Einnahmen aus Nachlässen haben für die gemeinnützige Arbeit eine immer größere Bedeutung. Waren es anfänglich vor allem große Organisationen mit einer hohen Bekanntheit, werben heute auch kleinere und regional tätige Vereine und Stiftungen um Testamentsspenden. Eine differenzierte Ansprache potenzieller Nachlassgeber hilft, Spenderinnen und Spender auf dem Weg dorthin zu unterstützen. Sie sollte an den Motiven potenzieller Testamentsspender ansetzen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2024.04.17 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2366-2913 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2024 |
Veröffentlicht: | 2024-08-08 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.