Vielleicht ist in keinem anderen Bereich kultureller und künstlerischer Ausdrucksformen das Endprodukt so sehr von der Finanzierung abhängig wie beim Film. Sicher hat die digitale Revolution der letzten zwanzig Jahre einiges bewirkt: Filmemacher sind heute in der Lage, Projekte billiger zu realisieren und so bei deren Verwirklichung mehr Handlungsfreiheit zu genießen. Aber auf der Weltkarte der Filmindustrie sind Unterschiede bemerkbar. Eine künstlerisch anspruchsvolle Filmproduktion ist in Westeuropa und weiteren klassischen Industrieländern mit ihren privat und staatlich orientierten Finanzierungsstrukturen relativ abgesichert. Aber wie sieht es in anderen Regionen der Welt aus? Wie kann dort kulturelle Vielseitigkeit im audiovisuellen Bereich gewährleistet werden?
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2010.01.09 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2366-2913 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2010 |
Veröffentlicht: | 2010-02-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.