• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 05/2022
    • Kaleidoskop
    • Akteure & Konzepte
    • Organisation & Kommunikation
    • Finanzen & Vermögen
    • Recht & Steuern
    • Rote Seiten
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Ausgabe 05/2022
  • Kaleidoskop
  • Akteure & Konzepte
  • Organisation & Kommunikation
  • Finanzen & Vermögen
  • Recht & Steuern
  • Rote Seiten
Dokument Stiftung&Sponsoring Ausgabe 05 2022
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Stiftung&Sponsoring!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Inhalt der Ausgabe 05/2022

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2022.05
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2366-2913
Ausgabe / Jahr: 5 / 2022
Veröffentlicht: 2022-10-05

Editorial

Ruf zur engagierten Tat

  • Dr. Christoph Mecking

Inhalt

Inhalt

Kaleidoskop

Kaleidoskop

+++ Stiftungsfokus Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit +++ Neues Magazin der ZEIT-Stiftung „Stadt? Land? Zukunft!“ +++ Nutzung der Spenderdaten beim Fundraising +++ Kindergarten: Zugangsbeschränkung gefährdet die Gemeinnützigkeit! +++

Akteure & Konzepte

„Die Stiftung ist eine Herzensangelegenheit“

  • Robin Gosens

Mehr Miteinander wagen

  • Philipp Laberenz

Vom 17. bis 25.6.2023 wird Berlin Gastgeber des weltweit größten inklusiven Sportevents, der Special Olympics World Games. Allein die Zahlen sprechen für sich: Mehr als 7.000 Athleten und Athletinnen mit geistiger Behinderung und Mehrfachbehinderung, 26 Sportarten, bis zu 20.000 Volunteers und 190 Delegationen aus der Welt werden erwartet – seit 1972 hat Deutschland kein vergleichbares Multisportevent mehr erlebt. Was hinter den Zahlen steckt: Das Land wird zum Epizentrum der Inklusion und hat die Chance auf einen Wandel hin zu mehr gesellschaftlicher Teilhabe.

„Tun, was fehlt und nützt“

  • Roland Kaehlbrandt

Engagement und Zusammenhalt

  • Sebastian Brandis

Seit fast 40 Jahren unterstützt die Initiative „Sportler gegen Hunger“ aus Vechta in Niedersachsen Projekte der Stiftung Menschen für Menschen in Äthiopien. Die Kooperation der lokalen Zeitung mit den örtlichen Sportvereinen ist dabei das Erfolgsrezept für das Engagement der Gemeinschaft in Deutschland und die nachhaltige Förderung der Stiftungsprojekte auf dem afrikanischen Kontinent.

Bildungsstiftung motion4kids – Wir bewegen unsere Zukunft

  • Christoph Mayer

Die Bildungsstiftung motion4kids begegnet sozialen Herausforderungen mit technologischen Lösungen. Die Idee ist, Bewegung durch Einbindung von modernsten technologischen Gadgets spielerisch, cool und motivierend zu machen und über diese Bewegung dann Gesundheit und Bildung zu fördern.

Kollaborativ, konstruktiv, kritisch

  • Felix Dresewski
  • Stephanie Reuter
  • Karsten Timmer
  • Kirsten Wagner

Während der Corona-Krise sind neue digitale Austauschformate entstanden, die die deutsche Stiftungswelt bereichern. Der Webtalk #ImpulseStiften und der Leitfaden „weniger ist mehr“ zeigen beispielhaft, wie Online-Formate das Wissen des Sektors aktivieren und einen niedrigschwelligen Austausch über Länder- und Sektorengrenzen hinweg ermöglichen.

Organisation & Kommunikation

Leaders for Tomorrow

  • Christian Osterhaus

Neben Politikern und Politikerinnen sowie Wirtschaftsbossen gehören Fußballtrainer (von Männermannschaften) zu den bekanntesten Führungspersönlichkeiten weltweit. Barack Obama und Elon Musk treten (hochbezahlt!) als Leadership-Experten auf – und selbstverständlich lauscht man Jürgen Klopp beim „Leadership Talk“ der DFB-Akademie. Der Profisport setzt Maßstäbe für (angeblich) gute Führung. „Leadership“ ist Mainstream-Thema – aber auch bei Stiftungen und Vereinen der Zivilgesellschaft?

Aufbau eines Hashtag-Pools

  • Matthias Johannes Bauer
  • Anna Günther

Im Rahmen eines Praxisprojekts haben Studierende der IST-Hochschule für Management das Deutsche Blindenhilfswerk e. V. (DBHW) bei dessen digitaler Kommunikation unterstützt. Ein Teil des Gesamtprojekts analysierte die Hashtags des Insta gram-Accounts des DBHW. Zu Projektbeginn nutzte das DBHW abseits von #dbhw keine auf die Einrichtung und ihre Kampagnen speziell zugeschnittenen Hashtags. Wie ein Hashtag-Pool für eine solche oder ähnliche Einrichtung aufgebaut und genutzt werden kann, wird im Folgenden dargestellt.

Finanzen & Vermögen

Klingelbeutel oder neue Spenden-Logik?

  • Dirk C. Schoch

Statistiken weisen zwar aus, dass die Spendenbereitschaft in Deutschland steigt: 2021 wurde gemäß Angaben des Deutschen Spendenrats so viel gespendet wie noch nie. Das klingt zunächst nach einer sehr guten Nachricht gerade für gemeinnützige Vereine und Stiftungen. Doch blickt man etwas genauer auf die Zahlen, besteht durchaus Grund zur Beunruhigung – denn die Spendenbereitschaft ist ganz überwiegend anlassbezogen: Mit rund drei Vierteln macht die humanitäre Hilfe, für die meist ad hoc aufgerufen wird, den größten Spendenanteil aus.

Jonny Star: 100 SUPERUSCHIS (2014)

  • Hermann Büchner

Diese Arbeit aus dem Bestand der Geldkunstsammlung Haupt ist auf den ersten Blick ein weiteres Beispiel künstlerischer Eigenwährung, zusätzlich jedoch Ausdruck vielfältiger kreativer und konzeptioneller Aktivitäten der 1964 in Düsseldorf geborenen, in Berlin lebenden Künstlerin und Kuratorin.

Recht & Steuern

In Verbindung – Teil A

  • Christoph Mecking

Immer mehr steuerbegünstigte oder öffentliche Organisationen errichten gemeinnützige Stiftungen und setzen dieses Instrument gezielt in ihrem Erbschafts-Fundraising ein. Diese Stiftungen sind als Fundraising-Instrument gedacht und entfalten besondere Wirkungen auch mit Blick auf die Gewinnung von Nachlässen. Meist von der Organisation selbst gegründet, sind sie darauf angelegt, durch Zustiftungen zu wachsen, die Treuhänderschaft für unselbstständige Stiftungsfonds und Stiftungen oder auch die Geschäftsbesorgung für bereits bestehende selbstständige Stiftungen zu übernehmen.

Stiftungsrechtsreform: Novellierung der Landesstiftungsgesetze

  • Jasmin Gharsi-Krag

Die im vergangenen Jahr beschlossene und mit Wirkung zum 1.7.2023 in Kraft tretende Stiftungsrechtsreform führt zur Vereinheitlichung des materiellen Stiftungsrechts im Bürgerlichen Gesetzbuch (§§ 80–88 BGB n. F.) und darüber hinaus zur Einführung eines bundesweiten Stiftungsregisters zum 1.1.2026. Damit wird auch die Anpassung der Landesstiftungsgesetze notwendig.

Trikotsponsoring von (Sport-)Vereinen

  • Daniel Mohr

Sponsoring ist für Unternehmen vieler Branchen ein wichtiges Element im Bereich des Marketings, um auf das Unternehmen oder die Produkte aufmerksam zu machen. In jüngerer Zeit beschäftigte sich das Niedersächsische Finanzgericht aus dem Blickwinkel der Gewerbesteuer und der Umsatzsteuer mit Sponsoringverträgen, die mit Vereinen geschlossen wurden.

Aus Rechtsprechung und Verwaltung

  • Andrea Schildhorn
  • Constantin Meraneos

Wirtschaftliche Betätigung eines Vereins
OLG Stuttgart, Beschluss vom 11.1.2022 – 8 W 233/21

Eigener Zweckbetrieb bei Übernahme von Verwaltungstätigkeiten für andere steuerbegünstigte Körperschaften BFH, Beschluss vom 15.3.2022 – V R 46/19
(Vorinstanz: FG Münster, Urteil vom 19.6.2019 – 9 K 2483/19 K, G)

Bücher & Aufsätze

Engagement bewegt

  • Dr. Christoph Mecking

Service & Aktuelles

Nachrichten & Vermischtes

+++ Stiftungsumfrage Partnerschaften und Netzwerke +++ „Wir sind Erde“ – Stiftung kulturelle Erneuerung mit Benefizkonzert +++ 600 Jahre Bildungsförderung +++ Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung startet Bildungsprojekt mit VHS +++ Krupp-Stiftung & Essener Sportbund e. V. setzen Sportlotsen-Pilotprojekt fort +++

Preise & Auszeichnungen

+++ J. Hegemann erhält Boy-Gobert-Preis 2022 +++ 30.000 € für Hamburgs Inklusionssport +++ Juniorforschungsgruppe mit Projekt in Tansania, Ecuador und Honduras gefördert +++ Sobek-Preise für Multiple- Sklerose-Forschung +++

Personen & Veränderungen

+++ Erich Steinsdörfer in den Vorstand des DAKU gewählt +++ Neue Geschäftsführerin der Stiftung Hilfe mit Plan +++

Termine & Veranstaltungen

+++ Bildungsgerechtigkeit mit Weichenstellungen +++ Tag der Verbände in Berlin +++

Rote Seiten

Mehr in der Gesellschaft bewegen

  • Dr. Sønke Burmeister

Rund zehn Prozent aller Stiftungen in Deutschland fördern satzungsgemäß den Sport. Damit gehören die sportfördernden Stiftungen zu den größeren Sektoren der Stiftungswelt. Stifter und Stifterinnen erkennen ganz offenkundig die Möglichkeiten des Sports, mit niedrigschwelligen oder interessanten Angeboten zahlreiche Zielgruppen zu erreichen, die sonst möglicherweise nur schwer oder unter erheblichen Anstrengungen ansprechbar sind.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück