Der Gründungsboom von Bürgerstiftungen seit Anfang 2000 hat Deutschland weltweit bereits auf Platz zwei der Länder mit den meisten Bürgerstiftungen katapultiert. Nur in den USA, wo 1914 die weltweit erste Bürgerstiftung entstand, existiert eine größere Anzahl. In vielen Städten, Gemeinden und Regionen in Deutschland nehmen die 257 deutschen Bürgerstiftungen wichtige Funktionen wahr, da sie Vereine und Initiativen vernetzen, bürgerschaftliches Engagement fördern und regionale Projekte unterstützen. Die „Stiftungen von Bürgern für Bürger“ gründen auf dem Engagement verschiedener Akteure vor Ort. Eine zentrale Herausforderung ist immer noch der Kapitalaufbau. Dies dokumentiert der am 1.10.2009 erschienene „Länderspiegel Bürgerstiftungen“ der aktiven Bürgerschaft, der auf Daten von 90 % aller Bürgerstiftungen beruht.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2009.05.17 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2366-2913 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2009 |
Veröffentlicht: | 2009-10-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.