• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2024
    • Akteure & Konzepte
    • Organisation & Kommunikation
    • Finanzen & Vermögen
    • Recht & Steuern
    • Rote Seiten
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2024
  • Akteure & Konzepte
  • Organisation & Kommunikation
  • Finanzen & Vermögen
  • Recht & Steuern
  • Rote Seiten
Dokument Stiftung&Sponsoring Ausgabe 01 2024
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Stiftung&Sponsoring!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Inhalt der Ausgabe 01/2024

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2024.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2366-2913
Ausgabe / Jahr: 1 / 2024
Veröffentlicht: 2024-02-12

Editorial

Gemeinschaft stiften

  • Dr. Christoph Mecking

Inhalt

Inhalt

Kaleidoskop

Aktuelle Nachrichten

+++ Risse in der deutschen Gesellschaft? +++ Digitalisierung im Kultursektor +++ Zuwendungsempfängerregister tritt in Kraft +++ Deutscher Spendenmonitor 2023: 8 % weniger Spendeneinnahmen +++

Akteure & Konzepte

„Es braucht gemeinsames Wirken, um gesellschaftliche Transformationsprozesse zu gestalten“

  • Katarina Peranić

Was meint… Katarina Peranić
Gründungsvorständin der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt

#30unter30: Neue Perspektiven für die Stiftungslandschaft

  • Jasmin Freimann
  • Miriam Koch

Stiftungen, die junge Menschen frühzeitig in ihre Arbeit einbinden, legen den Grundstein für eine langfristige Bindung. Mit der Initiative #30unter30 wird die nächste Generation gestärkt.

Ednannia-Hilfsfonds: „Wir wollen ein Leben in Würde leben!“

  • Bernadette Hellmann
  • Gudrun Sonnenberg

Bombenangriffe, Zerstörungen, Verluste: In der Ukraine ist humanitäre Hilfe vor Ort weiterhin unabdingbar. Doch wie schaffen es die Menschen, sich nicht zermürben zu lassen? Die Bürgerstiftungen in der Ukraine bemühen sich darum, dass in den Städten und Gemeinden das soziale und öffentliche Leben weitergeht.

Better together: Wirksam sein mit allen Kräften

  • Mandy Baum

Wie wollen wir uns als VNG-Stiftung für unsere Zukunft und Gesellschaft engagieren? Welche Ressourcen haben wir dafür und wie können wir diese nachhaltig und zukunftsorientiert einbringen? Wie können wir Zivilgesellschaft und Demokratie gezielt fördern und stärken? Diese Fragen begleiten die VNG-Stiftung mit Sitz in Leipzig seit ihrer Gründung im Jahr 2009. In der Beobachtung gesellschaftlicher Prozesse und Dynamiken mit Fokus auf Ostdeutschland, reflektiert sich die Stiftung kontinuierlich in ihrem Wirken und ihren Zielen und richtet ihr Handeln entsprechend der zeitgemäßen Bedarfe von zivilgesellschaftlich engagierten Akteuren und Initiativen aus.

Von Hamburg bis Mailand

  • Swantje Heidecke

Die Weiterbildung ist heute vielschichtiger denn je. Bei steigender Dauer bis zu 40 und mehr Berufsjahren nach der ersten Ausbildung oder dem Studium ist Weiterbildung heute ein zwingender Bestandteil im Werdegang einer und eines jeden Berufstätigen. Das Konzept des seit Langem bekannten Life Long Learning (LLL) wird immer deutlicher und präsenter. Dabei findet Weiterbildung sehr unterschiedlich statt: formell/informell, durch firmeninterne/externe Angebote, maßgeschneiderte/allgemeine Programme, Updates in Form von kurzen Tagungen zu aktuellen Entwicklungen oder Weiterbildungen über mehrere Jahre. Entscheidend dabei ist jeweils die Ausgangslage der oder des Teilnehmenden (Wofür brauche ich eine Weiterbildung überhaupt?) und auch des Arbeitgebers bzw. des Arbeitsmarktes (Welche Inhalte sind gefragt? Welches Wissen wird benötigt durch die Veränderungen unserer Welt?).

Gemeinsam stiften – für Menschen wie dich und mich

  • Silvia Mayrhofer

Die zahlreichen neuen Herausforderungen unserer Zeit werden wir nur gemeinsam meistern. Die vergangenen Jahre haben aber auch gezeigt: In kleinen Landgemeinden ebenso wie in großen Städten gibt es engagierte Menschen, die mutig neue Initiativen gründen. Was mit viel Zeit, Herzblut und Know-how aufgebaut wird, versandet aber leider oft, wenn die Gründer:innen eine Initiative nicht mehr „ziehen“ können und nicht rechtzeitig eine tragfähige Struktur für die Zukunft aufgebaut wird. Das niedrigschwellige und auf gemeinschaftliche Verantwortung aufgebaute Modell der Gemeinschaftsstiftung ist ein Lösungsansatz zur langfristigen Absicherung gemeinnützigen Engagements.

Organisation & Kommunikation

Wer nicht am Tisch sitzt…

  • Sigrid Scherer

Grundlegender Strukturwandel oder „eine grundlegende Änderung der Politik, der Verfahren, der Beziehungen und der Machtstrukturen sowie der tief verwurzelten Werte und Normen“. So lauten Definitionen von „Systems Change“ – ein Ziel, das in der internationalen Stiftungs- und Non-Profit-Szene an Bedeutung gewonnen hat. Dieser Beitrag erkundet Beispiele innovativer Förderpraxis in Kanada, die auf „Systems Change“ zielen. Er ist Ergebnis eines Gastaufenthalts im Juli 2023 in Toronto.

„Wir kann Wirkung.“

  • Morten Jendryschik
  • Rüdiger Ratsch-Heitmann

Nein, Sie sind beim Lesen des Titels dieses Beitrages nicht einem Fehlerteufel begegnet, sondern im positiven Sinne gestolpert. Das „Wir“ kann Wirkung – davon sind wir im Stiftungsbüro Hamburg überzeugt. Die Idee des collective impact birgt nicht nur in der operativen Stiftungsarbeit große Potenziale, gemeinsam eine bessere Zweckerfüllung zu erreichen, Ressourcen zu teilen, effizient zu nutzen und so den Gemeinnutz zu vergrößern. Koordiniertes und kooperatives Stiftungshandeln bietet gleichzeitig attraktive Inhalte, deren orchestrierte Kommunikation ihrerseits die Wirkung vervielfachen und andere anstiften kann.

Vom individuellen Lernen zum gemeinschaftlichen Kompetenzerwerb

  • Gereon Schuch

Die Deutsche Stiftungsakademie (DSA) hat allen Grund zum Feiern. 1998 vom Bundesverband Deutscher Stiftungen und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gegründet, ist sie heute fest in der Stiftungsszene verankert. Mittlerweile sind über 1.600 Absolventinnen und Absolventen (DSA-Alumni) der Zertifikatslehrgänge Stiftungsmanagement und Stiftungsberatung in den verschiedensten Bereichen des Stiftungssektors tätig. In den zurückliegenden Jahren hat die DSA ihr Portfolio thematisch ausdifferenziert und bietet vom Berufseinstieg bis zur Geschäftsführungs- oder Vorstandstätigkeit karrierebegleitende Kompetenzerweiterungs- und Weiterentwicklungsformate.

Finanzen & Vermögen

Innovation als Körber-Tradition

  • Kirsten Klinkert
  • Haiko van Lengen

Innovation als Lösung für gesellschaftliche Herausforderungen zu ermöglichen, ist eines der Kernanliegen der Körber- Stiftung. Auch bei der Verbesserung der eigenen operativen Prozesse setzt die Organisation auf innovative Technologien. In der Finanzbuchhaltung kommt eine cloudbasierte Rechnungswesen-Software zum Einsatz, bei der Künstliche Intelligenz (KI) die Mitarbeitenden unterstützt und entlastet.

Miteinander statt nebeneinander

  • Johannes Tödte

Kollaboration ist das Gebot der Stunde. Eine gesellschaftlich wirkungsvolle Zusammenarbeit von unterschiedlichen Beteiligten entfaltet sich in Gemeinschaften, die von Vertrauen, persönlicher Überzeugung der Beteiligten und einer klaren Mission geprägt sind. Eine Philanthropie, die systemische Veränderung bewirken will, ist gefragt, diese Prinzipien in ihr Handeln zu integrieren.

August Walla: „10 Schilling“ (1998)

  • Hermann Büchner

Mit der kleinformatigen Zeichnung von August Walla (1936 – 2001) ist einer der bedeutendsten Vertreter der Art brut im Bestand der Sammlung Haupt vertreten. Der vom französischen Maler Jean Dubuffet aus seiner Erfahrung als vormaliger Weinhändler geprägte Begriff subsumiert die von Kunstbusiness, Moden, Schulen und anderen kulturellen Strömungen nicht beeinflusste Kunst. In der Übersetzung etwa „unverfälschte Kunst“ bedeutend, wird zugleich eine über diesen Kontext hinausweisende Urwüchsigkeit und Direktheit definiert.

Recht & Steuern

Differenzierungen

  • Mathias Lindemann

Erbt eine steuerbegünstigte Organisation eine Beteiligung an einer Kapital- oder Personengesellschaft, so stellt sich die Frage nach der Steuerpflicht des Erwerbsvorgangs sowie einer Steuerpflicht für laufende Ausschüttungen. Weist die erbende Organisation ihre diesbezügliche Steuerbefreiung nach, so ist die Auszahlung von Dividenden in vielen Fällen ohne Einbehalt und Abführung von Kapitalertragsteuerbeträgen möglich. Rückerstattungsansprüche können verjähren, wenn ein Antrag unterbleibt.

Aus Rechtsprechung und Verwaltung

  • Anna Kraftsoff
  • Christina Durwen
  • Andrea Schildhorn

Spendenabzug bei Gewährung eines Darlehens an den Stifter im zeitlichen Zusammenhang mit einer Spende an die Stiftung
Bundesfinanzgerichtshof (BFH), Urteil v. 26.4.2023 – X R 4/22 Vorinstanz: FG Sachsen v. 12.7.2021 – 5 K 1378/19, EFG 2023, 119, BeckRS 2021, 58098

Kein doppeltes Satzungserfordernis beim planmäßigen Zusammenwirken gemeinnütziger Organisationen
Urteil des FG Hamburg, Urteil v. 26.9.2023 – 5K 11/23

Corporate Giving

  • Christoph Mecking

Wenn Kapitalgesellschaften an steuerbegünstigte Organisationen zur Erfüllung ihrer gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Zwecke Zuwendungen geben, ist ein Problem vorprogrammiert. Es stellt sich dann die Frage nach der Abgrenzung zwischen gewinnmindernden Betriebsausgaben, abzugsfähigen Spenden oder nicht abzugsfähigen verdeckten Gewinnausschüttungen. Besonders kritisch wird es, wenn Gesellschafter die begünstigte Stiftung errichtet haben, Mitglied des begünstigten Vereins sind oder wenn die Non-Profit-Organisation selbst Gesellschafterin der zuwendenden Kapitalgesellschaft ist.

Bücher & Aufsätze

Für die Gemeinschaft: Engagement und Steuern

  • Dr. Christoph Mecking

Service & Aktuelles

Nachrichten & Vermischtes

Personen & Veränderungen

Preise & Auszeichnungen

Termine & Veranstaltungen

Rote Seiten

Kooperationen von Stiftungen

  • Martin Schunk

Kooperationen von gemeinnützigen Stiftungen sind relevant. Dies steht spätestens seit der Kurzstudie zu „Stiftungskooperationen in Deutschland“ vom Bundesverband Deutscher Stiftungen fest. Im Untersuchungsjahr 2008 besaßen über die Hälfte der 835 teilnehmenden Stiftungen mindestens einen Kooperationspartner. In den Folgejahren sank die Kooperationsbereitschaft zunächst leicht ab und pendelte sich zuletzt wieder auf knapp unter 50 % ein; wobei Kooperationen bei den Stiftungen unter 1 Mio. € Kapital weniger hoch im Kurs stehen als bei solchen ab 1 Mio. € Kapital.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück