Wollen Stiftungen erfolgreich zur Lösung der Probleme des Bildungsbereichs in Deutschland beitragen, müssen sie neue Wege gehen. Innovationsnetzwerke, in denen Stiftungen und Staat partnerschaftlich zusammenarbeiten, sind unverzichtbare Instrumente für die Entwicklung effektiver Modelle. Solche Kooperationen erhöhen auch die Wahrscheinlichkeit, dass die einmal entwickelten Ansätze dauerhaft in lokalen bzw. regionalen Nischen etabliert und stabilisiert werden. Um weitreichenderen Wandel zu erzielen, sollten staatliche und philanthropische Akteure den Ansatz des strategischen Nischenmanagements erproben.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2014.05.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2366-2913 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2014 |
Veröffentlicht: | 2014-10-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.