• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2018
    • Akteure & Konzepte
    • Organisation & Kommunikation
    • Finanzen & Vermögen
    • Recht & Steuern
    • Rote Seiten
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2018
  • Akteure & Konzepte
  • Organisation & Kommunikation
  • Finanzen & Vermögen
  • Recht & Steuern
  • Rote Seiten
Dokument Stiftung&Sponsoring Ausgabe 01 2018
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Stiftung&Sponsoring!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Inhalt der Ausgabe 01/2018

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2018.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2366-2913
Ausgabe / Jahr: 1 / 2018
Veröffentlicht: 2018-02-13

Editorial

Nicht nur gut meinen, sondern auch gut machen

  • Erich Steinsdörfer

Inhalt

Inhalt / Impressum

Kaleidoskop

Kaleidoskop

+++ EZ-Scouts berichten in Stiftung&Sponsoring +++ Spendenbereitschaft in Deutschland stagniert +++ Steuerstreit um den Verein Attac geht weiter +++ Berthold Theuffel-Werhahn erweitert Herausgeberkreis des Handbuchs StiftungsManager +++

Akteure & Konzepte

Wirkung ist keine Frage des Geldes

  • Andreas Rickert

Ein Weckruf (27)

  • Weckrufer

In Evaluation investieren

  • Anna Wolf
  • Michael Alberg-Seberich

Partnerschaften zwischen Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen gibt es viele. Seltener hingegen werden die gemeinsamen Projekte von einer unabhängigen Stelle evaluiert. Und fast gar nicht kommt es vor, dass die Evaluierung auch noch von der fördernden Unternehmensstiftung komplett finanziert wird. So geschehen bei der Organisation Klasse2000 aus Nürnberg und der Stiftung des Lebensmittelunternehmens Mondelēz International.

Gutes gut tun

  • Sarah Ulrich

Wenn eine Organisation sich strategisch mit dem Thema Wirkungsorientierung auseinandersetzt, wird sie früher oder später vermutlich an den Punkt kommen, sich zu fragen: Tun wir genug? – Aber welche Standards gelten überhaupt? Wer setzt sie? Wer überprüft sie?

Evaluation: Vertrauen ist gut, Wirkung zeigen ist besser

  • Andreas Wieser
  • Regula Ruflin
  • Ricarda Ettlin

Wer möchte es früher oder später in seinem Leben nicht – sein Geld oder seine Ressourcen für einen sinnvollen Zweck einsetzen, etwas bewegen, stolz sein auf das Erreichte. Genau diese Absichten haben viele (werdende) Stiftungsräte. Damit das Erreichte sichtbar wird, gilt es, die Wirkung der unterstützten und umgesetzten Projekte und Angebote durch eine Wirkungsüberprüfung (Evaluation) nachzuweisen.

Organisation & Kommunikation

Philipp Valenta: „Turtle & Sputnik“

  • Hermann Büchner

Das großformatige druckgrafische Paar des in Hildesheim lebenden Künstlers steht im Mittelpunkt der neunten Folge mit Werken der auf Kunst zum Thema Geld spezialisierten Sammlung Haupt.

Internationales Engagement – das wirkt?!

  • Julia Seitz

„Egal, wo Sie wirken wollen – es werden sich immer die Fragen stellen, was genau Sie erreichen wollen und auch, wie Sie Ihren Erfolg messen können“, so Thomas Silberhorn, Parlamentarischer Staatssekretär des Bundesentwicklungsministeriums (BMZ), im April 2017 bei der Veranstaltung „Deutsche Stiftungen = Globales Wirken?“. Stiftungen spielen eine zunehmend wichtigere Rolle in der Entwicklungszusammenarbeit (EZ), nicht zuletzt seit der Verabschiedung der nachhaltigen Entwicklungsziele – auch Sustainable Development Goals, SDGs oder Global Goals genannt – im Jahr 2015.

Wirkungsmessung für Social Entrepreneure

  • Florian Hoos

„Wir wollen idealerweise ein Wirkungsmessungssystem, das wissenschaftlich fundiert, aber gleichzeitig nicht zu kompliziert ist und von euforia auch über den Beratungszeitraum hinaus selbständig genutzt werden kann“. Mit dieser Zielsetzung, ausgegeben von der Schweizer Drosos Stiftung, begann eine 3-jährige Beratungsphase für euforia, ein Schweizer Nonprofit-Unternehmen mit Hauptsitz in Genf. Das Ziel von euforia war damals wie heute, zu einer Gesellschaft beizutragen, in der jeder (junge) Mensch die großen globalen Herausforderungen ernst nimmt und durch euforias Events aktiv wird, um zu einer besseren Gesellschaft beizutragen.

Social Media Guidelines für Stiftungen

  • Christian Zappe

Die Nutzung von Sozialen Medien ist ein beliebtes Werkzeug für die gelebte Online-Kommunikation der Stiftungsarbeit. Mitarbeitende chatten, twittern und linken über ihre Arbeit in der Stiftung bei Facebook, Twitter, Instagram, Snapchat oder YouTube.

Fit für die Zukunft?

  • Noah Schöppl
  • Philipp von der Wippel

Wie können wir die Zukunft aktiv gestalten, damit gesellschaftliche Innovation mit technologischem Fortschritt mithalten kann? Wie gehen wir mit den sozioökonomischen Transformationen unserer Zeit – Digitalrevolution, Energiewende und demografischer Wandel – um?

Innovations-Cluster

  • Martin Schunk

Laut dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft investierten deutsche Unternehmen im Jahr 2015 einen Betrag von rund 62 Mrd. € in die Forschung und Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen. Aufgrund der starken Marktstellung der Unternehmen belegt Deutschland in den aktuellen Innovationsrankings stets eine führende Position.

Warum Menschen spenden

  • Sabine Loch

Gutes tun, Helfen, Spenden – dem sozial Engagierten gesteht die Gesellschaft eine altruistische – also selbstlose – Haltung zu. Doch altruistisches Handeln ist keinesfalls nur selbstlos, wie zahlreiche rheingold Studien mit Spendern und Ehrenamtlichen großer Hilfsorganisationen, wie z. B. für Unicef, Deutsche Welthungerhilfe, Plan oder SOS Kinderdorf, zeigen.

„Was bleibt. Weitergeben. Schenken. Stiften. Vererben.“

  • Torsten Sternberg

Im kirchlichen Kontext ist es nach wie vor schwierig, die sensiblen Fragen des Erbens und Vererbens anzusprechen. Die Kommunikationskampagne „Was bleibt.“ hat diese Herausforderung in beispielhafter Weise gelöst.

Finanzen & Vermögen

Im Gleichgewicht bleiben

  • Mirko Jungmann

Smart-Beta-Strategien können Stiftungen einen interessanten Zugang zu risikobehafteten Anlageklassen bieten, da sie das Risiko-Ertrags-Verhältnis gegenüber klassischen passiven Investments verbessern. Smart-Beta-Investitionen verbinden in der Regel zwei Komponenten: Zum einen geht es um die Investition in spezifische Risikofaktoren (Betas), wie bspw. Value, Momentum, Low Volatility oder auch klassisch in das systematische Marktrisiko.

Steigerung von Wirkung und Renditeaussicht

  • Stefan Hofmann
  • Stefanie Seidl

Fast die Hälfte der kapitalstärksten Stiftungen in Deutschland plant laut dem Bundesverband Deutscher Stiftungen, in Zukunft zweckbezogen zu investieren. Dies verwundert nicht, wirft man einen Blick auf die Vorteile des „Mission Investings“ – ein Anlagestil, der weitgehend unabhängig von Größe, Art und Zweck einer Stiftung und auf sehr unterschiedliche Weisen umgesetzt werden kann.

Werte wirken. Tatsächlich

  • Andreas Leuchtenmüller

Werte wirken in vielfältiger Weise als Erfolgsfaktor in Unternehmen und Organisationen. Dieser Nutzen kann auf die Infrastruktur übertragen und monetarisiert werden.

Recht & Steuern

Aus Rechtsprechung und Verwaltung

  • Stephanie Berger
  • Dr. Jasmin Gharsi-Krag
  • Dr. Anna Kraftsoff

Keine Pflicht zur wörtlichen Übernahme der steuerlichen Mustersatzung
FG Hessen, 28.6.2017, 4 K 917/16
www.lareda.hessenrecht.hessen.de/lexsoft/default/hessenrecht_lareda.html#docid:7921374

Abberufung eines Vorstandsmitglieds einer Stiftung
OLG Hamm, Teilurteil v. 8.5.2017, 8 U 86/16
www.justiz.nrw.de/nrwe/olgs/hamm/j2017/8_U_86_16_Teilurteil_20170508.html

Lohnsteuerliche Behandlung von Deutschkursen für Flüchtlinge Bundesministerium für Finanzen
BMF, Schreiben vom 4.7.2017, IV C 5 - S 2332/09/10005
www.bundesfinanzministerium.de

Bücher & Aufsätze

Durch stürmische Zeiten

  • Rechtsanwalt Dr. Christoph Mecking

Service & Aktuelles

Nachrichten & Vermischtes

Personen & Veränderungen

Preise & Auszeichnungen

Termine & Veranstaltungen

Rote Seiten

Stiftungen als Akteure und Gestalter von Zivilgesellschaft

  • Holger Krimmer

Stiftungen sind Akteure und Gestalter von Zivilgesellschaft. Einerseits werden sie als Teil der Organisationslandschaft betrachtet, so wie auch Vereine, Genossenschaften und andere gemeinnützige Organisationen. Zusammen bilden sie den gemeinnützigen Sektor, der als eine Art „organisationale Infrastruktur des bürgerschaftlichen Engagements“ fungiert.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück