• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 02/2008
    • Akteure & Konzepte
    • Programme & Projekte
    • Kommunikation & Öffentlichkeit
    • Management & Organisation
    • Recht & Steuern
    • Unternehmen & Gemeinwohl
    • Vermögen & Finanzen
    • Internationales
    • Rote Seiten
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Ausgabe 02/2008
  • Akteure & Konzepte
  • Programme & Projekte
  • Kommunikation & Öffentlichkeit
  • Management & Organisation
  • Recht & Steuern
  • Unternehmen & Gemeinwohl
  • Vermögen & Finanzen
  • Internationales
  • Rote Seiten
Dokument Stiftung&Sponsoring Ausgabe 02 2008
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Stiftung&Sponsoring!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Inhalt der Ausgabe 02/2008

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2008.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2366-2913
Ausgabe / Jahr: 2 / 2008
Veröffentlicht: 2008-04-01

Editorial

Zwischen Stiftungsfreude und Verunsicherung

  • Magda Weger

Inhalt

Inhalt / Impressum

Akteure & Konzepte

Mehr Flexibilität und Transparenz wünschenswert

  • Thomas Wachter
  • Christoph Mecking

Tibet Initiative Deutschland e.V.

  • Petra Zörner

Das Hochgebirgsland Tibet ist seit 1949/50 von der Volksrepublik China besetzt. Deren fortgesetzte Repressionspolitik hat schwere Menschenrechtsverletzungen, Umweltzerstörungen sowie massive wirtschaftliche, soziale, rechtliche und politische Benachteiligungen der tibetischen Bevölkerung und letztlich die Sinisierung Tibets zur Folge, wie der Deutsche Bundestag 1996 festgestellt hat [Drs. 13/4445]. Der gewaltfreie Widerstand gegen die Fremdbestimmung wird unter der Führung des XIV. Dalai Lama geführt, der 1989 den Friedensnobelpreis erhielt.

Die Stifterin Eva Brinkmann to Broxten

  • Roland Kaehlbrandt

Als kleiner Junge fand ich kaum einen Unternehmensnamen rätselhafter als diesen: „Telephonbau und Normalzeit“. Warum konnte ein Unternehmen die normale Zeit verkaufen? Und wer war bereit, dafür zu zahlen? Offenbar fanden sich aber genügend Kunden, denn die beiden elegant ineinander verschränkten Buchstaben T und N sah man oft. Eva Brinkmann to Broxten fand die Unternehmensbezeichnung weit weniger rätselhaft.

Programme & Projekte

Hoch hinaus

  • Heike Riesling-Schärfe

Die „Potenzialstudie zu Kinder- und Jugendkulturprojekten“ der PwC-Stiftung Jugend - Bildung - Kultur und des Bonner Zentrums für Kulturforschung hat 60 beispielhafte Projekte der kulturellen Jugendbildung in Deutschland genauer ausgewählt, die aufgrund ihrer Präsenz in Fachliteratur, Tagungsdokumentationen und Online-Datenbanken als „Best Practice“ bezeichnet werden können. Dazu gehörten u.a. der KunstKlub Kids Düsseldorf, Theater und Schule aus Berlin, Museum im Koffer aus Nürnberg und Musik im Kindergartenalltag aus Viersen.

Wirken der Umweltstiftungen nicht Selbstzweck, sondern Kulturleistung

  • Lutz Spandau

Stiftungsverwaltungen – aus der Tradition in den Wettbewerb

  • Erich Steinsdörfer

Stiftungen als europäische Akteure

  • Wolf Schmidt

Kommunikation & Öffentlichkeit

Ist UNICEF fast überall?

  • Christoph Müllerleile

Hinterher ist man immer schlauer. Das gilt insbesondere für die Vorgänge um das Deutsche Komitee für UNICEF, die sich seit Ende November 2007 in einer allmählich anschwellenden Medienlawine und zunehmender Verunsicherung und Kritik der Öffentlichkeit an der Mittelbeschaffungspraxis gemeinnütziger Organisationen niedergeschlagen haben. Bei den Verantwortlichen des Nonprofit-Sektors wird selbstkritisch über eigene Versäumnisse und die Konsequenzen daraus nachgedacht.

Management & Organisation

Die vergessene Elite

  • Annette Zimmer

Die Führungskräfte des Dritten Sektors mit seinen mehr als zwei Millionen Arbeitsplätzen - die hauptamtliche Geschäftsführung und die ehrenamtlichen Vorstandsmitglieder - zählen zur „vergessenen Elite“. Wenig weiß man bisher über jene Männer und Frauen, die im Dritten Sektor Verantwortung übernehmen. Die Ergebnisse des Projektes „Bürgerschaftliches Engagement und Management“ vermitteln einen ersten Eindruck von der unbekannten Nonprofit-Organisationselite.

Machen 12 Tage einen Unterschied?

  • Wolf Dieter Bauer

Die Gelegenheit, die titelgebende Frage zu reflektieren, ergab sich Anfang September 2007 bei der feierlichen Zertifikatsverleihung in der European Business School (ebs) in Oestrich-Winkel. Von Ende März bis Anfang Juni 2007 hatte ich dort als Teilnehmer des 4. Jahrgangs das „Intensivstudium Stiftungsmanagement“ absolviert. Um es gleich vorwegzunehmen: Für mich machen die 12 Tage im Rheingau einen Unterschied! Und dies aus verschiedenen Gründen.

Für Stiftungen geeignet!

  • Birgit Frey
  • Niels Lange

Manchmal sorgen Stiftungen selbst für den Aufbau berufsbegleitender Qualifizierungsangebote im Stiftungswesen. Denn mit dem seit zwei Jahren bestehenden Masterprogramm „Nonprofit- Management and Governance“ entstand in Münster eine einmalige Public-Private-Partnership zwischen der Stiftung Westfalen-Initiative für Eigenverantwortung und Gemeinwohl, der Westfälischen Wilhelms-Universität und dem Zentrum für Nonprofit-Management.

Recht & Steuern

Erbrechtsreform 2008

  • Eberhard Rott

Während die Erbschaftsteuerreform zur Zeit in aller Munde ist, vollzieht sich die größte Reform des Erbrechts in Deutschland seit dem Inkrafttreten des Bürgerlichen Gesetzbuches unter eher geringer öffentlicher Wahrnehmung. Ziel des am 30.01.2008 vom Bundeskabinett vorgestellten Entwurfs der Reform des Erb- und Verjährungsrechts ist es, das Erbrecht an veränderte Familienverhältnisse, geänderte Wertevorstellungen und neue gesellschaftliche Strukturen anzupassen. Stiftungen und gemeinnützige Organisationen sind zwar nicht Adressaten des Reformvorhabens. Sie können jedoch in vielerlei Hinsicht von den Neuregelungen profitieren. Die Handlungsmöglichkeiten hierzu bestehen schon heute.

Steuertermin 01.01.2014

  • Christian von Löwe
  • Ralph du Roi Droege

Familienstiftungen werden in Deutschland gegründet, um Vermögen über Generationen hinweg zusammenzuhalten und Familienangehörige und Nachkommen wirtschaftlich zu versorgen. Etwa 3-5 % aller Stiftungen sind Familienstiftungen. Ihre Zahl dürfte bei etwa 500-700 liegen. Die Bandbreite reicht von kleinen, vermögensverwaltenden Familienstiftungen mit nur wenigen Destinatären über Familienstiftungen mit Mehrheitsbeteiligung an Großunternehmen bis zur jahrhundertealten Familienstiftung mit über 1.000 Destinatären. Früher blieb das bei Familienstiftungen gebundene Vermögen über Generationen erbschaftsteuerfrei, weil der Wechsel der aus der Familienstiftung Begünstigten erbschaftsteuerlich nicht erfasst werden kann.

Stiftung – Flexibel

  • Brüne Schloen

BGB-Stiftungen sind wenig flexibel. Das gilt trotz eingeschränkter staatlicher Kontrolle auch für Familienstiftungen, weil diese steuerrechtlich bei substanzieller Änderung ihrer Satzung nach Auffassung der Finanzverwaltung grundsätzlich wie eine „neue“ Stiftung veranlagt werden, was ab einem mittleren Vermögensumfang zu kaum vermittelbaren Steuerfolgen führen kann. Derartige Barrieren bedeuten ein gravierendes Handicap generationsübergreifender Nachfolgegestaltungen, die stets langfristig angelegt sein sollten.

Stiftung und Unternehmensnachfolge

  • Ambros Schindler

Unternehmer entscheiden sich aus verschiedenen Gründen, eine Stiftung zu errichten. Über eine Stiftung können einerseits die Aktivitäten gebündelt werden, die ein Unternehmen aus gesellschaftlicher Verantwortung für das Gemeinwohl leistet. Das Unternehmen erbringt dadurch - neben seiner Steuerzahlung - einen Beitrag für die Gesellschaft, in der es durch wirtschaftliche Aktivitäten seine Gewinne erzielt.

Das Ende der Verbrauchsstiftung?

  • Christian Gastl

Stiftungen stehen für die Langlebigkeit und Solidität ihrer Struktur und erfreuen sich auch aus diesem Grunde immer größerer Beliebtheit. Sie sollen im Idealfall ihr Grundstockvermögen auf ewig erhalten und die satzungsmäßigen Zwecke aus den hieraus zu erzielenden Erträgen bestreiten. Als Alternative besteht aber unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, den Vermögensstock sukzessive abzubauen und für die satzungsmäßigen Zwecke zu verwenden. Bei solchen so genannten Verbrauchsstiftungen stellt sich die Frage, ob der erhöhte Spendenabzug nach § 10b Abs. 1a Einkommensteuergesetz (EStG) zur Anwendung kommen kann.

Unternehmen & Gemeinwohl

Im Dialog mit der Gesellschaft

  • Hanspeter Kurzmeyer

Die Kombination von Profitabilität mit gesellschaftlicher Verantwortung wird für erfolgreiche Unternehmen immer wichtiger. Langfristiger Erfolg basiert auf nachhaltigem Handeln und dem Vertrauen diverser Anspruchsgruppen. Ziel ist es, Mehrwert für Aktionäre und Kunden zu schaffen und dabei gesellschaftlichen Wohlstand zu fördern. Engagement in den Bereichen Gesellschaft und Umwelt hat bei der Credit Suisse eine lange Tradition. Bereits in den Jahren unmittelbar nach der Gründung von 1856 hat die Bank ihre gesellschaftliche Verantwortung erkannt. Die Credit Suisse beabsichtigt, dieses Engagement zu verstärken.

Vermögen & Finanzen

Sieben Irrtümer

  • Katja Bär

Woran kann sich der Vorstand einer Stiftung bei der Vermögensanlage orientieren? Die relevanten Rechtsvorschriften gehen lediglich von der Bestandserhaltung aus, machen aber keine weiteren Vorgaben. So zeigen sich in der Praxis bei vielen Stiftungsvorständen gerade in Zeiten schwankender Börsen große Unsicherheiten. Sieben Irrtümer, die immer wieder in Gesprächen eine Rolle spielen, sind Gegenstand der folgenden Überlegungen.

Zweitmarkt

  • Bert E. König

Der Markt für geschlossene Fonds befindet sich im Wandel. Veränderte gesetzliche und steuerliche Rahmenbedingungen, attraktive Ertragschancen und verringerte Mindestzeichnungssummen haben in den letzten Jahren dafür gesorgt, dass geschlossene Beteiligungen in der Gunst der Anleger immer weiter nach oben rückten und auch zunehmend für Stiftungen interessant werden. Eine Voraussetzung für diese Entwicklung ist die Handelbarkeit der einzelnen Anteile.

Internationales

Wg. Liechtenstein

  • K. Jan Schiffer

Am 14.02.2008 wurde der Chef der Deutschen Post, Klaus Zumwinkel, vorläufig festgenommen. Der Vorwurf: Steuerhinterziehung über seine Stiftung „Devotion“ (dt. Hingabe) mit Sitz im kleinen Fürstentum Liechtenstein. Angeblich hunderte ähnlich gelagerter Fälle haben in der Folge zu einem mächtigen und anhaltenden Rauschen im Blätterwald geführt. Dabei ermitteln Staatsanwaltschaft und Steuerfahndung nicht zum ersten Mal in größerem Umfang wegen Steuerhinterziehung im Zusammenhang mit liechtensteinischen Stiftungen. In Medien und in der Beratungspraxis hört man kritische Stimmen auch an die Adresse der deutschen Stiftung.

Urteile & Erlasse

Aktuelle Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen

  • Evelin Manteuffel

Service & Aktuelles

Bücher & Aufsätze

Nachrichten & Vermischtes

Preise & Auszeichnungen

Personen & Veränderungen

Termine & Veranstaltungen

Rote Seiten

Unternehmensteuerreform, Erbschaftsteuerreform, Abgeltungsteuer

  • Andreas Richter
  • Anna Katharina Eichler
  • Hardy Fischer

Gesetzesvorhaben wie die Unternehmen- und Erbschaftsteuerreform, die Regelungen zur Abgeltungssteuer sowie zum Pflichtteils- und Pflichtteilsergänzungsrecht zielen zwar nicht unmittelbar auf Stiftungen und NPO, wirken sich aber dennoch teils positiv, teils nachteilig auf diese aus. Einen Überblick über die verschiedenen Reformen geben Rott zum Erb- und Verjährungsrecht sowie Richter, Eichler und Fischer in den „Roten Seiten“, die sich eingehend mit den Auswirkungen auf das Umfeld von Stiftungen sowie weiterem Reform- und Klarstellungsbedarf befassen.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück