• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 02/2020
    • Akteure & Konzepte
    • Organisation & Kommunikation
    • Recht & Steuern
    • Rote Seiten
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Ausgabe 02/2020
  • Akteure & Konzepte
  • Organisation & Kommunikation
  • Recht & Steuern
  • Rote Seiten
Dokument Stiftung&Sponsoring Ausgabe 02 2020
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Stiftung&Sponsoring!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Inhalt der Ausgabe 02/2020

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2020.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2366-2913
Ausgabe / Jahr: 2 / 2020
Veröffentlicht: 2020-04-20

Editorial

Im Krisenmodus

  • Christian Veh

Inhalt

Inhalt / Impressum

Kaleidoskop

Aktuelle Nachrichten

+++ Studienreise nach Südindien +++ Gesetzesänderung sichert Handlungsfähigkeit von Unternehmen und Stiftungen +++ Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung legt Notfallfonds auf +++ Online-Kampagne #StayathomeHero nimmt Fahrt auf +++

Akteure & Konzepte

Immobilienvermögen gestalten, nicht verwalten

  • Ingo Strugalla
  • Christoph Mecking

Ein Weckruf (40)

Vom Wohnraum zum Lebensraum

  • Hans-Michael Brey

Berlin hat sich in den zurückliegenden Jahren erfolgreich zu einem Innovationsstandort entwickelt, in dem das Bruttoinlandsprodukt im Vergleich zu den anderen Bundesländern überproportional stieg. Die Entwicklung trägt u. a. dazu bei, dass Menschen kontinuierlich nach Berlin ziehen, um von der wirtschaftlichen Entwicklung zu profitieren. Damit einher geht ein Nachfragedruck, der sich direkt auf die Immobilienmärkte auswirkt. Aufgabe der kommunalen Wohnungs- und Immobilienwirtschaft im Verbund mit den Verantwortlichen der Stadtentwicklung ist es, in den alten und den neugeschaffenen Quartieren bezahlbaren Wohnraum zur Verfügung zu stellen.

Bessere Rendite erzielen und mehr bewirken

  • Bernadette Hellmann

Durch die anhaltende Nullzinsphase stehen Stiftungen vor der Herausforderung, weiterhin Erträge zu erzielen und ihren Zweck dauerhaft zu erfüllen. Als Anlageform gewinnen Immobilien immer mehr an Bedeutung. Dies gilt auch für Bürgerstiftungen, wie der Report Bürgerstiftungen 2019 belegt: 17 % der 410 Bürgerstiftungen bundesweit besitzen bereits eigene Immobilien. Immer mehr Bürgerstiftungen nutzen diese als Mission Investing, also als eine Investition im Sinne ihrer Stiftungszwecke.

Mit Immobilien wachsen: Eine Chance für Bürgerstiftungen in Zeiten niedriger Zinsen

  • Elisabeth Lorenz-Meyer
  • Rüdiger Ratsch-Heitmann

Bürgerstiftungen sind verpflichtet, ihr Vermögen sicher und Ertrag bringend anzulegen – zugleich sind sie auf Wachstum ausgerichtet. Eine Herausforderung angesichts andauernder Niedrigzinsen. Ein großer Teil des Anlagevermögens der BürgerStiftung Hamburg besteht mittlerweile aus Immobilien, die auch einen Wandel der Stiftungsverwaltung mit sich bringen.

Was kann man gegen die Gentrifizierung tun?

  • Hamid Djadda

„Teure Mieten abschaffen“, das steht selbstbewusst auf den Visitenkarten des Erste Sahne e. V.. Der Verein mit dem prägnanten Namen will Stiftungen gründen, die Mietshäuser kaufen um so für stabile Mieten zu sorgen. Vor kurzem hat der Erste Sahne e. V. nun die Anerkennung seiner Gemeinnützigkeit erhalten. In diesem Beitrag erläutert der Gründer des Vereins, Hamid Djadda, wie dieses Konzept funktioniert.

Advertorial

Innovatives Investment verbindet Wertsicherung mit Nachhaltigkeit

  • Philip Schätzle
  • Christopher Abel
  • Lukas Schmelz

Kapitalerhalt, verlässliche Ausschüttungen und ein stringentes Risikomanagement sind ohne Frage wichtige Faktoren bei der Kapitalanlage von Stiftungen. Daneben ist es für viele Stiftungen unerlässlich, Nachhaltigkeitsaspekte zu berücksichtigen. Mit dem vom Metzler Asset Management im Januar 2020 aufgelegten Wertsicherungsfonds mit integrierter Nachhaltigkeit, bei der die Absicherung mittels ESG-Futures erfolgt, lassen sich diese Herausforderungen meistern.

Organisation & Kommunikation

Mathieu Mercier: $ (2000)

  • Hermann Büchner

Für mehrere Arbeiten im Bestand der Geldkunst-Sammlung Haupt spielt die Einbeziehung von Licht eine wichtige Rolle und macht das signifikante Merkmal dieser Leuchtobjekte aus. Dabei werden Lichtquellen entweder in subtiler Form zur Hinterleuchtung genutzt, wie von Virginie Mossé, oder aber das Bildobjekt entfaltet seine Wahrnehmbarkeit, indem es angeleuchtet wird, wie das Dora Tass mit ihren analogen Holgrammen demonstriert. Sergej Alexander Dott hingegen hat eigens einen Schriftzug als Neon-Leucht-Element integriert.

Themen- und zeitpunktorientiertes Fundraising

  • Matthias Johannes Bauer
  • Sarah Sobolewski

Das Deutsche Blindenhilfswerk (DBHW) unterstützt blinde sowie sehbehinderte Menschen weltweit mit großem Erfolg. Der Kampagnenprozess und das Kampagnenmanagement des gemeinnützigen Vereins standen jüngst im Zentrum einer Studie an der IST-Hochschule für Management.

Die BürgerStiftung Hamburg auf der Suche nach dem Pulsschlag der Stadt

  • Julia Eplinius
  • Julia Röhrich

Wie vorhandene Daten, Zahlen und Fakten über die Stadt und ihre Bevölkerung dabei helfen können, Bedürfnisse in der Stadt sichtbar zu machen, Kooperationen aufzubauen und den Austausch mit der Bevölkerung zu intensivieren.

Anlagerichtlinien für Stiftungen nach Maß

  • Alexander von Boehm-Bezing

Bei vielen Stiftungen bricht die Einnahmenseite rapide ein. Werden nicht ausreichend Erträge generiert, ist die Zweckerfüllung von Einrichtungen in Gefahr. Abhilfe schafft ein planvolles Vermögensmanagement mit klaren Richtlinien.

Sind Neubauprojekte eine Alternative zum Investment in Bestandsimmobilien?

  • Thomas Meyer

Jahrzehntelang zählte der direkte oder indirekte Ankauf von Bestandswohnungen zu den gängigen Investmentstrategien für Stiftungen. Schließlich versprachen diese Investments vor allem im direkten Vergleich mit Aktien und Anleihen einen ausgewogenen Risiko-Rendite-Mix. Inzwischen sorgen jedoch die hohen Preisniveaus und eine stetig zunehmende Regulierung dafür, dass sich Bestandsimmobilien nur noch selten zu passenden Konditionen ankaufen lassen. Immer häufiger erwerben institutionelle Investoren daher Neubauprojekte vor Baubeginn.

Immobilienbewertung bei Stiftungen

  • Claus Koss

Die Doppelseite in der Jubiläumsausgabe der „Bloomberg Businessweek“ vom 13. Januar 2020 zeigt das ganze Dilemma der Immobilienbewertung bei Stiftungen: die 25 dort abgebildeten Kirchen in den USA haben einen hohen ideellen Wert, in der Regel eine gute Lage, aber einen geringen Ertragswert. Um zumindest die Kirchengebäude vor der Zwangsversteigerung zu retten, so schreiben die Journalisten, würden US-amerikanische Pfarrkirchenstiftungen die Immobilien in separate Stiftungen ausgliedern.

Die Räume des Erblassers

  • Bernd Beder
  • Christoph Mecking

Vermögende Privatpersonen stehen verstärkt im Fokus von Fundraisern, die auf die Gewinnung von Nachlässen spezialisiert sind. Zu deren Nachlass gehören nicht selten auch Immobilien. So wohnt der weit überwiegende Teil dieses Personenkreises in seinem Haus oder seiner Eigentumswohnung, verfügt darüber hinaus aber ggf. auch über weiteres immobiles Vermögen. Für die erbende Organisation stellt sich die Frage, ob sie solche privat genutzten Grundstücke in ihrem Vermögen halten und dann selbst vermieten oder doch besser verkaufen soll.

Das Coronavirus ist im Arbeitsrecht nicht vorgesehen

  • André Spak
  • Christian Klein

Die Maßnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus werfen eine Vielzahl von neuen arbeitsrechtlichen Fragenstellungen auf, die in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens sowie im Non-Profit-Sektor bisweilen kaum relevant waren. Der folgende Beitrag soll darauf Antworten geben.

Recht & Steuern

Aus Rechtsprechung und Verwaltung

  • RAin Dr. Anna Kraftsoff

Versagung der Gemeinnützigkeit einer (auch) zu steuerbegünstigten Finanzierungszwecken errichteten gGmbH
BFH, Urt. v. 22.8.2019 – V R 67/16; DStRE 2019, 1525

Bücher & Aufsätze

Übergänge – was nach Steuern übrig bleibt

  • Rechtsanwalt Dr. Christoph Mecking

Durch hoheitliche Anordnung einer Erbschaft- und Schenkungsteuer beteiligt sich der Fiskus am (neuen) Eigentum der Bedachten und Beschenkten. Rechtspolitisch wird argumentiert, dass diese Steuer die Umverteilung und damit die Chancengerechtigkeit innerhalb der Gesellschaft erhöht; auch sei sie durch die besondere finanzielle Leistungsfähigkeit durch unentgeltlichen Erwerb gerechtfertigt. In der Praxis gibt es allerdings wegen der hohen persönlichen Freibeträge und sachlichen Befreiungen nur ein vergleichsweise geringes Erbschaftsteueraufkommen in Höhe eines mittleren einstelligen Milliardenbetrages. Die wenigen aufgegriffenen Einzelfälle lösen indes einen hohen Beratungs- und Gestaltungsbedarf aus.

Service & Aktuelles

Nachrichten & Vermischtes

+++ Neuer Name, gleiche Stiftung +++ Erfolgreicher Abschluss +++

Personen & Veränderungen

+++ Hans Schöpflin erhält Deutschen Stifterpreis 2020 +++ Stiftung Bauhaus Dessau verliert Direktorin +++ Neues Führungsduo bei der Stiftung EVZ +++

Preise & Auszeichnungen

+++ Landesrepräsentant erhält Bundesverdienstkreuz +++ Dr. Holger Müller Preis 2019 an Heidelberger Wissenschaftler verliehen +++ Jean-Améry-Preis geht an Ivan Krastev +++ Wettbewerb „Westfalen-Beweger“ gestartet +++ Teilnahmerekord beim Deutschen Klimapreis +++

Termine & Veranstaltungen: Abgesagt

+++ Die Stiftungsszene im Krisenmodus +++

Rote Seiten

Die GmbH im Dritten Sektor

  • Dr. Christoph Mecking

Der Dritte Sektor zwischen Staat und Wirtschaft ist durch seine Gemeinwohlorientierung und in organisatorischer Hinsicht durch die Rechtsformen Verein und Stiftung geprägt. Mit der Ausweitung des Marktgedankens, einer zunehmenden Leistungs- und Wettbewerbsorientierung und damit der Ökonomisierung des Sozialen nimmt die Adaption von Strukturen, Prozessen und Organisationsformen aus der Wirtschaft aber immer weiter zu.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück