• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2019
    • Akteure & Konzepte
    • Organisation & Kommunikation
    • Finanzen & Vermögen
    • Recht & Steuern
    • Rote Seiten
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2019
  • Akteure & Konzepte
  • Organisation & Kommunikation
  • Finanzen & Vermögen
  • Recht & Steuern
  • Rote Seiten
Dokument Stiftung&Sponsoring Ausgabe 01 2019
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Stiftung&Sponsoring!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Inhalt der Ausgabe 01/2019

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2019.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2366-2913
Ausgabe / Jahr: 1 / 2019
Veröffentlicht: 2019-03-25

Editorial

Internationale Stiftungen entdecken Deutschland

  • Erich Steinsdörfer

Inhalt

Inhalt / Impressum

Kaleidoskop

Kaleidoskop

+++ Neu gegründete Stiftung Deutsche Demenzhilfe will Demenz-Forschung in Deutschland mobilisieren +++ 1,5 Millionen Euro für Medizinforschung +++ Juniorprofessur für Recht und Digitalisierung eingerichtet +++ Digitalisierung braucht Zivilgesellschaft +++

Akteure & Konzepte

„Berlin ist ein idealer Ort für unser neues Büro“

  • Anja Langenbucher
  • Erich Steinsdörfer

Der vierte MünchnerStiftungsFrühling (MSF)

  • Julia Landgrebe

München geht stiften. Und zwar recht häufig. Über 1.000 rechtsfähige Stiftungen gibt es in der bayerischen Landeshauptstadt. Damit die Bevölkerung das auch mitbekommt, gibt es seit 2013 den MünchnerStiftungsFrühling. Vom 23.–29. März 2019 findet die Veranstaltung zum vierten Mal an verschiedenen Orten statt, die über München verteilt sind, Auftakt ist am ersten Tag in der BMW Welt.

In höchster Not: Die Seenotrettung im Mittelmeer

  • Klaus Vogel

Die zivilen Seenotretter im Mittelmeer wurden 2018 schikaniert, sabotiert und gezielt davon abgehalten, ihrer Arbeit nachzukommen – während mindestens 2.297 Menschen ertranken. Fast 30.000 Menschen haben die Teams von SOS MEDITERRANEE in nur drei Jahren im Mittelmeer aus höchster Lebensgefahr gerettet. Damit ist unser Rettungsschiff Aquarius zu einem Symbol der Menschlichkeit geworden.

Zwischen Ankommen und Aufbruch: Internationale Stiftungen entdecken Deutschland

Philanthropie in der Kritik

  • Michael Alberg-Seberich

Im Rückblick wird das Jahr 2018 in der Welt des Stiftens und Spendens vielleicht einmal als der Anfang einer neuen Periode der Selbstzweifel, der Kritik und der Warnungen betrachtet. Dies lässt zumindest die Zahl der teilweise nachdenklichen, polemischen und zweifelnden Bücher vermuten, die in den letzten Monaten in den USA in der Rubrik „Philanthropie“ erschienen sind. Dass diese Bücher den Zeitgeist in der anglo-amerikanischen Kultur zu treffen scheinen, wird durch deren zahlreiche Besprechungen in renommierten Blättern von New York Times bis Economist deutlich.

Aktiv für Frauenrechte

  • Miren Bengoa
  • Julia Kaesemann

Im Jahr 2017 beschloss die Fondation CHANEL, in Deutschland aktiv zu werden. Seitdem hat die Unternehmensstiftung gemeinsam mit ihrem deutschen Partner, der gemeinnützigen PHINEO AG, das erste Projekt abgeschlossen, das sich mit der Situation geflüchteter Frauen und Mädchen in Deutschland beschäftigt. Unter dem Titel FEMpowerment wurden besonders wirksame Projekte analysiert, die konkrete Angebote für diese Zielgruppe machen, und mit dem Wirkt-Siegel ausgezeichnet.

Organisation & Kommunikation

Stefano Cagol: IN ART WE TRUST

  • Hermann Büchner

Eine Arbeit des aus Italien stammenden Künstlers, der auch in Norwegen und Deutschland arbeitet, ist in dieser Ausgabe Gegenstand der Vorstellung von Werken aus der Geldkunst-Sammlung Haupt.

Personalentwicklung in Stiftungen

  • Mario Heller

Ein Vermögen stiften, um Gutes zu tun – so lässt sich etwas vereinfacht der Zweck einer Stiftung beschreiben. Es wäre aber zu kurz gegriffen, die Erträge aus dem Grundstock einer Stiftung bereits als jene Mittel anzusehen, welche diesen Zweck erfüllen. Gutes lässt sich nämlich erst dann bewirken, wenn ein weiteres Vermögen hinzukommt: die Wertvorstellungen, Überzeugungen und Ideen, insbesondere aber auch das Wissen, Können und Wollen von Menschen, die sich für den jeweiligen Stiftungszweck engagieren, sei es als Angestellte oder als ehrenamtlich Mitarbeitende.

„Stiftungsarbeit wird in Deutschland vorwiegend positiv gesehen“

  • Andy Griffiths
  • Paul Schif
  • Christian Veh

Bewegte Stiftungswelten

  • Jörg Birkelbach

Stiftungen und NGOs sind auf stetige Mittelzuflüsse angewiesen, um ihren Stiftungszweck erfüllen zu können. Vor dem Hintergrund der anhaltenden Niedrigzinsphase versiegen diese Quellen immer mehr und bringen besonders kleinere Stiftungen in Bedrängnis. Der Akquise von Spendengeldern und der Durchführung von Fundraising-Maßnahmen kommt deshalb zukünftig eine deutlich größere Rolle im Finanzierungsmix von Stiftungen zu.

Deutscher Fußball stärkt die russische Zivilgesellschaft

  • Volker Then

Soziales Unternehmertum im Nord-Kaukasus, gefördert von der DFB-Stiftung Egidius Braun und der DFL Stiftung – den Stiftungen des Deutschen Fußballs aus Anlass der Fußball WM in Russland: diese höchst ungewöhnliche Kombination diente als Grundlage und Ausgangspunkt für eine dynamische und eindrückliche Summer School „Social Entrepreneurship and Social Engagement in the North Caucasus“, die vom 2.–6.7.2018 im Hochgebirgsort Dombay in der russischen Teilrepublik Karatschai-Tscherkessien stattfand.

Preisträger der Summer School für Sozialunternehmer

Diaspora-Philanthropie

  • Bernadette Hellmann

Weltweit leben immer mehr Menschen außerhalb ihrer Geburtsländer. Viele von ihnen geben durch Spenden und Stiftungen dorthin zurück. Oftmals helfen Gemeinschaftsstiftungen Menschen mit Migrationshintergrund dabei, ihre Mittel zu bündeln und gemeinsam wirkungsvoll einzusetzen. Beispiele aus den USA zeigen, wie dies die Philanthropie auch in Deutschland verändern könnte.

Finanzen & Vermögen

Die Philosophie des nachhaltigen Wirtschaftens – Ein Weg mit mehreren Ebenen

  • Jens Güldner

Stiftungen sind, sofern sie nicht als Verbrauchsstiftung angelegt wurden, für die „Ewigkeit“ geschaffen. Sie können sich aufgrund der eigenen Ertragskraft sowie mit Hilfe weiterer Zustifter und Förderer entwickeln und damit neue, größere Aufgaben übernehmen. Nachhaltiges Handeln ist dafür Voraussetzung.

Recht & Steuern

Die Spendenhaftung

  • Gudrun Binz-Fietkau

Bei vielen gemeinnützigen Einrichtungen ist die Erfüllung mannigfaltiger – oftmals in der Satzung verankerter – Aufgaben nur durch Spendeneingang zu bewältigen.

Erben und Vererben mit Auslandsbezug

  • Bernd Beder

Wie bei anderen Rechtsgebieten wird auch das Erbrecht zunehmend von der Gesetzgebung auf EU-Ebene beeinflusst. Einige neue Bestimmungen der letzten Jahre eröffnen Erblassern weiterführende Möglichkeiten, ihren Nachlass nach ihren Wünschen zu regeln. Zugleich schaffen sie aber auch Fallstricke, die es nicht nur beim Verfassen des Testaments zu beachten gilt. Mitunter wirken sich die Änderungen auch auf bereits bestehende letztwillige Verfügungen aus – und das nicht immer positiv.

Aus Rechtsprechung und Verwaltung

  • Dr. Jasmin Gharsi-Krag
  • RA Benjamin Weber

Gerichtsurteile

Von der Ewigkeitsstiftung zur Verbrauchsstiftung – ein Wechsel möglich?
Verwaltungsgericht Gelsenkirchen, Urteil vom 12.7.2018 –12 K 499 / 18 (rechtskräftig)

Verdeckte Gewinnausschüttung bei Unternehmensspenden an eine Stiftung
Urteil des FG Köln vom 21.03.2018, AZ 12 K 499/18

Bücher & Aufsätze

Zivilgesellschaft im Spannungsfeld

  • Dr. Christoph Mecking

Service & Aktuelles

Nachrichten & Vermischtes

+++ Deutschland könnte UN-Nachhaltigkeitsziele verpassen +++ Franziska Giffey und Hubertus Heil als Pflege-Praktikanten +++ Georg Kraus Stiftung fördert Indianerkinder seit 1994 +++

Personen & Veränderungen

+++ Matthias Platzeck zum Stiftungsratsvorsitzenden der DKJS gewählt +++ Dr. Silke Lichtenstein wird Geschäftsführerin der Dr. Rainer Wild-Stiftung +++ Andrea Rudolph wechselt zur Stiftung Vicente Ferrer +++ Westfalen-Initiative engagiert neuen Geschäftsführer +++ Personalrochade bei der Hans und Ilse Breuer-Stiftung +++ Carolin Ruh wird Vorstandsmitglied der Heinz Sielmann Stiftung +++ Führungswechsel bei der BürgerStiftung Hamburg +++

Termine & Veranstaltungen

+++ Zweiter Durchgang des berufsbegleitenden Lehrgangs +++ Spender und Sponsoren erfolgreich gewinnen +++

Rote Seiten

Preise, Ehrungen und Auszeichnungen im Alltag von Stiftungen

  • Michael Grisko

Die nachfolgenden Äußerungen verstehen sich als Beitrag zur Managementpraxis in Stiftungen und anderen Institutionen, die Preise und Ehrungen als Förder- und Arbeitsinstrument im Einsatz haben oder bringen wollen.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück