Es ist eine Megawahl: Die etwa 370 Mio. wahlberechtigten Bürger:innen der 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union dürfen Anfang Juni bei den Wahlen zum Europäischen Parlament ihre Stimme abgeben. Voller Sorge wird in diesem Jahr nicht nur auf die EU, sondern auch auf die über 60 Länder weltweit geschaut, in denen im Superwahljahr 2024 Menschen zur Urne gehen. Denn es ist zu erwarten, dass Menschen ihr Kreuz vermehrt bei autokratischen Parteien machen werden. Fakt ist: Die Demokratie steht weltweit unter Druck. Dabei spielt der gezielte Einsatz von Desinformation und Gewalt im Internet eine immer größere Rolle. Denn er ist gerade für autokratische und (rechts-)extremistische Akteure zu einem gängigen Wahlkampfinstrument geworden.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2024.02.11 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2366-2913 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2024 |
Veröffentlicht: | 2024-04-10 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.