• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 03/2013
    • Akteure & Konzepte
    • Kommunikation & Sponsoring
    • Organisation & Finanzen
    • Recht & Steuern
    • Rote Seiten
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Ausgabe 03/2013
  • Akteure & Konzepte
  • Kommunikation & Sponsoring
  • Organisation & Finanzen
  • Recht & Steuern
  • Rote Seiten
Dokument Stiftung&Sponsoring Ausgabe 03 2013
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Stiftung&Sponsoring!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Inhalt der Ausgabe 03/2013

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2013.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2366-2913
Ausgabe / Jahr: 3 / 2013
Veröffentlicht: 2013-06-01

Editorial

Comeback der Sachwerte

  • Erich Steinsdörfer

Inhalt

Inhalt / Impressum

Kaleidoskop

Kaleidoskop

+++ Für Malawi: BMZ setzt auf Kooperation mit Stiftungen +++ Rasantes Wachstum +++ Sieben Anlagemanager überzeugen +++ Zur Ethik in Spendenmailings +++

Akteure & Konzepte

Mit konstanter Finanzkraft fördern

  • Bernhard Knappe

In Medien und Forschungsberichten wird häufig ange­führt, private Kunstsammler wollten in erster Linie „ein gutes Investment tätigen“. Heinz Berggruen, Frieder Burda, Irene und Peter Ludwig, Leonard Lauder - nicht wenige treten später als Mäzene und Stifter hervor. Entspricht der Vorrang des Gewinnstrebens also der Realität? Sammeln Menschen Kunst, um sie als alternative Investition zu nutzen?

Kunst lieben und mit ihr leben

  • Frank Jacob
  • Katherina Bruns
  • Valery von Waldow

In Medien und Forschungsberichten wird häufig angeführt, private Kunstsammler wollten in erster Linie „ein gutes Investment tätigen“. Heinz Berggruen, Frieder Burda, Irene und Peter Ludwig, Leonard Lauder – nicht wenige treten später als Mäzene und Stifter hervor. Entspricht der Vorrang des Gewinnstrebens also der Realität? Sammeln Menschen Kunst, um sie als alternative Investition zu nutzen?

Kommunikation & Sponsoring

Donor Education

  • Michael Alberg-Serberich
  • Henriette Berg

Was haben ein Jugendcafé in Köln-Bilderstöckchen, der Gletscher in Ilulissat in Grönland, das Löwenhaus in Hamburg-Harburg oder ein traditionelles Langhaus im Amazonas Kolumbiens gemeinsam? An all diesen Orten sind Spenderinnen und Stifter in den vergan­genen Jahren zusammengekommen, um etwas über die Ursachen gesellschaftlicher Herausforderungen zu erfahren. An diesen Orten ging es um Wege, wie Kinderarmut in Deutschland, der globale Klimawandel oder der nachhaltige Schutz von Biodiversität möglich sind. Solche Lernreisen - neudeutsch: „Donor Educa­tion“ - sind ein Weg, um Spender und Stifterinnen in die inhaltlichen Herausforderungen und Chancen des Gebens einzuführen.

Organisation & Finanzen

Der Zins ist tot – es lebe die Risikoprämie

  • Frank Wettlauffer

Das Zinsniveau nahe Null erfordert einen radikalen Perspektivenwechsel für Stiftungen, die ihre Tätigkeit nicht massiv einschränken wollen. Aus Anlegern müs­sen Risikomanager werden. Statt auf risikolose Zinsen zu setzen, müssen sie das Stiftungskapital zukünftig als Ertragsquelle für Wagnisprämien verstehen.

Sachwertorientierung macht sich gerade in Krisen bezahlt

  • Christian Wriedt
  • Oke Petersen

Die Körber-Stiftung wurde 1959 vom Unternehmer und Anstifter Kurt A. Körber gegründet. Sie ist heute mit eigenen Projekten und Veranstaltungen national und international aktiv. Die Stiftung ist Alleinaktio­närin der Körber AG, einer internationalen Maschi­nenbau-Holding. Ihr Vorstandsvorsitzender Christian Wriedt [S&S 4/2005, S. 3-4] und Oke Petersen, Leiter des Bereichs Vermögen, Verwaltung/EDV, stellen sich den Fragen zur Vermögensstruktur.

Neues aus Philanthropien: Theoretischer Atlas

  • Philanthropicus

Wie wiegt man Betongold für Stiftungen?

  • Matthias Sasse

Die deutschen Stiftungen investieren ihr Geld über­wiegend in festverzinsliche Wertpapiere. Was sich als Segen in der Finanzkrise erwies, stellt heute aufgrund anhaltend niedriger Zinsen eher einen Nachteil dar. Als inflationssichere Alternative erscheint die Kapitalanla­ge in Immobilien. Das sogenannte „Betongold“ steht durch seinen Charakter als Realvermögen im Ruf, wert­stabil und krisenfest zu sein. Und es kann Stiftungen noch mehr bieten: regelmäßige, auf lange Zeit planba­re, attraktive Erträge - bei richtiger Auswahl.

Generationenprojekt Energiewende

  • Thomas Krützmann,

In einem nachhaltig veränderten Anlageuniversum suchen Stiftungen nach Alternativen zu traditionellen Anlageformen mit der Chance auf stabile und lang­fristige Gewinnausschüttungen. Die Strukturverän­derungen im Rahmen der Energiewende bieten hier attraktive Investitionsgelegenheiten.

Achtung „Stiftungsfonds“: Bei der Auswahl ganz genau hinsehen!

  • Stefan R. Haake

Seit Jahren führt das andauernde niedrige Zinsniveau zu erheblichen Problemen. Auch kleine und mittlere Stiftungen denken deshalb über Aktieninvestitionen nach - sei es direkt durch die gezielte Beimischung einzelner Titel oder über das noch recht neue Anlage­instrument StiftungsInvestementFonds (SIF) [S&S 2/2011, S. 44-45]. Doch halten diese auch das, was sie in den Verkaufsunterlagen zum Teil vollmundig versprechen? Portfolio Consulting und Performance IMC untersuchen regelmäßig die Stiftungsfonds-Angebote in Deutschland.

Zum systematischen Umgang mit budgetrelevanten Risiken

  • Dagmar S. Saschek
  • Carl Grouwet

Risikoevaluation und -management sind in Wirtschafts­unternehmen mittlerweile Standard. Doch obwohl auch Stiftungen erheblichen finanzwirksamen Risiken ausgesetzt sind und Wirtschaftsprüfer regelmäßig ein Management dieser Risiken einfordern, ist ein syste­matisches Vorgehen dazu kaum verbreitet. Dabei kann bereits ein kleiner Handwerkskasten große Wirkung entfalten, wie am praktischen Beispiel einer Kulturstif­tung gezeigt wird.

Organisationen mit Nachfolgeplanung leben länger!

  • Thomas Müller
  • Gabriele Moos

Verschiedene aktuelle Studien zeigen: Organisationen des Dritten Sektors haben ein Nachfolgeproblem. Bereits heute gestaltet sich die zeitnahe und adäquate Besetzung vakanter Positionen, v.a. auf Leitungsebene, in vielen Regionen und Organisationen problematisch. Dieser Trend wird aufgrund verschiedener, u.a. demo­grafischer Entwicklungen und Verrentungen zukünftig weiter verschärft. Vor diesem Hintergrund wird das Instrument der Nachfolgeplanung zum strategischen Erfolgsfaktor.

Recht & Steuern

Die ZustifterRente

  • Markus Nachbaur
  • Christoph Sedlmeier

Die Bitte einer jüngst verwitweten 70-jährigen Dame, ihr in ihrer derzeitigen Lebenssituation zu helfen, hat vor über zehn Jahren dazu geführt, dass die gemein­nützige Stiftung Liebenau, Anbieter von Sozialen Diensten in der Alten- und Behindertenhilfe und Bil­dung, ein Modell zur Immobilienverrentung für Senio­ren entwickelt hat. Heute bietet sie die „ZustifterRen­te“ bundesweit an.

Grundlagen der Stiftungspraxis

Krisen- und Niedrigzinsphasen stellen hohe Anforderungen an die Verwaltung bzw. das Management von Stiftungsver­mögen. Derzeit ist oft zu hören, dass früher Alles besser war. Dies ist in Bezug auf Staatsanleihen und Kapitalmarktschwan­kungen (Volatilitäten) sicherlich richtig. Anhand von Beispie­len lässt sich das aus Stiftungssicht derzeit problematische Kapitalmarktumfeld skizzieren.

Aktuelle Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen

  • Evelin Manteuffel

Bücher & Aufsätze

Investitionen in die Gesellschaft

  • Christoph Mecking

Seit jeher spenden und stiften Mäzene zum Wohle der Gesell­schaft - denn Geld allein macht oft nicht glücklich. So spielt bei der Errichtung einer Stiftung oft der Wunsch, aktiv zu gestalten, aber auch der Schutz des eigenen Vermögens eine wichtige Rolle. Damit die Initiative erfolgreich und von Dauer ist, sind u.a. bei der Vermögensübertragung im Zuge der Stiftungserrichtung und bei der Rechenschaftslegung über die laufende Tätigkeit verschiedene (steuer-)rechtliche Aspekte und Anforderungen zu berücksichtigen.

Service & Aktuelles

Nachrichten & Vermischtes

Personen & Veränderungen

Preise & Auszeichnungen

Termine & Veranstaltungen

Rote Seiten

Stiftung und Vermögensverzehr

  • Barbara Meyn

Mit dem am 1.3.2013 verabschiedeten Ehrenamtsstärkungsgesetz [s. dazu S&S RS 1/2013] sollte auch die Rechtslage zur sog. Verbrauchsstiftung klarstellend geregelt werden. In den Roten Seiten lotet Barbara Meyn die Auswirkungen der neuen Gesetzgebung in stiftungs-, steuer- und spendenrechtlicher Hinsicht systematisch aus. Ausgehend von der Erfassung des bisherigen Begriffsverständnisses und der verschiedenen Ausformungen dieser Art Stiftungen setzt sie sich kritisch mit den neuen Bestimmungen und ihren Begründungen auseinander.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück