• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2010
    • Akteure & Konzepte
    • Kommunikation & Sponsoring
    • Organisation & Finanzen
    • Recht & Steuern
    • Rote Seiten
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2010
  • Akteure & Konzepte
  • Kommunikation & Sponsoring
  • Organisation & Finanzen
  • Recht & Steuern
  • Rote Seiten
Dokument Stiftung&Sponsoring Ausgabe 01 2010
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Stiftung&Sponsoring!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Inhalt der Ausgabe 01/2010

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2010.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2366-2913
Ausgabe / Jahr: 1 / 2010
Veröffentlicht: 2010-02-01

Editorial

Das Medium Film wird immer wichtiger

  • Christoph Mecking

Inhalt

Inhalt / Impressum

Akteure & Konzepte

Der deutsche Film ist ein Kultur- und Wirtschaftsgut

  • Dieter Kosslick

Die Deutsche Kindermedienstiftung GOLDENER SPATZ

  • Margret Albers

„Willkommen in der ersten Reihe, nehmt doch bitte Platz. Vergesst den doofen Oscar – hier kommt der Spatz!“, so der Spatzsong zum Deutschen Kinder-Medien-Festival GOLDENER SPATZ, das im letzten Jahr seinen 30. Geburtstag feierte. Träger dieses Festivals mit der bewegten Geschichte ist die Deutsche Kindermedienstiftung GOLDENER SPATZ.

Ilse Kubaschewski

  • Anja Ludwig

In den 50er und 60er Jahren war die Filmproduzentin und -verleiherin Ilse Kubaschewski eine der reichsten Frauen Deutschlands. Vor allem für ihre anpackende Art, ihr ökonomisches Geschick und das stets richtige Gespür für Trends war die clevere Managerin bekannt. Ihre Unternehmen brachten unzählige Familienfilme hervor, die die Hausfrauen im ganzen Land begeisterten. Doch auch anspruchsvolle Filmkunst und die Belange der Künstler lagen Ilse Kubaschewski am Herzen.

Cast&Cut

  • Anja Römisch

Die finanzielle Förderung des deutschen Films ist auch nach vielen Jahren des Wehklagens immer noch schwierig. Vor allem fehlt es an strukturell wirksamen Fördergeldern. Die Stiftung Kulturregion Hannover hat daher gemeinsam mit der nordmedia fonds GmbH ein innovatives Modell geschaffen, das Nachwuchsfilmemachern dabei hilft, besondere Kurzfilmideen zu verwirklichen.

Der längste Film der Welt

  • Lutz Engelke
  • Thomas Kufus

Wie lässt man eine Stadt ihre Geschichte erzählen? Und wie erreicht man damit möglichst unterschiedliche Zielgruppen in ganz Europa? Die Antwort gibt „24h Berlin“, ein Projekt, das interaktiv und medienübergreifend mit den Zielgruppen kommunizierte und zugleich zu einem zeitgeschichtlichen Dokument des beginnenden 21. Jahrhunderts wurde.

Filmförderung global verstanden

  • Vincenzo Bugno

Vielleicht ist in keinem anderen Bereich kultureller und künstlerischer Ausdrucksformen das Endprodukt so sehr von der Finanzierung abhängig wie beim Film. Sicher hat die digitale Revolution der letzten zwanzig Jahre einiges bewirkt: Filmemacher sind heute in der Lage, Projekte billiger zu realisieren und so bei deren Verwirklichung mehr Handlungsfreiheit zu genießen. Aber auf der Weltkarte der Filmindustrie sind Unterschiede bemerkbar. Eine künstlerisch anspruchsvolle Filmproduktion ist in Westeuropa und weiteren klassischen Industrieländern mit ihren privat und staatlich orientierten Finanzierungsstrukturen relativ abgesichert. Aber wie sieht es in anderen Regionen der Welt aus? Wie kann dort kulturelle Vielseitigkeit im audiovisuellen Bereich gewährleistet werden?

Kommunikation & Sponsoring

Zwischen Kulturauftrag und wirtschaftlicher Notwendigkeit

  • Dagmar Forelle
  • Alexander Steffen

Filmfestivals ohne Sponsoren sind heute kaum noch denkbar. Das Medium Film liefert ein emotional aufgeladenes Marketingumfeld und im Blitzlichtgewitter der Festivals werden die Wünsche der Unternehmen und Journalisten bedient. Die Geschichte der Berlinale reflektiert die Veränderung der Rahmenbedingungen zur Finanzierung von Kulturveranstaltungen.

Mediale Aufmerksamkeit weltweit gewinnen und erhalten

  • Frauke Greiner

4.000 akkreditierte Medienvertreter aus nahezu 100 Ländern berichten über die Internationalen Filmfestspiele Berlin. Fernsehaufnahmen und plakative Fotostrecken mit glamourösen Stars auf dem roten Teppich prägen die mediale Verbreitung ebenso wie große feuilletonistische Beiträge oder Interviews, Artikel und Sendungen zu den gesellschaftspolitischen Diskursen, die das Festival mit seinem Programm aufgreift. Dieses enorme Medienecho unterstreicht die Bedeutung der Internationalen Filmfestspiele Berlin – seit der Gründung 1951 auch synonym Berlinale genannt – als internationales kulturelles Medien-Event, als wichtige Branchenveranstaltung für die Filmindustrie und als Publikumsmagnet.

Filmkunst von Warschau bis Ingolstadt

  • Inge Wolf-Frör
  • Stephan Muschick

Mit der Förderung von Filmen, Festivals und Preisen leisten Unternehmen einen nachhaltigen Beitrag zur Gestaltung der kulturellen Landschaft und tragen dazu bei, vor allem dem Filmnachwuchs eine wichtige Plattform zu geben. Gleichzeitig stellt das Sponsoring ein wichtiges Instrument der Unternehmenskommunikation dar, um Kunden zu binden, den Dialog mit Stakeholdern zu intensivieren und sich über ein populäres Medium zu inszenieren, das ein breites und vor allem junges Publikum erreicht. Audi und RWE sind auf diesem Feld aktiv.

Kindesmissbrauch ist kein Märchen

  • Jerome Braun

Bewegte Bilder können fesseln, aktivieren und helfen. Die beiden Filmprojekte der Stiftung Hänsel + Gretel „Der Schrei“ und „Lulaland“ thematisieren aus zwei unterschiedlichen Perspektiven das Thema des sexuellen Kindesmissbrauchs und seiner Folgen. 25 Bilder pro Sekunde bieten viel Raum für bewegte Emotionen und dafür, Menschen zu erreichen.

Trash und fliegende Pferde

  • Ulrich Bleyer
  • Ingolf Toll Ebel

Im Jahre 1888 wurde die Urania in Berlin als vollkommen neuartige Einrichtung für wissenschaftliche Volksbildung errichtet. Damals gab es noch gar keinen Film. Bühnendarbietungen des wissenschaftlichen Theaters waren das Medium der Wahl, um Bildungsinhalte anschaulich zu vermitteln. 25 Jahre später liest sich das in der Jubiläumsdenkschrift so: „Die hier gegebene Möglichkeit, im Ausruhen von der Berufsarbeit genießend zu lernen, kann richtig benutzt dazu dienen, erfolgreich der geistigen Verflachung (vielleicht wichtiger noch: der „seelischen“ Erniedrigung) entgegen zu wirken, die der gesteigerte Kampf ums Dasein mit sich bringt“.

Mehr als bewegte Bilder

  • Andrea Sensenschmidt

Immer mehr Stiftungen nutzen Filme, um ihre Arbeit sichtbar zu machen und außenstehenden Personen zu vermitteln. Der Vorteil gegenüber anderen Medien: Filme wecken Neugier und transportieren Informationen anschaulich und eingängig. Wichtig bei der Verwendung von Filmen in der (Stiftungs-)Kommunikation ist es, vorab zu klären, welche Funktion ein Film erfüllen und welche Botschaft vermittelt werden soll.

Ethno-Marketing

  • Eva Neumann

Menschen mit Migrationserfahrung besuchen, obwohl Interesse besteht, insgesamt weniger Kulturveranstaltungen als Deutschstämmige. Hier verbirgt sich enormes Potenzial für Kulturorganisationen, um Integrationsbarrieren zu durchbrechen und mehr Besucher aus dieser großen Bevölkerungsgruppe zu gewinnen.

Sieben goldene Regeln

  • Franz-Georg Elpers
  • Kirsten Elvers
  • Frauke Hamann
  • Francis Hugenroth
  • Anke Pätsch
  • Renate Ries
  • Toni Schürmann

An die Kommunikation von Stiftungen stellen viele Personen und Gruppen ganz unterschiedliche Ansprüche: Geschäftsführung, Gremien und Projektverantwortliche wünschen bestmögliche Präsenz in den Medien, Journalisten, Destinatäre und die Öffentlichkeit suchen Neuigkeiten, gute Geschichten, stichhaltige Informationen und Hintergründe. Für die Verantwortlichen bedarf es insofern der Orientierung.

Organisation & Finanzen

Hauptsache, es wirkt

  • Uwe Trende
  • Patricia Lobinger

In profitorientierten Unternehmen ist die betriebswirtschaftliche Leistungsmessung längst Grundlage erfolgreicher Planung und Führung, im Nonprofit-Bereich sorgt das Thema aber noch immer für Aufregung. Viele Stiftungen stehen dem Thema skeptisch gegenüber. Und das nicht nur, weil sich das betriebliche Rechungswesen mit der Bereitstellung von spezifischen Messgrößen für die Leistung einer gemeinnützigen Organisation schwer tut.

Verantwortung für sich und andere

  • Leon Meyer-Vogelfänger
  • Lothar Schneider
  • Peter Schramm

Die Gesellschaft leidet darunter, dass sie statt eines Solidarprinzips ein Egalitätsprinzip verfolgt, so Lothar Späth, der ehemalige Ministerpräsident von Baden-Württemberg. Für Späth könnten Stiftungen und gemeinnütziges Engagement Schlüssel für eine Gesellschaft werden, in der sich die Menschen zur Muße, zur Selbstverantwortung und zu einem konstruktiveren Umgang miteinander anregen lassen. Dies entlaste den Staat und gebe ihm Spielräume für die Wahrnehmung wichtiger Zukunftsaufgaben, die nicht von Einzelnen erledigt werden können.

Alles so schön bunt hier

  • Sabine Theadora Ruh

Schillerndes Schaulaufen auf roten Teppichen rund um die Uhr. Die Filmindustrie ist ein globales Big Business, bei dem viele mithalten wollen – auch der deutsche Film und seine Förderer. Dabei sitzt die Konkurrenz nicht nur in den Hügeln von Hollywood, sondern schon im nächsten Bundesland.

Wächter des kulturellen Filmerbes

  • Helmut Morsbach

Als rechtsfähige, gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts mit Sitz in Berlin wurde die DEFA-Stiftung am 15.12.1998 von der Bundesrepublik Deutschland errichtet. Ihr Stiftungsvermögen besteht aus den unveräußerlichen Leistungsschutz- und Nutzungsrechten am DEFA-Filmstock, der rund 12.000 Filme umfasst, und Kapital aus dem Verkaufserlös einer Immobilie in Berlin.

Der Fall Wilding

  • Lothar Klatt

Das Interesse fast jedes Künstlers geht dahin, seine Werke als Nachlass zusammengehalten, fachkundig verwahrt, präsentiert und wissenschaftlich bearbeitet zu wissen. Doch nicht jeder ist so erfolgreich und vermögend wie z.B. Victor Vasarely, um diese Aufgaben mit einer eigenen Stiftung dauerhaft abzusichern. Strategische Partnerschaften mit öffentlichen Museen und fördernden Unternehmen in Form von Public Private Partnerships (PPP) sind eine neue, in der Öffentlichkeit wegen des Einsatzes von Steuermitteln durchaus auch kritisch gesehene Perspektive.

Recht & Steuern

Revision zugelassen

  • Rüdiger Werner

Das Vermögen der Stiftung ist grundsätzlich unantastbar. Abgesehen vom Ausnahmefall der Verbrauchsstiftung darf der Vermögensgrundstock nicht angegriffen, sondern von der Stiftung lediglich verwaltet werden; nur mit den dabei erwirtschafteten Erträgen darf der Stiftungszweck verfolgt werden. Dass sich Stiftungsvermögen auch verflüchtigen kann, hat nicht zuletzt die Finanzmarktkrise gezeigt, in deren Zuge vor allem kleineren Stiftungen die Insolvenz droht. Mit der Insolvenz der Stiftung sind für den Vorstand erhebliche Haftungsrisiken verbunden.

Neues Aus Philanthropien: Wem die Ewigkeit zu lang ist

  • Philanthropicus

Erbrechtsreform 2010

  • Lutz Förster

Zum 1.1.2010 ist die Erbrechtsreform in Kraft getreten, nachdem der Bundesrat dem vom Bundestag am 2.7.2009 beschlossenen Gesetz zur Änderung des Erb- und Verjährungsrechts am 18.9.2009 zugestimmt hatte. Der Fokus der Aufmerksamkeit war zwar in den letzen Monaten und Jahren überwiegend auf das Erbschaftsteuerrecht gerichtet. Die Neuerungen im Erb- und Verjährungsrecht sind damit etwas in den Hintergrund getreten, obwohl sie ebenfalls wichtige Veränderungen mit sich bringen – auch für gemeinnützige Körperschaften.

Aktuelle Gerichtsentscheidungen Und Verwaltungsanweisungen

  • Evelin Manteuffel

Service & Aktuelles

Filme, Bücher & Aufsätze

Nachrichten & Vermischtes

Preise & Auszeichnungen

Glossar zur Mikrofinanzierung

  • Michael P. Sommer

Mikrofinanz ist nicht abstrakt – sie entwickelt und begleitet Geschichten und Bilder vom Menschen, investiert Vertrauen und gestaltet damit Leben. Sie schafft es, dass Menschen ihr Leben selbst in die Hand nehmen – unsubventioniert und ohne Rückversicherung. Ein Sujet wie gemacht für den Film.

Preise & Auszeichnungen

Personen & Veränderungen

Termine & Veranstaltungen

Rote Seiten

Der Stiftungsbericht

  • Wolf Schmidt

Im Gegensatz etwa zu den USA sind Stiftungen in Deutschland nicht verpflichtet, ihren Jahresbericht zu veröffentlichen oder in einer bestimmten Form zu verfassen. Dennoch kommt ihm große Bedeutung zu, da er wichtige Funktionen erfüllen sollte, die je nach Stiftungstyp sehr unterschiedlich sein können. Hierzu zählen Transparenz nach innen und außen, Präsentation und Resonanz der Stiftungsarbeit, Werbung für das Anliegen. Wolf Schmidt zeigt praxisnah und detailliert, was bei der Planung und Umsetzung eines erfolgreichen Stiftungsberichts zu beachten ist.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück