• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2012
    • Akteure & Konzepte
    • Kommunikation & Sponsoring
    • Organisation & Finanzen
    • Recht & Steuern
    • Rote Seiten
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2012
  • Akteure & Konzepte
  • Kommunikation & Sponsoring
  • Organisation & Finanzen
  • Recht & Steuern
  • Rote Seiten
Dokument Stiftung&Sponsoring Ausgabe 01 2012
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Stiftung&Sponsoring!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Inhalt der Ausgabe 01/2012

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2012.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2366-2913
Ausgabe / Jahr: 1 / 2012
Veröffentlicht: 2012-02-01

Editorial

Peilung zum Ziel

  • Christoph Mecking

Inhalt

Inhalt / Impressum

Kaleidoskop

Kaleidoskop

+++ Nachnutzung von Leseprojekten +++ Thinktanks für mehr Wirkung +++ Non-Profit-Ratingagentur geplant +++ Verwendung von Grundstockvermögen? +++

Akteure & Konzepte

Intelligent fördern

  • Roland Kaehlbrandt

Veronica Carstens

  • Henning Albrecht

Dr. Veronica Carstens, Gattin des ehemaligen Bundespräsidenten Prof. Karl Carstens, ist im Alter von 88 Jahren in Bonn gestorben. Sie starb friedlich im Kreise ihrer engsten Weggefährten am 25.1.2012. Mit der Gründung der Karl und Veronica Carstens-Stiftung und der Patientenorganisation „Natur und Medizin e.V.“ in den Jahren 1982 / 83 hatte das Ehepaar Carstens den Grundstein für die wissenschaftliche Durchdringung von Naturheilkunde und Homöopathie gelegt. Die Carstens-Stiftung ist heute die wichtigste Förderinstitution für Komplementärmedizin in Europa. Sie fördert u.a. klinische Forschungsprojekte und den medizinischwissenschaftlichen Nachwuchs.

Brücke zwischen Jung und Alt

  • Anne Traulich
  • Friedrich Wrede

Die Generation in der dritten Lebensphase noch weit mehr für das bürgerschaftliche Engagement zu motivieren, wird eine wichtige Aufgabe der zukünftigen Seniorenpolitik sein. Dazu müssen anspruchsvolle, die Menschen fordernde Projekte aufgelegt werden. Generationsübergreifende Ansätze sind besonders wichtig, um die Solidarität in der Gesellschaft zu stärken und die mit gegenseitigen Vorurteilen behafteten Bilder zu berichtigen. Der Bundesverband Seniorpartner in School e.V. will eine solche Projektidee bundesweit verbreiten und die Generationen davon überzeugen, dass sie durch ihre Beteiligung nur profitieren können.

Kommunikation & Sponsoring

Maecanas Erben 2.0

  • Sonja Vandenrath

Die Kulturförderung beginnt bekanntlich mit Gaius Maecanas, dessen Name zum Synonym für die private Kulturförderung wurde. Des Maecenas Gunst galt der Dichtkunst und den jungen Dichtern seiner Zeit, wie Horaz und Vergil, die sich mit lyrischer Schmeichelei für die von ihm geleistete Unterstützung revanchierten. Die Mäzene von heute scheinen dagegen mehr an den Bildenden Künsten und der Musik interessiert zu sein als an der zeitgenössischen Literatur. Während Museen, Ausstellungen und Konzerte zu den Favoriten privater Kulturförderung gehören, gelingt es literarischen Institutionen oftmals nicht, selbst kleinere Summen für ihre Vorhaben zu beschaffen.

Spezialisten

  • Friederike Schönhuth
  • Michael Thoss

Ende November 2011 hoben das Ensemble Modern und das hr-Sinfonieorchester in Frankfurt am Main die zweitägige Biennale für Moderne Musik „cresc...“ aus der Taufe; der rege Medien- und Publikumszuspruch prophezeit eine großartige Zukunft. Die Initiatoren wurden unterstützt vom Kulturfonds Frankfurt Rhein-Main und der Allianz Kulturstiftung. Diese haben im Rahmen ihres Internationalen Kompositionsseminars mit dem Ensemble Modern acht junge Komponisten mit Uraufführungen für „cresc...“ beauftragt. Seit 2004 nahmen bereits rund 40 Komponisten aus 18 Ländern an diesem einzigartigen Professionalisierungsprogramm teil, geleitet u.a. von Stefan Asbury, George Benjamin, Helmut Lachenmann, Johannes Kalitzke.

Organisation & Finanzen

Erfolg durch Vertrauen

  • Matthias Dreyer
  • Martina Dillmann

Die Mitarbeiter von Stiftungen geraten zunehmend ins Blickfeld: als strategischer Erfolgsfaktor bei der Zweckerfüllung und als „Human-Vermögen“, das es optimal zu fördern und zu nutzen gilt. Bis vor wenigen Jahren war Personalentwicklung für Stiftungen kaum ein Thema und beschränkte sich im Wesentlichen auf die klassische Fort- und Weiterbildung. Mittlerweile hat sie an Bedeutung gewonnen. Für Stiftungen ist Personalentwicklung eine Investition in ihr Personal; von den Mitarbeitern wird sie als Anerkennung und Ermöglichung persönlicher Weiterentwicklung verstanden und eingefordert. Dem Coaching wird in diesem Zusammenhang bislang wenig Aufmerksamkeit gewidmet.

Schwarze Löcher

  • Henriette Berg
  • Dirk Josef Thiesen

Viele Aufgaben werden in unserer Gesellschaft von gemeinnützigen Organisationen getragen. Sie leisten damit einen wesentlichen Beitrag zum sozialen Zusammenhalt und benötigen hierfür Unterstützung aus der Gesellschaft. Ihre Arbeit wird durchschnittlich zu zwei Dritteln aus öffentlichen Mitteln finanziert. Ein Drittel der notwendigen Mittel erwirtschaften sie durch wirtschaftliche Aktivitäten, Mitgliedsbeiträge oder Förderungen. Die finanzielle Unterstützung durch Privatpersonen, Unternehmen und Stiftungen gewinnt aber zunehmend an Bedeutung für den Dritten Sektor.

Neues aus Philanthropien: Gefiederte Freunde

  • Philanthropicus

Recht & Steuern

Nicht nur auf Vorrat

  • Christoph Regierer

Überlegungen zur Errichtung selbstständiger, meist gemeinnütziger Stiftungen sind populär. Sie werden zu Lebzeiten des Stifters verwirklicht oder finden Eingang in die Nachlassgestaltung. Solche Stiftungen sollen die sozialen, karitativen, umweltschützenden oder sonstigen Interessen und Ziele des Vermögensinhabers verwirklichen und auch nach seinem Tode sichern. Diese Entwicklung ist als Ausdruck der Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung uneingeschränkt begrüßenswert. Jedoch ist dabei auch zu bedenken, dass es mit der Erledigung der stiftungsrechtlichen und steuerlichen Formalitäten noch lange nicht getan ist.

Woher nehmen?

  • Magda Weger

Die Errichtung der Stiftung ist abgeschlossen oder steht kurz bevor – ihre Tätigkeit soll beginnen. Der Vorstand bereitet seine konstituierende Sitzung und ggf. die des Kuratoriums oder Stiftungsrates vor. Auf der Tagesordnung stehen u.a. Entscheidungen über die Anlage des Vermögen der Stiftung und ihr Budget. Rechnungen über Beratungskosten bei der Errichtung und über die öffentliche Bekanntmachung liegen vor, die Gremienmitglieder hatten Reiseaufwand, die Geschäftsstelle ist auszustatten, Telefon- und Portokosten fallen an. Eine Stiftungsbroschüre soll erstellt, das erste Förderprojekt konzipiert werden.

Aktuelle Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen

  • Evelin Manteuffel

Service & Aktuelles

Bücher & Aufsätze

Echo & Dialog

Nachrichten & Vermischtes

Personen & Veränderungen

Preise & Auszeichnungen

Termine & Veranstaltungen

Rote Seiten

Der neue Anwendungserlass zu den §§ 51-68 AO

  • Rainer Hüttemann

Der Anwendungserlass zu den §§ 51-68 AO legt als Verwaltungsvorschrift die Auffassung der Finanzverwaltung zur Auslegung des Gemeinnützigkeitsrechts fest. Nach längerer Bearbeitungszeit wurde nun die Aktualisierung des Erlasses abgeschlossen. Zu wichtigen Neuerungen gehören die Abkehr von der sog. „Geprägetheorie“ sowie weitere Einarbeitungen der BFH-Rechtsprechung und neuer Gesetze. Die Roten Seiten enthalten den kompletten Text dieses Abschnitts des AEAO unter Hervorhebung der Änderungen, einführend kommentiert und erläutert von Rainer Hüttemann.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück