• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 06/2018
    • Akteure & Konzepte
    • Organisation & Kommunikation
    • Finanzen & Vermögen
    • Recht & Steuern
    • Rote Seiten
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Ausgabe 06/2018
  • Akteure & Konzepte
  • Organisation & Kommunikation
  • Finanzen & Vermögen
  • Recht & Steuern
  • Rote Seiten
Dokument Stiftung&Sponsoring Ausgabe 06 2018
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Stiftung&Sponsoring!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Inhalt der Ausgabe 06/2018

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2018.06
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2366-2913
Ausgabe / Jahr: 6 / 2018
Veröffentlicht: 2018-12-20

Editorial

„Bleibt alles anders“

  • Dr. Mario Schulz

Inhalt

Inhalt / Impressum

Jahresinhaltsverzeichnis 2018

Kaleidoskop

Kaleidoskop

+++ Jetzt anmelden für die Stifterreisen 2019 nach Südafrika und Peru +++ Gemeinnützige Organisationen brauchen Rechtssicherheit statt Drohungen +++ Mission Investing Forum 2018: Afrika und nachhaltige Entwicklung +++ Hilfe für Helfer: startsozial fördert 100 soziale Initiativen +++

Akteure & Konzepte

„Gesellschaftliche Entwicklung ist kein Spin-off der wirtschaftlichen Entwicklung“

  • Laura Haverkamp
  • Norbert Kunz

Ein Weckruf (32)

Mehr rausholen aus dem Budget

  • Michael Urselmann
  • Juliane Kronen

Die gemeinnützige innatura ist Deutschlands einzige Plattform, die fabrikneue Sachspenden bedarfsgerecht an gemeinnützige Organisationen vermittelt. Die Empfängerorganisationen sparen im Vergleich zum Einkauf am Markt über 80 % des Budgets und können mit den eingesparten Mitteln ihre wichtige soziale Arbeit absichern oder gar ausdehnen.

Empower the Locals

  • Kajo Stelter

Von Jahr zu Jahr wächst die Zahl junger Menschen aus dem Ausland, die an deutschen Hochschulen studieren. Durch ihr Bildungsangebot leisten die Universitäten einen bedeutenden Beitrag zur Entwicklung benachteiligter Länder des Südens, denn viele der Studierenden gehen nach ihrem Abschluss wieder in ihr Heimatland zurück. Sie möchten sich dort aktiv an der Entwicklung beteiligen, und das gilt v. a., aber nicht nur für Studierende, die einen Master Abschluss in einem der entwicklungspolitisch orientierten Studiengängen (EPOS) absolvieren.

Organisation & Kommunikation

„Wenn nicht wir, wer dann?“

  • Franz-Josef Fischer

Soziale Investitionen – Venture Philanthropie

  • Dr. Martin Vogelsang

Immer mehr Investoren und Unternehmen interessieren sich für die gesellschaftliche Wirkung ihres Handelns - die soziale Rendite tritt so zu den klassischen Investmentzielen hinzu. Sie engagieren sich z. B. aktiv bei Sozialunternehmen, die sich für die Integration von Migranten in den Arbeitsmarkt einsetzen, oder begegnen der wachsenden Wohnungsnot – v. a. in Städten – mit Investitionen in Sozialimmobilien.

Neue Arbeitsformen im digitalen Zeitalter

  • Barbara Thiele
  • Martin Modlinger

Die Digitalisierung verändert radikal unseren Alltag und unsere Arbeitswelt. Die große Herausforderung, die Belegschaft auf dem Weg der digitalen Transformation mitzunehmen, lässt sich auch für Social Profits durch neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit meistern.

Schritt 1: Return on Mission (ROM)

  • James Law
  • Julia Röhrich
  • Tilman Höffken

„Die Digitalisierung der Zivilgesellschaft ist kein Zukunftstrend, sie ist schon da” attestiert das Mutmacherpapier – Denkanstöße zur Digitalisierung der Zivilgesellschaft. Für viele Organisationen stellt die digitale Transformation eine tiefgreifende Veränderung und Herausforderung dar.

Soziales Unternehmertum

  • Andreas Wieser

Die gesellschaftlichen Herausforderungen nehmen zu. Die demografische und die ökologische Entwicklung sowie die Globalisierung – um nur drei Aspekte zu nennen – führen dazu, dass der Staat nicht mehr alle Anforderungen der Gesellschaft zu tragen vermag. Diese Aufgaben übernehmen verstärkt Sozialunternehmen. Als Rechtsform wird allerdings die Stiftung von Sozialunternehmern bisher weitgehend vermieden. Wo liegen die Ursachen?

Katharina Arndt: Tyler

  • Hermann Büchner

In diesem Teil der Vorstellung von Werken aus dem Bestand der auf Kunst zum Thema Geld spezialisierten Sammlung des Berliner Anwalts Dr. Stefan Haupt geht es um eine Arbeit, die anstelle der Darstellung oder Adaption von Währung den Umgang mit selbiger zum Thema hat.

„Weiterbildungsbedarfe bedienen und neue Themen auf die Agenda setzen“ – 20 Jahre Deutsche StiftungsAkademie (DSA)

  • Andrea Rudolph
  • Gereon Schuch

2018 beging die DSA ihren 20. Geburtstag. Aus der Taufe gehoben wurde die DSA seinerzeit gemeinsam vom Bundesverband Deutscher Stiftungen und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Die damaligen Gründungsgeschäftsführer Dr. Christoph Mecking und Erich Steinsdörfer sowie Dr. Ambros Schindler haben mit viel Engagement die Idee einer Weiterbildungsakademie des Stiftungssektors auf einen erfolgreichen Weg gebracht. Prof. Dr. Hans Fleisch, von 2005 bis 2017 Geschäftsführer, und Dr. Andrea Rudolph haben die DSA zu einer etablierten Weiterbildungsinstitution aufgebaut.

Finanzen & Vermögen

Wirtschaftsmodelle neu gedacht

  • Maite Deuchert

Seit die Finanzkrise durch den Kollaps der Bank Lehman-Brothers eingeläutet wurde, sind zehn Jahre vergangen – ein denkwürdiges Jubiläum. In dieser Zeit ist das Interesse an alternativen Finanz- und Unternehmensmodellen gewachsen, ebenso wie die Offenheit Wirtschaftsmodelle neu zu denken.

Advertorial

Wer helfen will, braucht starke Helfer

Wer in anderen Ländern helfen möchte, muss auf jemanden bauen können, der dort auch helfen kann. Jemand, der zuverlässig, effektiv und gezielt das umsetzt, wofür man sich engagieren will – als Stiftung, Privatspender oder Unternehmen. Jemand, der vertraut ist mit den Gegebenheiten, den Menschen, der Sprache, der Kultur und der Politik vor Ort.

Recht & Steuern

Regelungsbedarf bei Nonprofit-Organisationen?

  • Rainer Hüttemann

Der Deutsche Juristentag (DJT) – ein gemeinnütziger Verein – verfolgt seit über 150 Jahren den Zweck, „auf wissenschaftlicher Grundlage […] Vorschläge zur Fortentwicklung des Rechts vorzulegen“. In diesem Jahr hat er sich nach 1962 zum zweiten Mal in seiner Geschichte mit Rechtsfragen von Nonprofit-Organisationen (NPO) befasst.

Nonprofits in der Erbengemeinschaft

  • Bernd Beder
  • Christoph Mecking

In der Mehrzahl der Fälle werden steuerbegünstigte Organisationen nicht allein, sondern gemeinsam mit anderen Einrichtungen oder auch natürlichen Personen durch letztwillige Verfügung zu Erben berufen. Teilweise ist Testamentsvollstreckung angeordnet, teilweise obliegt die Nachlassabwicklung den Mitgliedern der Erbengemeinschaft unmittelbar.

Damit das Erbe in der Familienstiftung bleibt

  • Günter Isfort

Die Einführung der Erbersatzsteuer im Jahre 1974 hat ihr Ziel verfehlt. Sie hat die steuerliche Privilegierung in eine Diskriminierung der Familienstiftungen verwandelt, wo doch eine Gleichbehandlung mit natürlichen und sonstigen Erben geboten und beabsichtigt war. Fiktive Erben, fiktive Schenkungen und ein realistischer Zeitraum zwischen den Steuerstichtagen könnten die Ungleichbehandlung beenden.

Aus Rechtsprechung und Verwaltung

  • RAin Dr. Anna Kraftsoff

Gerichtsurteile

Der ursprüngliche Stifterwille und Vorratsbestellung von Organmitgliedern
Oberlandesgericht Köln, Urt. v. 2.3.2018
Aktenzeichen 1 U 50/17 – BeckRS 2018, 2628 ff., beck-online

Bücher & Aufsätze

Denkmäler erinnern und verbinden

  • Dr. Christoph Mecking

Service & Aktuelles

Nachrichten & Vermischtes

+++ Forschen – helfen – leben +++ Heinz Sielmann Stiftung achtet auf Transparenz und ethische Geldanlage +++ Die NCL-Stiftung geht bei der Kinderdemenz- Forschung neue Wege +++ Dort helfen, wo Pflege zum Alltag wird +++ So spenden Österreichs Unternehmen +++ Projekt für Umgang mit Rechtsextremismus +++

Personen & Veränderungen

+++ Polytechnische Gesellschaft wählt ihren 25. Präsidenten +++ Zwei neue Gesellschafter verstärken Deutsche Kinder- und Jugendstiftung +++ Stifter Berthold Leibinger gestorben +++ Bundesministerin Giffey unterstützt Leseförderprogramm von Librileo +++ EWE Stiftung mit neuer Vorstandsvorsitzenden +++ Strecker leitet Strategische Kooperationen bei PHINEO +++ Wechsel in der Redaktion von Stiftung&Sponsoring +++ Im Vorstand der ERSTE Stiftung folgt Mario Catasta auf Bernhard Spalt +++ Neue Geschäftsführerin bei Licht für die Welt +++ Christian Petry, Vorsitzender des Stiftungsrats, verstorben +++

Preise & Auszeichnungen

+++ Gerda Henkel Preis 2018 an Achille Mbembe +++ Alfred-Grosser-Gastprofessur für Cornelia Woll +++ Sozialer Menschenrechtspreis 2018 geht an „Ärzte der Welt e.V.“ +++ Deutscher Integrationspreis 2018 geht an Space2grow, Triaphon und Flüchtlingspaten Syrien +++ 13. Europäische Kulturmarken-Awards in Berlin verliehen +++

Termine & Veranstaltungen

+++ Ganz Europa feierte den Tag der Stiftungen und Österreich feierte mit +++ 11. StiftungsIMPACT: Demokratie stiften: Einmischen erlaubt! +++

Rote Seiten

Gemeinschaft stiften – Aber wie?

  • Stefanie Rathje

Bisher haben wir immer selbstverständlich angenommen, dass sich Stiftungen auf einem ähnlichen demokratischen Grundverständnis für das Gemeinwohl der Gesellschaft einsetzen. So fördern 95 % aller Stiftungen gemeinnützige Zwecke und gehen dabei „zuallermeist von einer offenen Gesellschaft aus, fest verwurzelt in einem freiheitlichen, rechtsstaatlichen und demokratischen Grundverständnis“, so kürzlich Prof. Dr. Michael Göring, Vorsitzender der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius. Derzeit wird unsere Zivilgesellschaft jedoch von einem Erstarken rechtspopulistischer Bewegungen bedroht.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück