• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 04/2016
    • Akteure & Konzepte
    • Kommunikation & Sponsoring
    • Organisation & Finanzen
    • Recht & Steuern
    • Rote Seiten
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Ausgabe 04/2016
  • Akteure & Konzepte
  • Kommunikation & Sponsoring
  • Organisation & Finanzen
  • Recht & Steuern
  • Rote Seiten
Dokument Stiftung&Sponsoring Ausgabe 04 2016
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Stiftung&Sponsoring!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Inhalt der Ausgabe 04/2016

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2016.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2366-2913
Ausgabe / Jahr: 4 / 2016
Veröffentlicht: 2016-08-15

Editorial

Wer sind wir, und wenn ja, wie viele?

  • Mario Schulz

Inhalt

Inhalt / Impressum

Kaleidoskop

Kaleidoskop

+++ 20 Jahre Bürgerstiftungen +++ CSR: Mehr als schöner Schein +++ Perspektive 20+ +++ Stiftungsmediation, Vereinsmediation +++

Akteure & Konzepte

Von der Förderung kluger Köpfe profitieren alle

  • Ulrich Radtke

Ein Weckruf (18): Quo vadis, Stifterin – quo vadis, Stifter?

Kommunikation & Sponsoring

Transparenz im gemeinnützigen Sektor

  • Arne Kasten

Organisationen sind angehalten, über sich zu informieren. Sie müssen über ihre Arbeit und ihr Tun Rechenschaft ablegen und über Kontexte, Gründe, Entwicklungen und Positionen berichten. Sie sollen ihre Finanzen offenlegen und ihre Ausgaben erklären. Koste es, was es wolle. Trotzdem wird diese Information praktisch nicht gelesen.

Start mit Profil: So etabliert sich eine junge Stiftung

  • Ulrike Naim

Nach dem Willen des Stifters Walter F. Blüchert soll seine Stiftung Menschen in Notlagen helfen – direkt spürbar und mit nachhaltiger Wirkung. Deshalb wurde bereits zum Start der Programm-Fokus für die künftige Stiftungsarbeit definiert: Menschen sollen dabei unterstützt werden, Barrieren zu überwinden, die ihrer Teilhabe am gesellschaftlichen Leben entgegenstehen.

Wertschätzung und Aufmerksamkeit

  • Christiane Biedermann
  • Stefan Nährlich

Stiften ist populär. Das Thema schafft es sogar relativ oft in die Hauptsendezeit des Fernsehens. Doch beim „Tatort“ am Sonntagabend kommen Stifterinnen und Stifter regelmäßig schlecht weg. Stiften ist im deutschen Krimi meist nur schöner Schein, hinter dem sich ein mieser Charakter, Egoismus und kriminelle Energie den Weg bahnen.

Organisation & Finanzen

Ehrenamt für alle

  • Noah Schöppl

Deutschland hat eine starke Zivilgesellschaft. Aber sie muss weiterentwickelt werden. Dafür muss man sich auf unbekanntes Terrain begeben und neue Gesellschaftsgruppen ansprechen.

Zielgruppennahe Kleinstorganisationen

  • Andras Joppich

In Deutschland gibt es viele kleine Organisationen, die sich in ihrem eigenen Sozialraum engagieren. Gemeinsam ist ihnen eine große Nähe zur Zielgruppe – auch zu bildungsfernen und benachteiligten Personenkreisen – und oftmals auch ein geringes Maß an Professionalität. Daraus ergeben sich Potenziale und Herausforderungen für die Förderpraxis.

Agilität (4): „Start-up der Start-ups“

  • Martin Luckmann
  • Bernhard von Guretzky

Agilität scheint das neue „Neu“ zu sein. Was sich hinter diesem Buzz-Word verbirgt, haben Martin Luckmann und Christiane Prange im ersten Teil der Serie beschrieben und das Modell „Agile Leadership and Management“ vorgestellt. Im zweiten Teil ging es im Gespräch mit Markus Hipp um die Konkretisierung agiler Leadership am Beispiel der Transsektoralität.

Grundlagen der Stiftungspraxis: Vermögensanlage in Stiftungen

  • Dr. Niklas Lach

Sinkende Zinsen bis hin zum Negativzins treiben vielen Stiftungen den Schweiß auf die Stirn: Risikolose Erträge sind nicht (mehr) zu erzielen. In diesem Umfeld stellt sich die Frage nach der Gestaltung der Kapitalanlagestrategie von Stiftungen neu.

Psychologische Fallstricke bei der Kapitalanlage (3): „Kaufen, wenn die Kanonen donnern“

  • Frank Wettlauffer

In der letzten Ausgabe wurde gezeigt: „Hin und her macht Taschen leer“. Doch wenn es auch nicht vielversprechend ist, einzelne Wertpapiere oder den gesamten Markt zu „traden“, muss doch irgendwann die Entscheidung über Kauf oder Verkauf getroffen werden. Nicht zuletzt, wenn neue Gelder anzulegen sind. Dabei gilt grundsätzlich der Satz: „Eine Aktie ist nur einmal teuer – nämlich beim Kauf“. Diese Regel hilft, den psychologischen Fallstrick des Vermeidens von Bedauern zu überwinden.

Interne Revision im Jahr 2016

  • Michael Bünis
  • Thomas Gossens

Die Interne Revision ist keine neue Organisationsfunktion, aber ihr Selbstverständnis und die Erwartungen der Auftraggeber haben sich in den vergangenen Jahren deutlich gewandelt. In nahezu allen Branchen der Wirtschaft, in der öffentlichen Verwaltung und im Nonprofit-Bereich findet sich heute – ab einer gewissen Größe der Organisation – die Interne Revision als integraler Bestandteil der Unternehmensführung und -überwachung. Doch wer ist die Interne Revision und was macht sie eigentlich?

Recht & Steuern

Tax-Compliance-Management-Systeme als Absicherung gegen steuerstrafrechtliche Risiken

  • Andreas Erdbrügger

Sind größere Fehler in Steuererklärungen zu korrigieren, wird von den Finanzämtern auch im gemeinnützigen Sektor zunehmend die Frage aufgeworfen, ob die Fehler in straf- oder ordnungswidrigkeitsrechtlich relevanter Weise entstanden sind. In diesem Fall können sie nur unter erschwerten Bedingungen und oft mit hohen Strafzahlungen berichtigt werden. Nach dem BMF-Schreiben vom 23.5.2016 soll ein „einfacher“ Fehler vermutet werden, wenn der Steuerpflichtige ein Tax-Compliance-Management-System eingerichtet hat.

Social Franchising (1): Systematische und systemische Skalierung sozialer Projekte

  • Martin Niklas

Die Grenzen zwischen Wirtschaft und Sozialem schwinden immer mehr; wirtschaftliches Handeln und soziale Verantwortung, oder gar Sozialunternehmertum, verlieren immer mehr an Berührungsängsten. Erfolgreiche Geschäftskonzepte, einschließlich einer intensiven Markenbildung, stehen sozialen Projekten gegenüber, die aufgrund ihrer professionellen Konzeption nach Vervielfältigung rufen.

Ausländereinkommensteuer (§ 50a EStG) auf Inlandseinkünfte ausländischer NPOs

  • Martin Schunk

Gemeinnützige Stiftungen und Vereine führen regelmäßig Projekte und Veranstaltungen gemeinsam mit ausländischen Nonprofit-Organisationen im Inland durch. Sofern sie den Partnern die grenzüberschreitende Kooperationsleistung vergüten, muss – insbesondere im Kunst- und Sportbereich – der spezielle Steuerabzug nach § 50a EStG Beachtung finden.

Aktuelle Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen

  • Evelin Manteuffel

Bücher & Aufsätze

Nonprofits und ihre Stakeholder

  • Dr. Christoph Mecking

Service & Aktuelles

Nachrichten & Vermischtes

Personen & Veränderungen

Preise & Auszeichnungen

Termine & Veranstaltungen

Rote Seiten

Die Großspendenakquise

  • Andreas Schiemenz
  • Angela Krzykowski
  • Jörg Schepers

Stiftungen sind immer mehr auch auf private Zuwendungen angewiesen. Eine besondere Rolle kommt dabei den Großspendern zu. Doch wie spricht man potenzielle Interessenten an, wie begeistert man für seine Stiftung, sein Projekt? Andreas Schiemenz, Angela Krzykowski und Jörg Schepers beschreiben in den aktuellen Roten Seiten in Form eines Leitfadens Chancen, Herausforderungen und Möglichkeiten beim Einwerben von Großspenden.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück