• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 02/2019
    • Akteure & Konzepte
    • Organisation & Kommunikation
    • Finanzen & Vermögen
    • Recht & Steuern
    • Bücher & Aufsätze
    • Rote Seiten
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Ausgabe 02/2019
  • Akteure & Konzepte
  • Organisation & Kommunikation
  • Finanzen & Vermögen
  • Recht & Steuern
  • Bücher & Aufsätze
  • Rote Seiten
Dokument Stiftung&Sponsoring Ausgabe 02 2019
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Stiftung&Sponsoring!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Inhalt der Ausgabe 02/2019

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2019.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2366-2913
Ausgabe / Jahr: 2 / 2019
Veröffentlicht: 2019-05-24

Editorial

Editorial

  • Dr. Christoph Mecking

Inhalt

Inhalt / Impressum

Kaleidoskop

Kaleidoskop

+++ Ausgezeichnet: Hans-Kilian-Preis 2019 für Ashis Nandy +++ Bank für Sozialwirtschaft eröffnet neues Spendenportal +++ Abgabefrist für Steuererklärungen ab 2019 verlängert +++ Nachhaltig vernetzt: Netzwerk Stiften im Münsterland gegründet +++

Akteure & Konzepte

„Wir wollen das bürgerschaftliche Engagement von Bürokratie entlasten“

  • Dr. Franziska Giffey
  • Erich Steinsdörfer

Ein Weckruf (34)

Und es bewegt sich doch

  • Christine Kary

Stephansdom, Riesenrad, Spanische Hofreitschule, Schloss Schönbrunn. Wer in Wien vor allem das sehen will, sollte keine Stadtführung bei den „Supertramps“ buchen. Der Spaziergang, auf den diese Guides ihre Gäste mitnehmen, ist voll von ungewöhnlichen „Sehens- und Hörenswürdigkeiten“, über die nichts im Reiseführer steht. Er führt ins Wien der Obdachlosen, das die Guides gut kennen. Sie alle sind oder waren obdachlos, die Führungen sind für sie ein Weg zurück in eine gesicherte Existenz.

Organisation & Kommunikation

Helmut King: 1000 Kretzer

  • Alexa Küter
  • Hermann Büchner

Mit dem 1000-Kretzer-Schein aus der Serie „Support Art ... (Don‘t) Buy A King“ wird diesmal ein Beispiel des Künstlergeldes aus dem Bestand der Geldkunst-Sammlung Haupt vorgestellt, das für die humorig-hintersinnige Sicht auf Währungsphänomene steht.

Mit #workhacks zufriedener, agiler und selbstbestimmter arbeiten

  • Lydia Schültken

#workhacks sind kurz und bündig minimalinvasive Eingriffe in die Zusammenarbeit, die für grundsätzliche Verhaltensveränderungen den Boden bereiten sollen. Anders als die Methoden, mit denen bisher versucht wurde, Veränderungen in Unternehmen voranzutreiben, setzen sie auf der Ebene der Mitarbeitenden und ihrer unmittelbaren Umgebung an.

Wirkungsvolle Foundation Governance

  • Dirk Schauer

Eine wirkungsvolle Foundation Governance ist ein wichtiger Faktor für eine effektive und professionelle Tätigkeit der Stiftungsorgane und damit ein Garant dafür, dass die Stiftung ihren Zweck dauerhaft und nachhaltig nach dem Willen des Stifters verwirklicht. Doch was verbirgt sich hinter dem modischen Begriff der Foundation Governance? Was zeichnet eine wirkungsvolle Foundation Governance aus? Und welche Gestaltungselemente stehen dem Stifter zur Verfügung? Diese Fragen sollen zusammen mit Beispielen in drei Beiträgen beantwortet werden.

„Das ist ein Marathonlauf und kein Sprint“

  • Frank Hinte
  • Christian Veh

Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) setzt sich für Bildungserfolg und gesellschaftliche Teilhabe junger Menschen ein. Für dieses Ziel bringt die DKJS Akteure aus Staat, Wirtschaft, Praxis und Zivilgesellschaft zusammen und entwickelt mit ihnen praktische Antworten auf aktuelle Herausforderungen im Bildungssystem. Seit einigen Jahren setzt die DKJS nun auf digitale Innovation. Dadurch sollen Prozesse einfacher und transparenter werden. Außerdem konnte die Stiftung dadurch ihre interne Kommunikation neu gestalten.

Schweizer Perspektiven – Foundation Governance

  • Andreas Wieser

Foundation Governance – die Verwandtschaft mit Corporate Governance ist unverwechselbar. Auch die Definitionen zeigen eine große Ähnlichkeit: Wörtlich übersetzt heißt Corporate Governance „körperschaftliche Steuerung“. Foundation Governance wird mit „Stiftungssteuerung“ übersetzt.

Verbrauchsstiftung – praktisch

  • Manuel Theisen
  • Martin Theisen

Die klassischen Stiftungen sind von der anhaltenden Niedrigzinsphase in ihrem Kernanliegen betroffen. Gemeinnützige Stiftungen sehen sich zunehmend nicht mehr in der Lage, ihre Förderzwecke in dem gewünschten bzw. satzungsmäßigen Umfang nachzukommen. Trotz teilweise sehr hohem, millionenstarkem Stiftungsvermögen bleibt es ihnen gesetzlich regelmäßig verwehrt, auf dieses Grundstockvermögen, selbst in anhaltenden schwierigen Zeiten, zurückzugreifen: Es muss in seinem Bestand unangetastet bleiben.

Bürgerstiftungen beklagen zunehmende Bürokratiebelastungen

  • Stefan Nährlich

Über zu enge Regulierungen und hohe Bürokratiebelastungen ärgern sich viele ehrenamtliche Organmitglieder in gemeinnützigen Organisationen. Auch in Bürgerstiftungen ist das so. Die Anmeldung zum Transparenzregister – das lediglich so heißt, aber keinen nennenswerten Beitrag zur Transparenz leistet – und die Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung haben 2018 vielerorts zu Unmut geführt.

Finanzen & Vermögen

Robo-Advice – attraktiv für Stiftungen?

  • Frank Wettlauffer

Robo-Advice, die Vermögensverwaltung ohne Einfluss von Menschen, ist in aller Munde. Deren Anbieter versprechen nicht nur billiger, sondern auch besser zu sein als die traditionelle Beratung und Verwaltung durch Menschen. Welches Geschäftsmodell liegt dem Robo-Advice zugrunde? Gibt es Alternativen, die vielleicht besser sind?

Kontrolle und Kompetenz für die Kapitalanlage

  • Anja Schlick

Bei der Kapitalanlage über Investmentfonds sind Verwahrstellen ein steter Begleiter. Als maßgebliche Kontrollinstanz sind sie für einen effektiven Anlegerschutz zuständig. Das Gros ihrer Kernaufgaben ist dabei vom Regulator eindeutig bestimmt. Auf den ersten Blick treten die meisten Anbieter daher mit ähnlichen Leistungsversprechen an. Verfehlt wäre dennoch, die Auswahl einer Verwahrstelle dem Zufall zu überlassen oder allein von Kostenerwägungen abhängig zu machen.

Recht & Steuern

Es gibt kein allgemeinpolitisches Mandat

  • Franz-Josef Weiß
  • André Spak

Es ist allgemein anerkannt, dass sich auch steuerbegünstigte Körperschaften politisch äußern dürfen. Fraglich ist allerdings, wann die Grenze zur sogenannten Einflussnahme auf die allgemeine politische Willensbildung und öffentliche Meinung überschritten wird. Aktuell wird diese Thematik anhand des Trägervereines von ATTAC öffentlichkeitswirksam diskutiert. Zur Gemeinnützigkeit des ATTAC-Trägervereins bezog nunmehr der Bundesfinanzhof (Urteil vom 10.1.2019; Az. V R 60/17, DStR 2019, 439 ff.) Stellung.

Foundation Governance – die Rolle der Stiftungsaufsicht

  • Dr. Matthias Uhl
  • Mathias Wendt

In der Diskussion über die Ausgestaltung der Foundation Governance bleibt bislang die staatliche Stiftungsaufsicht weitgehend ausgespart. Dabei hat diese ein originäres Interesse an einer guten Governance der Stiftungen. Durch eine stärkere Orientierung an der Governance bei der Ausrichtung ihres aufsichtlichen Handelns könnte sie Impulse für die Weiterentwicklung der Foundation Governance setzen.

Der Richtige soll erben, nicht der Erste

  • Bernd Beder
  • Christoph Mecking

Eine Situation, die in der Praxis nicht selten ist: Die NPO ist von einem langjährigen Förderer informiert worden, dass er sie als Erbin eingesetzt hat. Doch nach seinem Tode wird keine entsprechende letztwillige Verfügung aufgefunden. Der Nachlass geht an den nächsterreichbaren Angehörigen, den der Erblasser jedoch auf keinen Fall bedenken wollte, denn er habe sich „nie gekümmert“. Als er aber vom Tod seines Verwandten erfuhr, war er der Erste in der Wohnung . . . „Wer zuerst in der Wohnung ist, erbt.“

Aus Rechtsprechung und Verwaltung

  • Dr. Anna Kraftsoff
  • Benjamin Weber

Gerichtsurteile

Vertretung eines Vorstandsmitglieds einer Stiftung („Aldi-Nord-Fall“)
OVG Schleswig (3. Senat), Urteil vom 07.12.2017 – 3 LB 3/17 BeckRS 2017, 147724, NZG 2018, 950

Steuerpflicht von Erträgen aus Aktiengeschäften einer gemeinnützigen Körperschaft
FG Hessen, Beschluss vom 17.08.2018 – 4 V 1131/17 BeckRS 2018, 20110

Elektronisches Transparenzregister

  • Christoph Mecking

Um die personellen Strukturen hinter Organisationen zu dokumentieren, wurde ein Transparenzregister eingerichtet, in das wirtschaftlich Berechtigte digital einzutragen sind. Die Meldepflicht ergibt sich aus dem neuen Geldwäschegesetz, kurz GwG, das am 26.6.2017 in Kraft trat, und besteht seit dem 1.10.2017 auch für jede rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts. Die Jahresgebühr beträgt 2,50 €, wobei der dafür an sich individuell zurechenbare Vorteil durchaus fraglich ist.

Bücher & Aufsätze

Vor der Reform? Rechts- und Steuerfragen für Stiftungen

  • Dr. Christoph Mecking

Service & Aktuelles

Nachrichten & Vermischtes

+++ Ferry-Porsche-Stiftung startet Bildungsinitiative +++ Gerda Henkel Stiftung fördert Forschung 2018 mit 15,8 Millionen € +++ Klaus Tschira Stiftung fördert Juniorprofessur +++

Personen & Veränderungen

+++ Dr. Anna Punke-Dresen verstärkt Schomerus +++ Stifterin Inge Sielmann verstorben +++

Preise & Auszeichnungen

+++ Lohfert-Preis 2019 geht an Wiener Krankenhaus +++ Berliner mit Ehrenfelix 2019 ausgezeichnet +++

Termine & Veranstaltungen

+++ Jahrestagung der Stiftung&Sponsoring am 14.11.2019 +++ 12. StiftungsIMPACT. Berlin – PLACE TO BE für internationale Stiftungen? +++

Rote Seiten

Vermögen kontrollieren und überwachen mit dem Transparenzbericht

  • Alexander Etterer
  • Martin Wambach

Investmentfonds in Form von Publikums- oder Spezialfonds stellen bei der Kapitalanlage von Stiftungen und anderen semi-professionellen Anlegern, wie beispielsweise Kommunen, Kirchen, Verbände, Universitäten etc., ein weit verbreitetes Anlagevehikel dar. Vor allem, wenn der Anlagebetrag für die Auflage eines eigenen Spezialfonds nicht ausreichend groß ist, eine hohe Flexibilität und Unabhängigkeit gegenüber dem Fondsmanagement gewünscht wird oder nur in eine ganz spezielle Anlageklasse mit einer breiten Diversifikation investiert werden soll, ist der Publikumsfonds häufig das ideale Anlageinstrument.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück