Sind größere Fehler in Steuererklärungen zu korrigieren, wird von den Finanzämtern auch im gemeinnützigen Sektor zunehmend die Frage aufgeworfen, ob die Fehler in straf- oder ordnungswidrigkeitsrechtlich relevanter Weise entstanden sind. In diesem Fall können sie nur unter erschwerten Bedingungen und oft mit hohen Strafzahlungen berichtigt werden. Nach dem BMF-Schreiben vom 23.5.2016 soll ein „einfacher“ Fehler vermutet werden, wenn der Steuerpflichtige ein Tax-Compliance-Management-System eingerichtet hat.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2016.04.15 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2366-2913 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2016 |
Veröffentlicht: | 2016-08-15 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.