Vermögende Privatpersonen stehen verstärkt im Fokus von Fundraisern, die auf die Gewinnung von Nachlässen spezialisiert sind. Zu deren Nachlass gehören nicht selten auch Immobilien. So wohnt der weit überwiegende Teil dieses Personenkreises in seinem Haus oder seiner Eigentumswohnung, verfügt darüber hinaus aber ggf. auch über weiteres immobiles Vermögen. Für die erbende Organisation stellt sich die Frage, ob sie solche privat genutzten Grundstücke in ihrem Vermögen halten und dann selbst vermieten oder doch besser verkaufen soll.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2020.02.17 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2366-2913 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2020 |
Veröffentlicht: | 2020-04-20 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.