• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2014
    • Akteure & Konzepte
    • Kommunikation & Sponsoring
    • Organisation & Finanzen
    • Recht & Steuern
    • Rote Seiten
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2014
  • Akteure & Konzepte
  • Kommunikation & Sponsoring
  • Organisation & Finanzen
  • Recht & Steuern
  • Rote Seiten
Dokument Stiftung&Sponsoring Ausgabe 01 2014
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Stiftung&Sponsoring!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Inhalt der Ausgabe 01/2014

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2014.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2366-2913
Ausgabe / Jahr: 1 / 2014
Veröffentlicht: 2014-02-01

Editorial

Nur ein Strohfeuer?

  • Christoph Mecking

Inhalt

Inhalt / Impressum

Kaleidoskop

Kaleidoskop

+++ Happy Birthday! 100 Jahre Bürgerstiftungen weltweit +++ Webtalk zum Ersten Weltkrieg +++ Übergabe in Familienunternehmen finanzierbar +++ Aus für Schul- und Studienfonds in NRW? +++

Akteure & Konzepte

Menschen in Stiftungen – keine Nebensache

  • Berit Sandberg

Abi Ofarim

Abi Ofarim ist eine Musikerlegende: In den 60er Jah­ren füllte er zusammen mit seiner damaligen Ehefrau und Gesangspartnerin weltweit die größten Hallen. Er gewann 59 goldene Schallplatten und wurde nach einer Royal Performance bei Queen Elisabeth II. zum außerordentlichen Sir ernannt. In diesem Jahr feiert er seinen 77. Geburtstag. Ruhiger geworden ist er jedoch nicht. Unlängst veröffentlichte er seine Autobiografie „Licht & Schatten“, die er zu seiner aktuellen Bühnen­show Rock’n Read ausgebaut hat. Gerade arbeitet Abi Ofarim an seiner neuen CD. Das jedenfalls war der Plan, bevor er vor einem Jahr im Fernsehen eine Doku­mentation über die traurigen Schicksale vieler älterer Mitbürger sah.

100 Jahre Cleveland Foundation

  • Bernadette Hellmann

Seit 100 Jahren setzt sich die weltweit erste Bürger­stiftung dafür ein, die Wünsche ihrer Stifter mit den Erfordernissen des lokalen Gemeinwesens zusammen­zubringen. Die Cleveland Foundation hat in den USA und weltweit viele Nachahmer gefunden. Nicht immer jedoch ist es einfach, der Anfangsidee treu zu bleiben.

Kommunikation & Sponsoring

Wer bin ich und, wenn ja, wie kommuniziere ich?

  • Andrea Servaty

„Gründet ein Unternehmer oder ein Unternehmen eine Stiftung, so dient das v.a. der Verbesserung des eigenen Images. Deswegen ist auch die Kommunika­tion einer solchen Stiftung nichts anderes als ein Fei­genblatt, ein Teil des Unternehmens-Marketings.“ So oder ähnlich lauteten Urteile, die in der Vergangenheit über Unternehmensstiftungen und deren Presse- und Öffentlichkeitsarbeit gefällt wurden. Hier hat ein deut­licher Wandel eingesetzt: Unternehmensstiftungen avancieren mehr und mehr zu anerkannten Mitglie­dern der Zivilgesellschaft - auch dank professionellerer Kommunikation.

20 Tage – Eine Viertelmillion

  • Nicolas Reis
  • Kristin Steinmüller
  • Aurora Bergmaier

Viele gemeinnützige Organisationen kämpfen nach wie vor mit einer unzureichenden Finanzierung. Doch heute gibt es mehr und mehr innovative Wege, um dieser Herausforderung zu begegnen. Einer davon ist das Spendensammeln im Internet.

Organisation & Finanzen

Identitätswahrung und Sinnstiftung

  • Tom A. Rüsen

Familienunternehmen unterscheiden sich von anderen Unternehmensformen insbesondere dadurch, dass sie i.d.R. über Generationen in der Familie verbleiben (sollen). Gerade in Nachfolgesituationen wird dieser Wunsch jedoch nicht selten zur Herausforderung. Eine vergleichbare, jedoch bislang wenig betrachtete Aufgabenstellung ergibt sich, wenn ein Stifter die Verantwortung und Führung seiner Stiftung an seine Nachkommen übertragen möchte.

Neues aus Philanthropien: Generationenvertrag

  • Philanthropicus

Mit Stehvermögen

  • Ambros Schindler

In den letzten 50 Jahren hat sich die Anzahl der Fami­lienstiftungen wenig verändert: Rund 600 Familien­stiftungen gibt es damals wie heute in Deutschland; Neuerrichtungen und Auflösungen hielten sich die Waage. Trotz zunehmender Transparenz der Stiftungs­verzeichnisse ist eine präzise Festlegung der Anzahl nicht möglich, weil Familienstiftungen häufig nicht als solche bezeichnet werden und - seltener - Stiftungen keine Familienstiftungen darstellen, die aufgrund des Wandels und verschiedener Definitionen als solche benannt sind.

Generationswechsel? Ich bin doch noch hier!

  • Karl Schlecht
  • Katrin Schlecht

Karl Schlecht hat noch als Student seine Firma Putz­meister 1958 gegründet und daraus in 50 Jahren ein weltweit erfolgreiches Unternehmen geformt. Um nachhaltig dessen Zukunft zu sichern, errichtete der Diplom-Ingenieur 1998 die gemeinnützige Karl Schlecht Stiftung (KSG) und übertrug ihr 99 % der Firmenaktien. Zweck der Stiftung ist die Förderung von Wissenschaft und Ethik, Bildung und Erziehung, Umwelt und Energie sowie Kultur. Mit dem Verkauf der Unternehmensanteile 2012 an den chinesischen Bau­maschinenhersteller Sany erhöhte sich nicht nur das Stiftungsvermögen auf über 350 Mio. €. Damit wurde auch eine Neuaufstellung der Stiftung notwendig, die personelle Veränderungen mit sich brachte.

Talente einbinden

  • Roland Bender
  • Raphaela Ciblis

Nicht selten klagen ehrenamtliche Gremienmitglieder, dass ihnen die Zeit fehle, notwendige Entwicklungs­maßnahmen für die Stiftung auf den Weg zu bringen. So kann leicht eine Abwärtsspirale entstehen: Es fehlen die Mittel, um Experten zu bezahlen, die eine wirksame Förderstrategie entwickeln, folglich ent­steht kein attraktives Programm der Stiftung, mangels Attraktivität kann die Stiftung nicht erfolgreich auf dem „Spendenmarkt“ weitere Mittel beschaffen, und so weiter. Die Talentstiftung Henning Tögel hat ver­sucht, einen Ausweg aus diesem Teufelskreis zu finden und mit Studierenden kooperiert. Die Zusammenarbeit wurde für alle Beteiligten zum Gewinn.

Essay: Interimsmanagement für Stiftungen – Ein Plädoyer

  • Albrecht Graf v. Kalnein

Was ist beständiger als der Wandel? So zeitlos die Erkenntnis, so aktuell ihre Bedeutung heute. Die ver­gangenen fünf Jahre haben auch für Stiftungen beson­dere Herausforderungen mit sich gebracht. Anhaltend schwache Zinserträge, weiter zunehmende Verrechtli­chung im Bereich mildtätiger und medizinischer Hilfe oder Umbrüche im Ehrenamt in Zeiten der Verdich­tung von Schul- und Bildungsstrukturen: Gemeinnüt­zige Stiftungen sehen sich hohem Veränderungsdruck gegenüber.

Ein Fonds, der atmet

  • Manuela von Ditfurth

Immer mehr Stiftungen fällt es aufgrund des aktuel­len Kapitalmarktumfeldes und der niedrigen Zinsen zunehmend schwer, die richtigen Anlageentscheidun­gen zu treffen. Die vermeintlich sichere und oft bevor­zugte Anlageklasse der Anleihen wirft kaum noch Ertrag ab und sichert auch nicht den dauerhaften Kapitalerhalt. Investitionen in Sachwerte [vgl. Schwer­punkt S&S 3/2013] gelten daher als unumgänglich.

Grundlagen der Stiftungspraxis

Der Begriff „Strategie“ gehört heute zum alltäglichen Wort­schatz und wird inflationär mit nahezu jeder Tätigkeit in Verbindung gebracht. Das ist für die Stiftungspraxis einerseits positiv, werden die Verantwortlichen dadurch doch immer wieder daran erinnert, sich auch mit der eigenen Strategie auseinander zu setzen. Andererseits besteht das Risiko, eines der wertvollsten Instrumente des Stiftungsmanagements zu bagatellisieren.

Ein Weckruf: Quo Vadis, Stifterinnen und Stifter? (3)

  • Weckrufer

Da bin ich wieder, liebe Stifterinnen und Stifter! Geht‘s gut? Und danke auch diesmal wieder für die Zuschriften - neben der leidigen Kritik (Wo bleibt denn die Achtung vor dem Stifterwillen?) gab‘s ja auch ordentlich Zustimmung - danke, danke. Und der Stil war wohl auch besser, „irgendwie erwachsener“, hat jemand geschrieben. Bin ja auch älter geworden, wie jeden Monat.

Sinnvoll investiert? Förderprojekte effektiv bewerten

Recht & Steuern

Damit die Erbschaft nicht zum Risiko wird

  • Eberhard Rott

Nachlässe stellen für viele Stiftungen einen zunehmend wichtiger werdenden Bestandteil ihrer Mittelbeschaf­fung dar. Während die großen gemeinnützigen Orga­nisationen eigene Spezialabteilungen zur Nachlassab­wicklung unterhalten, fehlen den kleinen und mittleren Stiftungen oft derartige Strukturen. Bei der Überfüh­rung eines Nachlasses in das eigene Vermögen werden daher häufig Fehler gemacht, die sich nachträglich als teuer oder gar unheilbar erweisen, bei vorausschauen­der Planung aber ohne weiteres vermeidbar sind.

Aktuelle Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen

  • Evelin Manteuffel

Bücher & Aufsätze

Wandel ist Chance und Risiko

Service & Aktuelles

Nachrichten & Vermischtes

Personen & Veränderungen

Preise & Auszeichnungen

Termine & Veranstaltungen

Rote Seiten

Die notleidende Stiftung

  • Rainer Hüttemann
  • Peter Rawert

Im Zuge des sog. Stiftungsbooms wurden vor allem Stiftungen mit kleineren Vermögen errichtet, deren Erträge allein – insbesondere in der gegenwärtigen Niedrigzinsphase – i.d.R. keine nachhaltige Stiftungsarbeit ermöglichen. Mit der Frage, welche Instrumente das Stiftungsrecht für die „notleidende“ Stiftung bereithält, befassen sich Hüttemann und Rawert in den Roten Seiten. Sie entwickeln Maßstäbe für die Erstellung und Prüfung des Lebensfähigkeitskonzepts einer Stiftung und zeigen auf, wie mit dessen Scheitern umzugehen ist.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück