• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 05/2014
    • Akteure & Konzepte
    • Kommunikation & Sponsoring
    • Organisation & Finanzen
    • Rote Seiten
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Ausgabe 05/2014
  • Akteure & Konzepte
  • Kommunikation & Sponsoring
  • Organisation & Finanzen
  • Rote Seiten
Dokument Stiftung&Sponsoring Ausgabe 05 2014
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Stiftung&Sponsoring!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Inhalt der Ausgabe 05/2014

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2014.05
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2366-2913
Ausgabe / Jahr: 5 / 2014
Veröffentlicht: 2014-10-01

Editorial

Der Glanz der guten Tat

  • Magda Weger

Inhalt

Inhalt / Impressum

Kaleidoskop

Kaleidoskop

+++ Ein Baum für gemeinnützige Stiftungen +++ Wenig kulturelle Vielfalt in Stiftungsführungen +++ Ab November online: ConnectingHelp +++ Mehr Klarheit bei Verbrauchsstiftungen +++

Akteure & Konzepte

Vom Glück des Stiftens

  • Hilke Brockmann

Gemeinsam aufbauen

  • Manfred Rettig

Der Wiederaufbau des Berliner Schlos­ses ist das größte Kulturbauprojekt der Bundesrepublik Deutschland zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Zwei Organisatio­nen sind aufgerufen, die gewaltige Auf­gabe umzusetzen. Die Stiftung Berliner Schloss - Humboldtforum ist Eigentü­merin und Bauherrin; der Förderverein Berliner Schloss e.V. sammelt Spenden für die Rekonstruktion der historischen Fassaden.

Netzwerke und Nischen

  • Ekkehard Thümler

Wollen Stiftungen erfolgreich zur Lösung der Proble­me des Bildungsbereichs in Deutschland beitragen, müssen sie neue Wege gehen. Innovationsnetzwer­ke, in denen Stiftungen und Staat partnerschaftlich zusammenarbeiten, sind unverzichtbare Instrumente für die Entwicklung effektiver Modelle. Solche Koope­rationen erhöhen auch die Wahrscheinlichkeit, dass die einmal entwickelten Ansätze dauerhaft in lokalen bzw. regionalen Nischen etabliert und stabilisiert wer­den. Um weitreichenderen Wandel zu erzielen, sollten staatliche und philanthropische Akteure den Ansatz des strategischen Nischenmanagements erproben.

Niedrigzinsen

  • Bernadette Hellmann
  • Andreas Grabsch

Im Stiftungssektor und in den Medien werden zuneh­mend die Auswirkungen der niedrigen Zinsen disku­tiert. Auch Bürgerstiftungen sind davon betroffen, da ihnen ein erheblicher Teil der Erträge aus dem Stiftungskapital wegbricht. Doch die Lage bei den Bür­gerstiftungen ist gut - anders als die allgemeine Stim­mung vermuten lässt. Die Bürger stiften so viel wie selten zuvor an Bürgerstiftungen und wählen diese zunehmend als Partner, wenn sie eine eigene Stiftung gründen.

Kommunikation & Sponsoring

Tue Gutes und rede darüber?!

  • Stefanie Molthagen-Schnöring

Seit den 1970er Jahren scheint unverändert zu gelten, dass Stiftungen einen geringen Nachrichtenwert besit­zen und Journalisten sich wenig für sie interessieren. Eine Analyse der Medienberichterstattung über Bür­gerstiftungen bestätigt, dass die Öffentlichkeit von ihnen kaum Notiz nimmt. Und dies, obwohl Gemein­wohlorientierung und Engagementförderung heutzu­tage in aller Munde sind.

Und es kommt doch auf die Größe an

  • Michael Urselmann

Die Gruppe von Menschen, die einer Organisation weit überdurchschnitt­lich geben kann, wächst von Jahr zu Jahr. Immer mehr Wohlhabende sind bereit, ihr Vermögen oder Teile davon zugunsten gemeinnütziger Zwecke zu spenden oder zu stiften. Um dieses Potenzial zu heben, müssen Nonpro­fits aktiv um Großspender werben und sie durch eine individuelle, per­sönliche Betreuung langfristig an sich binden.

Europäischer Kultursponsoringmarkt – Quo Vadis?

  • Hans-Conrad Walter
  • Eva Nieuweboer
  • Kristin Just

Wie sensibel sich das Verhältnis zwischen Kultur und Markt gestalten kann, zeigt dieser Tage die leiden­schaftlich geführte Debatte um die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft zwischen den USA und der Europäischen Union und ihrer bislang unabsehbaren Folgen für die europäischen Kulturanbie­ter und -produzenten. Der Wegfall der öffentlich getra­genen Investitionen aufgrund einer uneingeschränkten Wettbewerbsfreiheit geistert als Schreckgespenst durch die Köpfe vieler Kulturschaffender.

Essay: Die Ambivalenz der Transparenz

  • Jonathan Krull

„Je näher man ein Wort ansieht, desto ferner sieht es zurück.“ Dieser Satz des österreichischen Schriftstellers Karl Kraus aus dem Jahre 1911 trifft in besonderer Weise auf das heute in aller Munde befindliche Wort Transparenz zu. Es ist im Verlauf der letzten beiden Jahrzehnte mit einer solchen Bedeutungsfülle und Ver­wendungsvielfalt aufgeladen worden, dass es gerade­zu als ein schillernder Begriff angesehen werden kann.

Organisation & Finanzen

Konzentration auf das Wesentliche

  • Markus Ziener
  • Andreas Rachor

Die Niedrigzinsphase sowie ein schwieriges Kapital­marktumfeld machen es insbesondere für kleinere Stiftungen immer schwerer, ihr Vermögen zu erhalten und auskömmliche Renditen zu erzielen. Vor dem Hin­tergrund dieses Dilemmas wird regelmäßig über das Pooling kleinerer Stiftungsvermögen diskutiert - ein Ansatz, der indes nicht so recht in die Gänge zu kom­men scheint.

Grundlagen der Stiftungspraxis

  • Tom Neukirchen

Manche Stiftungen verhalten sich in der andauernden Nied­rigzinsphase wie Frösche in einem kleinen Gewässer, das zu heiß wird: Sie rühren sich nicht und versuchen es auszusitzen - doch der Hitzeschlag bringt sie um. Zum Glück sind die meis­ten Stiftungen auf dem Sprung. Sie entdecken als zusätzliche Einnahmechance jenseits von Zinserträgen ein Thema, das lange vielen geradezu als unfein galt: Fundraising.

Ja oder Nein? Förderanträge richtig bewerten

Recht & Steuern

Immer noch keine Klarheit beim Sponsoring!

  • Thomas Fritz

Innerhalb weniger Tage wurden von Finanzverwaltung und Finanzrechtsprechung zur umsatzsteuerlichen Beurteilung des Sponsorings vollkommen gegensätz­liche Positionen veröffentlicht, die gemeinnützige Stiftungen und deren Berater vor neue Herausforde­rungen stellen.

Neues aus Philanthropien: Honoris causa

  • Philanthropicus

Ein Weckruf (7): Quo vadis, Stifterin – quo vadis, Stifter?

  • Weckrufer

Aktuelle Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen

  • Evelin Manteuffel

Bücher & Aufsätze

Die ideale Existenz? Zu Formen und Wirken im Dritten Sektor

  • Christoph Mecking

Service & Aktuelles

Nachrichten & Vermischtes

Personen & Veränderungen

Preise & Auszeichnungen

Termine & Veranstaltungen

Rote Seiten

Erbbaurechte

  • Matthias Nagel

Investitionen in Sachwerte wie Immobilien stehen angesichts der Niedrigzinsphase hoch im Kurs. Auch die Historie zeigt, dass gerade Stiftungen mit Grundbesitz auf einen besonders langen Bestand zurückblicken können. Weit in die Vergangenheit reicht auch die Tradition des Erbbaurechts, das für Stiftungen ein durchaus attraktives Anlageinstrument sein kann. Die Roten Seiten befassen sich eingehend mit den rechtlichen Grundlagen, Vor- und Nachteilen, Gestaltungsmöglichkeiten und sonstigen speziellen Aspekten dieses facettenreichen Themas.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück