Als die Alliierten einige Jahre nach dem Ende des Kalten Krieges die ehemalige Frontstadt verließen, initiierten Berlins Abgeordnete eine Stiftung als Antwort auf die schwierige Frage, wie künftig das gute Verhältnis zu den USA nachhaltig bewahrt und Dankbarkeit gezeigt werden könne. Die Stiftung wurde nach dem früheren alliierten Kontrollpunkt in der Mitte der Stadt benannt, der in besonderer Weise als Symbol für die enge Verbindung Berlins zu seiner früheren Schutzmacht stand. Der Name Checkpoint Charlie Stiftung (CCS) verweist auf ihre Aufgabe, einerseits das deutsch-amerikanische Verhältnis am Standort Berlin immer wieder neu zu definieren, andererseits lang gewachsene Traditionen und menschliche Beziehungen zu pflegen.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2008.01.05 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2366-2913 |
| Ausgabe / Jahr: | 1 / 2008 |
| Veröffentlicht: | 2008-02-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

