sich bringt, wurden dessen positive Wirkungen durch die parallel verabschiedete Unternehmensteuerreform in Medien und Fachwelt wieder in Frage gestellt.

Umwandlungen

  • Manfred Orth

Das Umwandlungssteuergesetz (UmwStG) ist durch das Gesetz über steuerliche Begleitmaßnahmen zur Einführung der Europäischen Gesellschaft und zur Änderung weiterer steuerrechtlicher Vorschriften (SEStEG) vom 07.12.2006 neu gefasst worden. Es gilt weiterhin für die Umwandlungsarten i.S. des Umwandlungsgesetzes (UmwG) und nunmehr auch für „vergleichbare ausländische Vorgänge“ (§ 1 Abs. 1, 3 UmwStG). Einbringungen von Betriebsvermögen durch Einzelrechtsnachfolge in Kapital- oder Personengesellschaften sowie der Anteilstausch gehören ebenfalls zum Anwendungsbereich (§ 1 Abs. 3 Nr. 4 und 5 UmwStG). Für die Einbringungen in Kapitalgesellschaften gilt dabei ein neues gesetzliches Konzept.

Auf dem Weg zur Pflichtoffenlegung?

  • Harald Spiegel

Um den Jahreswechsel 2007/2008 haben sich zwangsläufig die meisten gewerblichen Gesellschaften erstmals mit der Verpflichtung zur Offenlegung des Jahresabschlusses 2006 im Internet (also für jedermann) befasst. Nur gute 20 Jahre hat es gedauert von der Einführung allgemein verbindlicher Bilanzierungsstandards durch das Bilanzrichtliniengesetz in das Handelsgesetzbuch Ende 1985 bis zur obligatorischen Offenlegung der Jahresabschlüsse im Internet. Und bei den Stiftungen?

Stiftungen gedeihen durch Anerkennung

  • Peter Lex

„Stiftungen erleben eine Renaissance“ titelte die Frankfurter Allgemeine Zeitung am 27.12.2007 über das, was Medien weniger gewandt als „Stiftungsboom“ bezeichnen. Tatsächlich sind die ca. 1.000 Stiftungen, die 2007 ins Leben gerufen wurden, auch dann ein beachtlicher Fortschritt der deutschen Stiftungskultur, wenn man in Betracht zieht, dass darunter viele kleine, gerade mit dem Mindestvermögen von etwa 50.000 € ausgestattete Stiftungen sind. Das soll die kleineren Stiftungen keineswegs abwerten, sind sie doch das lebendige Beispiel dafür, dass die Freude am Stiften nicht nur ein Privileg der Reichen ist.

Management & Organisation

Wer führt?

  • Hans Langnickel

Für viele Vorstände von Nonprofits haben sich Aufgabenumfang und Managementanforderungen in den vergangenen Jahren enorm verändert. Insbesondere seit der Einführung des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KontraG) hat auch im Nonprofit-Sektor die Sensibilität für die Bedeutung von Regelungen bei der Wahrnehmung der Kernaufgaben von Vorstand und Geschäftsführung zugenommen; die Diskussion über ihre konkrete Ausgestaltung ist zum Dauerthema geworden. „Corporate Governance“ ist in den großen Wohlfahrtsverbänden an die Spitze der Aufmerksamkeitsskala gerutscht, allerdings kann der eine oder andere mittlerweile den Begriff schon nicht mehr hören.

Wenig Lohn, viel Ehr

  • Berit Sandberg
  • Christoph Mecking

Im Frühjahr 2007 wurde an der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft (FHTW) Berlin in Kooperation mit dem Institut für Stiftungsberatung die erste wissenschaftlich fundierte Erhebung zu Vergütungsstrukturen in gemeinnützigen Stiftungen in Deutschland durchgeführt. In die schriftliche Umfrage wurden rechtsfähige Stiftungen des bürgerlichen und öffentlichen Rechts sowie Stiftungsvereine und Stiftungsgesellschaften einbezogen. Am 29. Januar 2008 wurde die Studie der Öffentlichkeit vorgestellt. Sie enthält die Auswertung von Angaben zu 2.057 haupt- und ehrenamtlichen Führungskräften in 517 Stiftungen. Wesentliche Ergebnisse sind hier zusammengefasst.

Unternehmen & Gemeinwohl

Henkel Smile

  • Kai von Bargen
  • Nadine Rellecke

Das Unternehmen Henkel versteht sich als „Good Corporate Citizen“: Gesellschaftliche Verantwortung und gesellschaftliches Engagement sind seit den Tagen von Firmengründer Fritz Henkel fest in der Unternehmenskultur und den Werten des Unternehmens verankert. Ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Anforderungen werden in den Entscheidungen der Firma berücksichtigt. Der Anspruch, verantwortlich zu handeln, betrifft alle Aktivitäten des Unternehmens und damit die gesamte Wertschöpfungskette von den Rohstoffen über Produktion und Logistik bis hin zur Anwendung und Entsorgung. Gesellschaftliche Verantwortung weist aber auch über die unmittelbare Geschäftstätigkeit hinaus.

Vermögen & Finanzen

Bundesweit vor Ort

  • Heinrich Haasis

Zahlreiche Unternehmen in Deutschland unterstützen gesellschaftliche Anliegen durch Sponsoring, Spenden oder über eigens eingerichtete Stiftungen. Dieses gesellschaftliche Engagement ist ein Teil der so genannten Corporate Social Responsibility, der Integration sozialer, kultureller und Umweltbelange in die Unternehmensstrategie. Gesellschaftliches Engagement ist dabei mehr als nur mäzenatisches Fördern. Über die Unterstützung durch finanzielle Mittel hinaus umfasst es auch das Engagement in den Unternehmen oder von Mitarbeitern der Unternehmen und eine Implementierung in die Unternehmensphilosophie.

Internationales

Moskitonetze nach Tansania

  • Walter Fust

Zahl und Finanzkraft von Stiftungen haben sich in den letzten zehn Jahren vervielfacht. Auch in der internationalen humanitären Arbeit sind Stiftungen heute wichtige und gern gesehene Partner. Die Vielfalt der Akteure stößt allerdings in der öffentlichen Wahrnehmung auf kritische Fragen zu Vertrauenswürdigkeit, Nachhaltigkeit, Kopperationsbereitschaft und Effizienz des Beitrags der Stiftungen in der humanitären Hilfe und internationalen Entwicklungszusammenarbeit.

Urteile & Erlasse

Aktuelle Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen

  • Evelin Manteuffel

Service & Aktuelles

Bücher & Aufsätze

Nachrichten & Vermischtes

Preise & Auszeichnungen

Personen & Veränderungen

Termine & Veranstaltungen

Rote Seiten

10 Jahre Stiftung&Sponsoring

  • Magda Weger

Mitte der 1990er Jahre erfuhr der seit 1950 zu beobachtende langsame, aber stetige Aufwärtstrend bei der Anzahl von Stiftungserrichtungen einen deutlichen Schub, der sich in den Folgejahren noch weiter verstärken sollte. Etwa zeitgleich wuchsen nach und nach das bis dahin kaum vorhandene Interesse der Öffentlichkeit am Thema „Stiftung“ und „Bürgerschaftliches Engagement“ wie auch die Erkenntnis, dass es zur „legitimierten“ Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung nicht ausreicht, (irgend-)etwas irgendwie für die Allgemeinheit zu tun, sondern dass auch hier Effektivität und Wirtschaftlichkeit anzustreben sind – und dies wiederum Kompetenz und Professionalität voraussetzt.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück