• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 02/2024
    • Akteure & Konzepte
    • Organisation & Kommunikation
    • Finanzen & Vermögen
    • Recht & Steuern
    • Rote Seiten
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Ausgabe 02/2024
  • Akteure & Konzepte
  • Organisation & Kommunikation
  • Finanzen & Vermögen
  • Recht & Steuern
  • Rote Seiten
Dokument Stiftung&Sponsoring Ausgabe 02 2024
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Stiftung&Sponsoring!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Inhalt der Ausgabe 02/2024

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2024.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2366-2913
Ausgabe / Jahr: 2 / 2024
Veröffentlicht: 2024-04-10

Editorial

Mehr Demokratie wagen!

  • Dr. Markus Heuel

Inhalt

Inhalt

Kaleidoskop

Aktuelle Nachrichten

+++ Große Chancen für zivilgesellschaftliche Organisationen +++ Hate Speech und Falschinformationen – Rückzug der Stiftungen von X/Twitter +++ Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments stimmt für Gesetz zur Gründung europäischer Vereine +++ Gemeinsame Sprache: Prinzipen wirkungsorientierter Due Diligence +++

Akteure & Konzepte

„Wir sind Bürgeranwälte“

  • Jürgen Resch

Was meint… Jürgen Resch
Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe (DUH)

Zukunftsagenda gestalten

  • Hanna Stähle

Wie sieht die Welt von morgen aus? Mit welchen neuen Krisen, Fragen, Risiken und Chancen werden wir konfrontiert? Mit welchen Ansätzen und Mitteln können Stiftungen den jetzigen Herausforderungen begegnen? Welches Erbe hinterlassen wir unseren Nachkommen? Bleibt Stiften auch in der Zukunft relevant?

Stiften mit Langzeitwirkung

  • Melanie Liedtke

Zehn Jahre ist es her, dass die Stiftung Mercator ihre Partnergesellschaft Deutsch-Türkische Jugendbrücke ins Leben gerufen hat. Seitdem haben über 20.000 Jugendliche, Lehrkräfte und Jugendarbeiterinnen und -arbeiter an ihren Programmen teilgenommen. Ein Erfolg unter schwierigen Rahmenbedingungen. Zeit für einen Rückblick.

Vergessene Krisenländer als Wirkungsort kirchlicher Akteure

  • Sabine Brink

Mit Russlands Angriff auf die Ukraine hat vor über zwei Jahren ein grausamer Krieg begonnen. Der Überfall der Hamas auf Israel hat einen seit Jahrzehnten schwelenden Konflikt auf brutalste Weise neu entflammt. Die beiden Schauplätze beherrschen die tägliche Berichterstattung in den Medien derzeit wie kaum ein anderes Thema. Gleichzeitig spüren auch die Menschen hierzulande erste Auswirkungen des Klimawandels. Katastrophen und Kriege scheinen so nah wie lange nicht mehr. Im Schatten all dieser Ereignisse stehen die vergessenen Krisen dieser Welt: der immer wieder aufflammende Bürgerkrieg im Südsudan, das Erstarken von radikalislamistischen Gruppen in Burkina Faso, die Verfolgung von christlichen und islamischen Minderheiten in Indien, die tiefgreifende Wirtschaftskrise im Libanon …

Kinder- und Jugendbeirat

  • Katja Bär
  • Karin Schreiber

In Deutschland gibt es über 26.000 Stiftungen, von denen etwa 7.000 im Bereich der Jugendhilfe aktiv sind und Kindern und Jugendlichen Unterstützung bieten. Bisher ermöglichen nur wenige Stiftungen Kindern und Jugendlichen direkte Mitwirkung. Durch die Gründung eines Kinderbeirats könnten diese Stiftungen Kindern das Recht auf Mitbestimmung gewähren, was sowohl für die Kinder als auch für die Stiftungen positive Effekte hätte und dabei hilft, sie zukunftsfest zu machen.

Spenden ist Investieren in Klimagerechtigkeit

  • Sebastian Brandis

Die Industrienationen des Globalen Nordens sind mit ihrem Ausstoß an Treibhausgasen Hauptverursacher des Klimawandels. Die Hauptleidtragenden sind aber die Menschen des Globalen Südens. 2021 wurden weltweit rund 37 Mrd. Tonnen CO2 ausgestoßen. Der komplette Kontinent Afrika generiert nur 4 % davon. Diese Fakten vor Augen scheint es keinen Zweifel zu geben, wo die Klimaungerechtigkeit liegt und wie sie ausgeglichen werden könnte: Der wohlhabende Norden sollte für die Schäden, die er seit der Industrialisierung angerichtet hat, aus dem generierten Wohlstand aufkommen.

„Von Collective Funding zu Collective Action – Wie die ,Together Foundation‘ als Gemeinschaft Philanthropie verändern will“

  • Markus Hipp
  • Kai Viehof
  • Johannes Tödte

Wie kann eine Philanthropie aussehen, die Transformation vorantreibt – und nicht nur die Bekämpfung von Symptomen finanziert? Das fragten sich die junge gemeinnützige Organisation ProjectTogether und mehrere Partnerorganisationen. Gemeinsam brachten sie in den letzten Jahren Vermögende und soziale Innovator:innen diverser Hintergründe zusammen. Entstanden ist daraus die „Together Foundation“. Was treibt diese neue Philanthropie-Gemeinschaft an? Johannes Tödte von ProjectTogether sprach mit Markus Hipp, Co-Leiter der Together Foundation, und mit Kai Viehof, Mitglied der Together Foundation.

Organisation & Kommunikation

Demokratie unter Druck

  • Anna-Lena von Hodenberg

Es ist eine Megawahl: Die etwa 370 Mio. wahlberechtigten Bürger:innen der 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union dürfen Anfang Juni bei den Wahlen zum Europäischen Parlament ihre Stimme abgeben. Voller Sorge wird in diesem Jahr nicht nur auf die EU, sondern auch auf die über 60 Länder weltweit geschaut, in denen im Superwahljahr 2024 Menschen zur Urne gehen. Denn es ist zu erwarten, dass Menschen ihr Kreuz vermehrt bei autokratischen Parteien machen werden. Fakt ist: Die Demokratie steht weltweit unter Druck.

Wer nicht am Tisch sitzt…

  • Sigrid Scherer

Grundlegender Strukturwandel oder „eine grundlegende Änderung der Politik, der Verfahren, der Beziehungen und der Machtstrukturen sowie der tief verwurzelten Werte und Normen“. So lauten Definitionen von „Systems Change“ – ein Ziel, das in der internationalen Stiftungs- und Non-Profit- Szene an Bedeutung gewonnen hat. Dieser Beitrag erkundet Beispiele innovativer Förderpraxis in Kanada, die auf „Systems Change“ zielen. Er ist Ergebnis eines Gastaufenthalts im Juli 2023 in Toronto.

Finanzen & Vermögen

Fördern ohne Grenzen

  • Martin Buchinger
  • Stella Nachtigall

Wer für ein Projekt im Ausland spenden will, steht vor großen bürokratischen Hürden. Die DSZ – International Giving Foundation ermöglicht das Fördern über Grenzen hinweg, auch in der Soforthilfe. Als gemeinnützige Stiftung in der Trägerschaft des Deutschen Stiftungszentrums hat es sich die DSZ – International Giving Foundation zur Aufgabe gemacht, Engagement im Ausland deutlich zu vereinfachen.

Vom Verwalter zum Gestalter

  • Uwe Dyk

Die zum 1.7.2023 in Kraft getretene Stiftungsrechtsreform hat vor allem für zwei „Dauerbrenner“ der Vermögensverwaltung für Stiftungen gesetzliche Grundlagen und damit höhere Rechtssicherheit geschaffen: die nunmehr gesichert zulässige Verwendbarkeit von Umschichtungsgewinnen für die Erfüllung satzungsgemäßer Zwecke und die Anwendbarkeit der Business Judgement Rules für die Stiftungsgremien bei der Vermögensverwaltung. Was bedeutet dies nun im Einzelnen für gemeinnützige Stiftungen und Organisationen?

Anne de Vries: Based On Memory (2012)

  • Hermann Büchner

Die Werkgruppe der Medaillen im Sammlungsbestand präsentiert Ergebnisse ambitionierter Exkurse zwischen angewandter und freier Kunst – insofern grenzüberschreitend wirken die „Quasi“-Münzen und sind geeignet, den Wert realer Währungen zu hinterfragen.

Recht & Steuern

Entlohnung von Stiftungsräten

  • Daniela Mühlenberg-Schmitz
  • Daniel Zöbeli

Die Zurückhaltung bei der Entlohnung der obersten Leitungsorgane von gemeinnützigen Institutionen ist in erster Linie historisch begründet. Lange gehörte das unbezahlte außerberufliche Engagement zum guten Ton, und das damit verbundene Prestige wurde als ausreichender Lohn dafür betrachtet. Unter diesen Bedingungen sind in der Schweiz jedoch immer weniger Personen bereit, sich in einem Vereinsvorstand oder Stiftungsrat zu engagieren. In Anbetracht der gesellschaftlichen Veränderungen, der gestiegenen fachlichen Anforderungen sowie des zunehmenden Haftungs- und Reputationsrisikos, sind angemessene Entschädigungen für Mandatsträger heute jedoch zuzulassen.

Verschärfung des Lobbyregistergesetzes

  • Mattheo Ens

Zum 1.3.2024 sind die Änderungen des Lobbyregistergesetzes in Kraft getreten. Gemeinnützige Organisationen haben noch bis zum 30.6.2024 Zeit, ihre Eintragspflicht erneut zu prüfen und bereits gemachte Angaben an die neuen Anforderungen anzupassen. Dabei gibt es einiges zu beachten.

Privilegien

  • Bernd Beder
  • Christoph Mecking

Bei der Abwicklung von Nachlässen müssen meist auch öffentliche Stellen bemüht werden, die für ihre Dienstleistungen dann Gebühren erheben. Dies gilt etwa bei der Erteilung von Erbscheinen. Die Berechnung erfolgt auf der Grundlage gesetzlicher Vorschriften, etwa dem Gerichtskostengesetz (GKG) oder dem Gesetz über Kosten der freiwilligen Gerichtsbarkeit für Gerichte und Notare (GNotKG). Oft übersehen wird, dass diese Gesetze auch Befreiungsvorschriften enthalten. Insbesondere erbende Non-Profit-Organisationen können insoweit von dieser außersteuerlichen Privilegierung profitieren.

Aus Rechtsprechung und Verwaltung

  • Jasmin Gharsi-Krag
  • Mattheo Dominik Ens

Gerichtsentscheidungen Verwaltungsrecht: Ordnungsbehördliche Anordnung zur Erfüllung der satzungsrechtlichen Pflichten gegenüber einer Stiftung
Schleswig-Holsteinisches Verwaltungsgericht (VG), Beschluss vom 10.7.2023 – 6 B 8/23

Bei einem gemeinschaftlichen Testament ergibt sich im Wege der ergänzenden Auslegung, dass bei Ausschlagung des testamentarischen Erbrechts und gleichzeitiger Annahme des gesetzlichen Erbrechts durch den überlebenden Ehegatten eine Ersatzerbenberufung des Schlusserben zum Tragen kommt
OLG Brandenburg, Beschluss vom 14.2.2023 – 3 W 60/22

Bücher & Aufsätze

Zivilgesellschaft im Streit

  • Dr. Christoph Mecking

Service & Aktuelles

Nachrichten & Vermischtes

Personen & Veränderungen

Preise & Auszeichnungen

Termine & Veranstaltungen

Rote Seiten

Die EU-Förderlandschaft im Überblick

  • Michael Kraack
  • Heike Kraack-Tichy

Die europäische Förderebene hat in den vergangenen Jahrzehnten ständig an Bedeutung gewonnen und tatsächlich sollte es sich heute keine Organisation leisten, die die Finanzierung ihrer Aktivitäten zumindest teilweise mit öffentlicher Förderung bestreitet, die Förderangebote der Europäischen Union (EU) unbeachtet zu lassen. Im Hinblick auf eine sichere und nachhaltige Finanzierung von gemeinwohlorientierten Organisationen ist das Thema EU-Finanzierung relevant. Sich eine weitere Finanzierungsquelle strategisch zu erschließen, kann insbesondere in unsicheren Zeiten zu mehr finanzieller Souveränität beitragen. Wer das erreichen möchte, benötigt eine mittel- bis langfristige Strategie.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück