• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 05/2009
    • Akteure & Konzepte
    • Kommunikation & Sponsoring
    • Organisation & Finanzen
    • Recht & Steuern
    • Rote Seiten
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Ausgabe 05/2009
  • Akteure & Konzepte
  • Kommunikation & Sponsoring
  • Organisation & Finanzen
  • Recht & Steuern
  • Rote Seiten
Dokument Stiftung&Sponsoring Ausgabe 05 2009
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Stiftung&Sponsoring!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Inhalt der Ausgabe 05/2009

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2009.05
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2366-2913
Ausgabe / Jahr: 5 / 2009
Veröffentlicht: 2009-10-01

Editorial

Auf dem Weg in ein Stiftungsland Europa

  • Magda Weger

Inhalt

Inhalt / Impressum

Akteure & Konzepte

An Widerständen gewachsen

  • Reinhold Messner

Die Kunststiftung im Museum Ludwig Köln

  • Bernd Beckenbauer

Am 16.12.2008 wurde die Kunststiftung im Museum Ludwig Köln von der Bezirksregierung Köln als rechtsfähig anerkannt, nachdem der Rat der Stadt zuvor mehrheitlich Stiftungsgeschäft und Stiftungssatzung beschlossen hatte. Sie ist die einzige selbstständige Stiftung innerhalb der Kölner Stadtverwaltung und eine der ersten Kunststiftungen einer deutschen Gemeinde, die ausschließlich der Akquisition und Arrondierung des Kunstbesitzes von Sammlungen moderner und zeitgenössischer Kunst dient.

Die Elemente der Begeisterung

  • Robert Benjamin Biskop

Die Anschläge des 11.9.2001 in den USA verwundeten die europäischen Zivilgesellschaften gleichermaßen. Das Aufatmen nach dem Ende des Kalten Krieges, die Hoffnung auf ein „Ende der Geschichte“, auf eine Weltordnung ohne erbitterte ideologische Konflikte stellte sich als trügerisch heraus. Die Bürger Europas sahen sich plötzlich wieder der Sprengkraft kultureller und religiöser Konflikte ausgesetzt. Die Furcht vor einem „Kampf der Kulturen“ mit einem sich zunehmend radikalisierenden Islam lag in der Luft.

proFonds – 20 Jahre für die Gemeinnützigkeit

  • Christoph Degen

Im Jahre 1990 wurde proFonds offiziell gegründet, damals noch als Arbeitsgemeinschaft für gemeinnützige Stiftungen (AGES). Der Impuls dazu war auf einer ersten Tagung im Herbst 1989 gesetzt worden. Heute, nach 20 Jahren, kann der einzige schweizerische Dachverband von Stiftungen und gemeinnützigen Vereinen aller Tätigkeits- und Finanzierungsformen auf eine intensive und erfolgreiche Tätigkeit zurückblicken.

Neue Denkfabriken für Deutschland

  • Stefan Bergheim

In Washington existiert eine beeindruckende Landschaft von Think Tanks, sog. Denkfabriken, die in dieser Vielfalt in Deutschland bisher nicht zu finden sind. Das Spektrum reicht von weltweit bekannten Einrichtungen wie der „Brookings Institution“ über die erst 1999 gegründete und mittlerweile in den USA viel beachtete „New America Foundation“ bis hin zu kleinen Organisation wie dem “Center for Complexity and Public Policy“. Eine Reise nach Washington D.C. im Jahr 2005 gab den Anstoß zum Projekt „Zentrum für gesellschaftlichen Fortschritt“, das nun in Frankfurt mit der Unterstützung von Stiftungen realisiert wird.

Kommunikation & Sponsoring

Damit die Chemie stimmt

  • Monika Schütze
  • Klaus Philipp Seif

Spätestens seit Richard Florida wissen wir es: Für die Entfaltung kreativer Fähigkeiten sind kulturelle Umfeldbedingungen entscheidend. Ein vielfältiges Angebot ist deshalb ein nicht zu unterschätzender Vorteil eines Unternehmensstandortes. Auch deshalb binden einige deutsche Unternehmen das Kultursponsoring konsequent in ihre CSR-Strategie ein. Beispielhaft dafür stehen BASF in Ludwigshafen und BAYER in Leverkusen.

EUSTORY

  • Wolf Schmidt

Die jüngsten Europawahlen haben wieder demonstriert: Europa ist immer noch eher ein Projekt der politischen Eliten als der Bürgerinnen und Bürger. Eine europäische Zivilgesellschaft mitzugestalten ist nicht zuletzt eine Herausforderung für Stiftungen. Das European Foundation Centre (EFC) wirbt dafür seit Jahren und fordert auch deshalb ein europäisches Stiftungsstatut, so wie es längst eine Europäische Aktiengesellschaft gibt. EUSTORY zeigt, wie europäische Stiftungen und Nonprofit-Organisationen auch heute schon erfolgreich kooperieren.

Die Lust am Lernen

  • Sabine Wedemeyer

Die von dem Unternehmer Hans-Georg Karg (1921- 2003) und seiner Frau Adelheid (1921-2004) gegründete Karg-Stiftung unterstützt seit 1989 Modellprojekte in der Förderung hochbegabter Kinder und Jugendlicher. Sie vergibt nun zum ersten Mal den mit 50.000 € dotierten Karg-Preis für Modellprojekte in der Hochbegabtenförderung, der am 30.10.2009 im Rahmen der Feierlichkeiten zum 20. Jubiläum verliehen wird.

Organisation & Finanzen

Partizipation im Europa der Bürger

  • Volker Then

Das Gelingen des „Europäischen Projekts“ hängt von der Identifikation der Bürger mit „ihrem“ Europa ab. In Jahrzehnten der wachsenden Integration haben gemeinsame Erfahrungen die Grundlage für gemeinsame Verantwortung gelegt. Das Wohlergehen in der Union ist nicht nur durch die Regierungen und den Ministerrat sowie die Europäischen Organe zu gewährleisten. Vielmehr wollen und müssen sich die Bürger selbst in der Zivilgesellschaft an dieser Verantwortung beteiligen. Für direkte Beiträge zum Gemeinwohl Europas fehlt es bisher an geeigneten Instrumenten. Die soeben wiedergewählte Europäische Kommission hat mit ihrem Amtsantritt die Chance, dies zu ändern.

Zwischen Stifterauftrag und Ertragsziel

  • Christiane Wicht-Stieber

Um ihre satzungsmäßigen Ziele zu verwirklichen, stehen der Stiftung üblicherweise Erträge aus dem Dotationskapital und ggf. Spenden zur Verfügung. Oft ergibt sich ein Spannungsfeld zwischen dem altruistischen Auftrag und der Chance, höchstmögliche Erträge zu erzielen, um möglichst viele Projekte im Sinne der Satzung durchführen zu können. Die Stiftung aber sollte wegen ihrer „ewigen“ Lebensdauer und einer ausgeprägten ethischen Verantwortung sog. nachhaltige Ansprüche erfüllen.

Die Investmentaktiengesellschaft

  • Carsten Fischer
  • Till Friedrich

Die Mehrzahl deutscher Stiftungen investiert in klassische, durch das Investmentgesetz regulierte Aktien-, Renten- und Immobilienfonds. Diese Anlagen sind risikodiversifiziert allokiert, werden von professioneller Hand verwaltet und bleiben in der steuerbegünstigten Sphäre der Vermögensverwaltung. Das neue Fondsvehikel der Investmentaktiengesellschaft (InvAG) erhält die genannten Vorteile und ermöglicht Stiftungen für die Verwaltung ihres Vermögens ein Mehr an Einflussnahme auf das Fondsmanagement.

Transformation von Vereinen zu Stiftungen in der Schweiz

  • Georg von Schnurbein
  • Daniela Schönenberg

Vereine und Stiftungen sind in der Schweiz – ebenso wie in Deutschland – die gängigen Rechtsformen gemeinnütziger Organisationen, wobei wesentliche Unterschiede sowohl unter rechtlichen wie auch unter Governance- Aspekten bestehen. In jüngster Zeit lassen sich vermehrt Transformationen von Vereinen zu Stiftungen nachweisen. Das Centre for Philanthropy Studies (CEPS) der Universität Basel führt zurzeit ein Forschungsprojekt durch, welches die Folgen von Transformationen aus juristischer und betriebswirtschaftlicher Perspektive untersucht.

Neues aus Philanthropien: Das Ziel ist das Ziel

  • Philanthropicus

Bürgerstiftungen basieren auf privatem Engagement

  • Judith Polterauer
  • Bernadette Hellmann

Der Gründungsboom von Bürgerstiftungen seit Anfang 2000 hat Deutschland weltweit bereits auf Platz zwei der Länder mit den meisten Bürgerstiftungen katapultiert. Nur in den USA, wo 1914 die weltweit erste Bürgerstiftung entstand, existiert eine größere Anzahl. In vielen Städten, Gemeinden und Regionen in Deutschland nehmen die 257 deutschen Bürgerstiftungen wichtige Funktionen wahr, da sie Vereine und Initiativen vernetzen, bürgerschaftliches Engagement fördern und regionale Projekte unterstützen.

Zuviel des Guten

  • Ambros Schindler
  • Barbara Meyn

Die wachsende Zahl rechtsfähiger Stiftungen veranlasst Gesetzgeber und Aufsichtsbehörden in immer stärkerem Maße dazu, den Stiftungen die Prüfung durch einen Wirtschaftsprüfer aufzuerlegen. Nur selten sind aber die Geschäftsabläufe dieser Stiftungen so umfangreich und kompliziert, dass die einzelne Prüfung durch die Stiftungsaufsicht in sachlicher Hinsicht nicht geleistet werden könnte. Das Problem ist wohl eher die Bewältigung der schieren Menge.

Sicherheit durch Bewertung

  • Werner Gleißner
  • Ulrich Huber

Die derzeitige Situation an den Kapitalmärkten erinnert an die Jahre 2000 und 2001. Damals wie heute verzeichneten zahlreiche Stiftungen nachhaltige Wertverluste im Stiftungsvermögen. Die Handlungsalternativen waren und sind durch die Gesetzeslage eingeschränkt, denn Stiftungen stehen im Spannungsfeld zwischen Erhalt des Stiftungsvermögens und der zeitnahen Verwendung von zweckgebundenen Mitteln. Mietimmobilien liefern i.d.R. langfristig planbare und stabile Cashflows (Zahlungsströme); aufgrund der überwiegend indexierten Mietverträge bieten die Einnahmen zusätzlich einen Inflationsausgleich.

Online-Seminar

  • Karl-Heinz Nagel

Die Kurseinbrüche an den Aktienmärkten 2008, der (Total-)Ausfall von Anleiheschuldnern bei festverzinslichen Wertpapieren und die aktuell sehr volatilen Börsen haben bei vielen Stiftungen zu erheblichen Verlusten geführt. Im Online-Seminar „Zeitgemäße Vermögensverwaltung für Stiftungen“ ging es darum, wie gemeinnützige Stiftungen heute investieren sollten.

Recht & Steuern

Steuern mit ruhiger Hand

  • Katharina Krumpen

Nicht zuletzt die immer wichtigere Rolle, die Stiftungen im Sozialstaat einnehmen, führt dazu, dass immer häufiger Forderungen nach Kontrolle und Information erhoben werden; gleichwohl gibt es für sie bis heute keine einheitlich geltenden Vorschriften zur Rechnungslegung, Prüfung und Publizität. Die Geschäftsführung einer Stiftung hat aber umfassend Verantwortung im betrieblichen, steuerlichen und rechtlichen Bereich wahrzunehmen. Eine genaue und aktuelle Zahlenbasis verschafft ihr dabei Klarheit bei der Beantwortung vieler Fragen. Eine effiziente Rechnungslegung und ein wirksames Controlling unterstützen die Einhaltung der Anforderungen aus Satzung und Gesetz.

Unverfälschter Wettbewerb oder Europäisches Sozialmodell?

  • Peter Fischer

Europapolitisch dominiert das Ziel der Gewährleistung eines unverfälschten Wettbewerbs. Daher wird die EU derzeit nicht als Zusammenschluss von Sozialstaaten wahrgenommen, sondern als ein herzustellender Markt. Auf diesem Markt stehen die gemeinwohlorientierten Träger sozialer Dienste im Wettbewerb mit kommerziellen nichtprivilegierten Anbietern. Die Mitgliedstaaten haben traditionell Förderkonzepte entwickelt, um ihre Verantwortung für die Gewährleistung der Daseinsvorsorge wahrzunehmen.

Echo & Dialog

Aktuelle Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen

  • Evelin Manteuffel

Service & Aktuelles

Bücher & Aufsätze

Nachrichten & Vermischtes

Preise & Auszeichnungen

Personen & Veränderungen

Glossar zur Mikrofinanzierung

Betrachtet man die Mikrofinanzierung in einer weltweiten Perspektive und sucht nach einem prägenden Wesensmerkmal, so ist es dieses: Wirtschaftlich armen Bevölkerungsschichten den Zugang zu Basisfinanzdienstleistungen zu ermöglichen, zu Sparen, Krediten und Versicherungen. Aber funktioniert dies auf allen Kontinenten?

Termine & Veranstaltungen

Rote Seiten

Stiftungszweck Völkerverständigung

  • Peter Theiner

Der Stiftungszweck „Völkerverständigung“ eröffnet ein breites Spektrum an Förderprogrammen, das die heutige Stiftungslandschaft maßgeblich prägt. Peter Theiner gibt einen eindrucksvollen Überblick über die Fülle und Vielfalt stifterischen Handelns in diesem Bereich. Anhand des beispielhaften Wirkens des Unternehmers und Philanthropen Robert Bosch, der die Pflege der internationalen Beziehungen als vordringliche Aufgabe erachtete, betrachtet Theiner die Entwicklung dieses vergleichsweise jungen Fördergebiets aus historischer Perspektive.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück