• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 06/2023
    • Akteure & Konzepte
    • Organisation & Kommunikation
    • Finanzen & Vermögen
    • Recht & Steuern
    • Rote Seiten
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Ausgabe 06/2023
  • Akteure & Konzepte
  • Organisation & Kommunikation
  • Finanzen & Vermögen
  • Recht & Steuern
  • Rote Seiten
Dokument Stiftung&Sponsoring Ausgabe 06 2023
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Stiftung&Sponsoring!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Inhalt der Ausgabe 06/2023

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2023.06
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2366-2913
Ausgabe / Jahr: 6 / 2023
Veröffentlicht: 2023-12-08

Editorial

Den Blick für das Gute schärfen

  • Dr. Markus Heuel

Inhalt

Inhalt

Kaleidoskop

Aktuelle Nachrichten

+++ Allianz Foundation: Junge europäische Erwachsene mit großen Zukunftssorgen +++ Deutsche Wirtschaft in der Transformation +++ Das sog. Stiftungsfinanzierungsgesetz kommt +++ Künstliche Intelligenz und Menschenrechte im Unternehmenskontext +++

Akteure & Konzepte

„Die Weichen für die Zukunft stellen“

  • Friederike von Bünau

Was meint… Friederike von Bünau
Generalsekretärin des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen

Von vielen getragen und dauerhaft wirksam

  • Jonas Rugenstein

Bürgerstiftungen sind seit über 25 Jahren in Deutschland ein Erfolgsmodell. Sie sind unabhängig, lokal ausgerichtet und haben einen breiten Stiftungszweck. Dadurch bringen sie Menschen und Institutionen zusammen, die mit Geld, Zeit und Ideen aktiv werden wollen oder diese Unterstützung brauchen. Der „Report Bürgerstiftungen. Fakten und Trends 2023“ zeigt, dass Bürgerstiftungen von vielen getragen werden und dauerhaft wirken. So stärken sie auch in unsicheren Zeiten soziales Engagement.

Der Wunsch, etwas zurückzugeben

  • Tanja Spiegel

Augenlicht retten, Bildung oder berufliche Perspektiven ermöglichen: Engagement kann auf unterschiedlichste Weise wirken. Die Christoffel-Blindenmission (CBM) bietet Stiftenden und Privatpersonen zahlreiche Möglichkeiten, sich für Menschen in den ärmsten Regionen der Welt stark zu machen. Zum Beispiel in Uganda: Dort finanziert die CBM eine Augenklinik mit den Mitteln zahlreicher engagierter Spenderinnen und Spender. Zwei von ihnen berichten, welche Motivation sie antreibt und welche Auswirkungen ihre Hilfe für die Betroffenen hat.

Sozialunternehmer:innen 50plus

  • Karin Haist

Social Entrepreneurs suchen innovative, unternehmerische Lösungen für gesellschaftliche Defizite. Diese Start-ups sind dabei auf Impact ausgerichtet, nicht auf persönliche Gewinnmaximierung. Und wer sein Sozialunternehmen nach der Lebensmitte gründet, bringt viel Erfahrungswissen und berufliche Kompetenz mit. Die Förderlandschaft für Sozialunternehmen, auch die durch Stiftungen, ist in Deutschland noch überschaubar. Und kaum eine Institution hat ältere soziale Gründerinnen und Gründer im Blick. Dabei kann eine Gesellschaft des langen Lebens gerade auf das soziale Kapital der Älteren nicht verzichten.

„Jede Stiftung kann andere dazu ermutigen, sich einzubringen“

  • Nicole Adler

Interview mit … Nicole Adler
Strategic Partnerships Manager der Stiftung „Switzerland for UNHCR“

„All together now!“

  • Ruth Williams

Bei der 6. Jahreskonferenz des Verbandes für gemeinnütziges Stiften in Wien drehte sich im September 2023 alles ums Thema: „All together now!“ – Die Kraft von Kooperationen im Stiftungssektor. Gemeinnützige Stiftungen leisten einen wichtigen Beitrag: Sie reagieren schnell auf Krisen, eröffnen Spielräume für Neues und stärken durch ihre Initiativen gesellschaftliche Resilienz. Um gutes Wirken zu fördern, braucht es Kooperationen – in allen Formen und Farben.

Lichtblicke

+++ Kinderbeiräte: Die Stimmen unserer Zukunft +++ „Ich habe meine Ausbildung durch die Talent Company gefunden.“ +++ Good Vibes auf dem Datzeberg +++ Vom dynamischem Gesprächsformat zum Projekt aufsuchender Demokratiearbeit in sächsischen Straßenbahnen +++ Für eine Zukunft ohne Krebs: Die Kind-Philipp-Stiftung +++ Jona’s Vorschulprojekt für Flüchtlingskinder +++

Organisation & Kommunikation

Nachhaltigkeit und Gemeinnützigkeit verbinden

  • Hans-Jürgen Hillmer

Für Stiftungen können Nachhaltigkeitsaktivitäten und zukünftig geltende Berichtspflichten der Unternehmen erweiterte Kooperationsmöglichkeiten eröffnen, so eine zentrale Aussage auf dem Stiftungsforum Rhein-Ruhr. Auch über nachhaltigkeitsorientierte Anlagen wurde informiert.

Youth Participation

  • Anne Roßbach

Das aktuelle Tagesgeschehen zeigt: Youth Participation (oder auf Deutsch „Jugendbeteiligung“) stellt für viele junge Menschen eine Möglichkeit dar, sich an gesellschaftlich relevanten Fragestellungen zu beteiligen und ihrer Stimme Gehör zu verschaffen. Dies gilt für deutsche Jugendliche genauso wie für den Rest der Welt und ist an keinen festen Ort oder ein bestimmtes Alter gebunden. Durch Bewegungen wie Fridays for Future möchten sich Kinder und Jugendliche länderübergreifend stärker am gesellschaftlichen Tagesgeschehen beteiligen. Dabei zeigen sie die nötige Motivation, sich auf internationaler Ebene zu vernetzen und zu organisieren.

Wirkungsorientierung neu gedacht

  • Stefan Brunner

Interview mit … Stefan Brunner
Stiftung Mercator Schweiz

Mehr Diversität nötig

  • Nina Kraus

Vereine, Stiftungen, gemeinnützige Unternehmen und Genossenschaften leisten auf vielfältige Weise Beiträge zur Gesellschaft. Sie bieten Räume für Engagement, gemeinsames Miteinander und helfen der Politik mit ihren Impulsen auf die Spur. Doch wie verändert sich die organisierte Zivilgesellschaft in Deutschland? Dazu wurde jetzt der Hauptbericht des dritten ZiviZ-Survey 2023 veröffentlicht.

Finanzen & Vermögen

BEWEGUNG NURR: Kleine Preise (2004/2005)

  • Hermann Büchner

Im Bestand der Sammlung Haupt „tummeln“ sich drei der in Blei gegossenen „Kleinen Preise“, mit denen sich das Berliner bzw. Dresdner Künstlerkollektiv BEWEGUNG NURR 2004/2005 mit dem alltäglich erlebbaren Auf und Ab von Konsumtion und Preisdumping auseinandersetzte – ein Thema, das heute vor dem Hintergrund merklicher Preissteigerung in allen Lebensbereichen aktueller denn je erscheint.

Herausforderung: Inflation – Teil B

  • Jens Güldner

Die Kapitalanlagen sind die Hauptertragsquelle deutscher Stiftungen und stellen damit einen entscheidenden Baustein der langfristigen Stiftungstätigkeit dar, sie sind ein bedeutsamer Erfolgsgarant. Die letzten Jahre der Corona-Pandemie und des Krieges in der Ukraine haben zu einer sehr dynamischen, stehenden „Zeitenwende“ geführt: Im Umbruch liegen sowohl Chancen und Potenzial am Kapitalmarkt für Neuanlagen als auch viele Problemstellungen für Bestandsanlagen. Und nach vielen Jahren ist das Thema „Inflation“ innerhalb kürzester Zeit zu einem bedeutenden und aktiv zu managenden Risikofaktor für das Stiftungsmanagement geworden.

Recht & Steuern

Aus Rechtsprechung und Verwaltung

  • Lisa Böttcher
  • Zita von Klot-Wesemann

Keine unentgeltliche Steuerhilfe durch Studierende (sog. Tax Law Clinic)
BGH, Beschluss v. 28.3.2023 – II ZB 11/22

Es kostet …

  • Stefan Fritz
  • Christoph Mecking

Im Stiftungsaufsichtsrecht ist die Tendenz zu beobachten, Stiftungen ohne konkreten Anlass ab einer bestimmten Größenordnung die Prüfung der Jahresabschlüsse durch eine Wirtschaftsprüfung vorzuschreiben oder doch nahezulegen. Es entwickelte sich eine entsprechende Verwaltungspraxis, bei der den Stiftenden bereits im Anerkennungsverfahren die Aufnahme entsprechender Klauseln in die Satzung nachhaltig empfohlen wird, oder an Stiftungen entsprechende Verpflichtungsbescheide ergehen. Und nach der aktuellen Stiftungsrechtsreform finden sich in den neuen Landesstiftungsgesetzen vereinzelte Anordnungen dieser Art.

Was den Erfolg ausmacht

  • Bernd Beder
  • Thomas Kreuzer
  • Christoph Mecking

Wie steht es um das Erbschafts- bzw. Nachlassmarketing in Deutschland? Wie aktiv sind die deutschen Non-Profit-Organisationen in diesem Bereich? Und welche Faktoren wirken sich begünstigend auf die Anzahl der Nachlässe aus? Das wollte das Institut für Nachlassabwicklung, eine Initiative von LEGATUR in Kooperation mit der Fundraising Akademie, wissen und hat im September 2023 eine Befragung unter Non-Profit-Organisationen durchgeführt. Auch wenn die Ergebnisse nicht repräsentativ sind, so geben sie doch einen Überblick über ein noch unerforschtes Feld und wichtige Hinweise für eine strategische Ausrichtung des Nachlass-Fundraisings und weitere Forschungslücken.

Bücher & Aufsätze

Wie es gelingt

  • Dr. Christoph Mecking

Service & Aktuelles

Nachrichten & Vermischtes

Personen & Veränderungen

Preise & Auszeichnungen

Termine & Veranstaltungen

Rote Seiten

Kunst und Geld

  • Hermann Büchner
  • Stefan Haupt

Als wir Gold- und Silbermünzen mit uns führten, war Geld noch etwas wert. Daran wurden wir wieder erinnert, als im Frühjahr 2017 die 1-Million-Dollar-Goldmünze aus dem Bode-Museum in Berlin gestohlen wurde. Richard Nixon hat 1971 die Goldbindung des US-Dollars aufgehoben, um den Vietnamkrieg weiter finanzieren zu können. Die Aufgabe des Goldstandards machte Geld nur noch zu buntem, bedruckten Papier. Im Laufe der letzten Jahre ist dieses bunte Papier immer mehr verschwunden: 500- und 200-€-Banknoten begegnet man kaum noch, erstere werden auch nicht mehr nachgedruckt.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück