• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 04/2024
    • Akteure & Konzepte
    • Organisation & Kommunikation
    • Finanzen & Vermögen
    • Recht & Steuern
    • Rote Seiten
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Ausgabe 04/2024
  • Akteure & Konzepte
  • Organisation & Kommunikation
  • Finanzen & Vermögen
  • Recht & Steuern
  • Rote Seiten
Dokument Stiftung&Sponsoring Ausgabe 04 2024
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Stiftung&Sponsoring!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Inhalt der Ausgabe 04/2024

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2024.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2366-2913
Ausgabe / Jahr: 4 / 2024
Veröffentlicht: 2024-08-08

Editorial

Wesentliche Veränderungen

  • Dr. Christoph Mecking

Inhalt

Inhalt

Kaleidoskop

Aktuelle Nachrichten

++++ Fundraising Akademie und Deutscher Fundraising Verband gehen getrennte Wege +++ Der „Gute Rat für Rückverteilung“ verteilt 25 Mio. € +++ Gemeinnützigkeit: Briefe für die Reform +++ Studie: Rückläufiger Trend im Kultursponsoring 2024? +++

Akteure & Konzepte

„Ökonomischer Sinn und Zufriedenheit“

  • Dr. Jens Ehrhardt

Was meint… Dr. Jens Ehrhardt
Vorstandsvorsitzender der Alfred Ehrhardt Stiftung und der DJE Kapital AG

Stiftungen und Fördervereine gemeinsam für die Kultur

  • Ulrike Petzold
  • Katharina Meyer

Stiftungen und Kulturfördervereine haben einige Gemeinsamkeiten: Sie geben Geld für den Erhalt und die Weiterentwicklung von Kulturangeboten aus – denn Kultur inspiriert, baut Brücken und stiftet Identität für jede:n Einzelne:n in unserer Gesellschaft. Sie setzen sich für das Gemeinwohl ein und wollen gesellschaftliche Veränderungen bewirken.

Weil sich die Welt verändert hat

  • Stefan Engelniederhammer

Vulkanasche legt den Flugverkehr lahm, das DFB-Team wird bei der WM in Südafrika Dritter, eine junge Frau aus Hannover gewinnt den Eurovision Song Contest – drei Ereignisse aus dem Jahr 2010, die heute vielleicht noch im Gedächtnis sind. Im selben Jahr fand auch die erste Berliner Stiftungswoche statt. Im April 2024 gab es nun bereits die 15. Ausgabe – und dabei wurden die Weichen neu gestellt: mit der Gründung des Berliner Stiftungen e.V.

Auf die Erwartungen der Communities vorbereitet sein

  • Sigrid Scherer

An Forderungen, Allianzen, Initiativen und Grundsatzpapieren zur Verbesserung der Leseförderung in Deutschland mangelt es nicht. Aus gutem Grund. Doch wie kann – mehr als 20 Jahre nach dem ersten Pisa-Schock in der deutschen Bildungslandschaft – eine Veränderung der Praxis gelingen?

„Weniger ein Schaufenster als eine Werkstatt und ein Labor für die Musik“

  • Christoph Brenner

Interview mit ... Christoph Brenner
Direktor des Conservatorio della Svizzera italiana

Gemeinsam handeln, Ressourcen bündeln, Wirkung erzielen

  • Mathias Winde

Bildung ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Zukunft. Die im Vorstand des Stifterverbandes engagierten Unternehmen haben deshalb im Februar die Zukunftsmission Bildung ins Leben gerufen, die unser Bildungssystem stärken soll. Sie arbeitet auf vier große Ziele hin: mehr und besser ausgebildete Lehrkräfte, stärkere Vermittlung von Future Skills, mehr Fachkräfte mit MINT-Kompetenzen für den deutschen Arbeitsmarkt und eine bessere Zusammenarbeit von Schulen und außerschulischen Bildungsträgern. Stiftungen spielen in der Gemeinschaftsinitiative eine zentrale Rolle.

Organisation & Kommunikation

Generative KI: Stiftungsarbeit der Zukunft

  • Benjamin Weber
  • Marcel Werner

In der Welt der künstlichen Intelligenz findet derzeit eine spannende Entwicklung statt: Generative künstliche Intelligenz (KI) wird immer häufiger von der breiten Masse genutzt. Diese Technologie ist nicht nur ein vorübergehender Trend, sondern hat das Potenzial, die Arbeitswelt grundlegend zu verändern.

Transformation durch Kreativität

  • Stephan Dorgerloh

Die Digitalisierung hat nahezu alle Lebensbereiche verändert und bietet auch im Kulturbereich neue Chancen und Herausforderungen. Um das Potenzial der digitalen Transformation zu verstehen und kulturelle Einrichtungen zukunftsfähig zu gestalten, wurde eine Studie von der Kulturministerkonferenz (Kultur-MK) an Wider Sense GmbH in Zusammenarbeit mit der maze picture GmbH in Auftrag gegeben.

Eine Allianz für die Zukunft

  • Fritz Lietsch

Spätestens seit der Diskussion um das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz gibt es viele Fragestellungen, die Unternehmen vor große Herausforderungen stellen. Hier können Non-Governmental-Organisations (Nichtregierungsorganisationen, NGOs) eine wertvolle Unterstützung anbieten: Sie beschäftigen sich – oft schon seit vielen Jahren – genau mit den globalen Herausforderungen, die nun im Rahmen der 17 Sustainable Development Goals (SDGs) oder eben auch im Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und in diversen anderen EU-Regularien adressiert werden.

Finanzen & Vermögen

Geld mit Karma

  • Hartmut Reck

Von 1995 bis heute lag die kumulierte Inflationsrate in US-Dollar bei nahezu 100%. So kann man es dem CPI Inflation Calculator vom April 2024 entnehmen. Aus deutscher Sicht gibt es nicht einmal mehr die Währung, in der einst Vermögenswerte angelegt wurden. Das bedeutet, dass sich die Kaufkraft innerhalb einer Generation halbiert.

Reiner Schwarz: „Geld“ – Folge von vier Farblithografien (ab 1983)

  • Hermann Büchner

Eigentlich würde es die Werkgruppe der subtilen Interpretationen zum Thema „Geld“, deren vier Blätter sich vollständig im Bestand der Sammlung Haupt befinden, gar nicht geben: Die den Künstler seinerzeit beauftragenden Direktoren der Bank für Gemeinwirtschaft mochten nicht, was er ihnen an Entwürfen vorlegte, und zogen sich aus dem Auftrag zurück.

Recht & Steuern

Anerkennung bislang nur in der Fachwelt

  • Erich Theodor Barzen
  • Stefan Fritz
  • Christoph Mecking

Am 1.7.2024 jährte sich das Inkrafttreten des neuen Stiftungsrechts zum ersten Mal. Partystimmung zu diesem Anlass war aber kaum zu beobachten. Die bereits in den Jahren zuvor engagiert geführte Reformdiskussion scheint zwischenzeitlich kaum abgeebbt zu sein. Zu viele Fragen sind noch offen oder stellen sich im Lichte der Anwendungspraxis neu.

Die Kunststiftung

  • Bertold Schmidt-Thomé
  • Maximilian Brazel

Ein Lebenswerk kann viele Gesichter haben. Für Künstlerinnen, Künstler und Sammler besteht es in großen Werkbeständen. Den Schöpfenden sowie deren Erben und Nachlassverwaltern stellt sich die Frage nach Erhalt, Pflege und Nutzung von Œuvres und Sammlungen, die oft Räume oder gar Hallen füllen. Eine verantwortungsvolle Aufgabe, die spezifische Kenntnisse und Feingefühl erfordert.

Bedeutung emotionaler Kommunikation

  • Nadine Shalala

Einnahmen aus Nachlässen haben für die gemeinnützige Arbeit eine immer größere Bedeutung. Waren es anfänglich vor allem große Organisationen mit einer hohen Bekanntheit, werben heute auch kleinere und regional tätige Vereine und Stiftungen um Testamentsspenden.

Aus Rechtsprechung und Verwaltung

  • Constantin Meraneos
  • Lisa Böttcher

Das neue Digitale-Dienste-Gesetz (DDG): Gesetz zur Durchführung der Verordnung (EU) 2022/2065 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19.10.2022 über einen Binnenmarkt für digitale Dienste und zur Änderung der Richtlinie 2000/31/EG sowie zur Durchführung der Verordnung (EU) 2019/1150 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20.6.2019 zur Förderung von Fairness und Transparenz für gewerbliche Nutzer von Online-Vermittlungsdiensten und zur Änderung weiterer Gesetze

Gerichtsentscheidungen Förderung des demokratischen Staatswesens durch Zurverfügungstellen einer Petitionsplattform
FG Berlin-Brandenburg, Urteil v. 14.11.2023 – 8 K 8198/22 (BFH – V R 28/23)

Bücher & Aufsätze

Erben und unternehmen

  • Dr. Christoph Mecking

Service & Aktuelles

Nachrichten & Vermischtes

Personen & Veränderungen

Termine & Veranstaltungen

Impressum

Service&Aktuelles

Preise & Auszeichnungen

Rote Seiten

Der gemeinnützige Sektor im Praxischeck: Aktuelle Reformbedarfe in der Gesetzgebung

  • Herausgegeben von Autorengemeinschaft des Bündnisses für Gemeinnützigkeit

Liebe Leserin, lieber Leser, wo es um die Rahmenbedingungen für die organisierte Zivilgesellschaft geht, ist das Bündnis für Gemeinnützigkeit nicht weit. Die bereits seit 2009 in dieser Form bestehende Initiative bringt große Dachverbände und unabhängige Organisationen des Dritten Sektors ebenso wie in diesem Bereich aktive Expert:innen und Wissenschaftler:innen zusammen.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück