• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2016
    • Akteure & Konzepte
    • Kommunikation & Sponsoring
    • Organisation & Finanzen
    • Recht & Steuern
    • Rote Seiten
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2016
  • Akteure & Konzepte
  • Kommunikation & Sponsoring
  • Organisation & Finanzen
  • Recht & Steuern
  • Rote Seiten
Dokument Stiftung&Sponsoring Ausgabe 01 2016
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Stiftung&Sponsoring!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Inhalt der Ausgabe 01/2016

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2016.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2366-2913
Ausgabe / Jahr: 1 / 2016
Veröffentlicht: 2016-02-17

Editorial

Stabwechsel

  • Dr. Joachim Schmidt
  • Dr. Christoph Mecking
  • Erich Steinsdörfer

Inhalt

Inhalt / Impressum

Kaleidoskop

Kaleidoskop

+++ Bürgerstiftungen in der Flüchtlingsarbeit +++ Stifterstudie: Stifterinnen und Stifter in Deutschland +++ Sprache ist der Schlüssel für die gesellschaftliche Partizipation +++ Österreich: Ministerrat beschließt neues Stiftungsrecht +++

Akteure & Konzepte

Integration braucht einen langen Atem

  • Ulrike Kostka

Willkommenskultur

  • Mario Schulz

Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Nicht wenige Politiker und Kommentatoren sprechen mit Blick auf den nicht abreißenden Strom an Schutzsuchenden aus den Krisenregionen dieser Welt sogar von der größten Bewährungsprobe seit der deutschen Wiedervereinigung. Anlässlich der Bilder von Menschen, die Geflüchtete freundlich begrüßen und sie mit Hilfsangeboten unterstützen, wurde in Medien und Öffentlichkeit von einer neuen „Willkommenskultur“ gesprochen.

Flüchtlingshilfe

  • Roland Kaehlbrandt

An Hilfsbereitschaft angesichts der Flüchtlingseinwanderung mangelt es in Deutschland nicht. Aber: das Helfen erweist sich als gar nicht so einfach. Denn die Lage ist vielschichtig, und sie ändert sich ständig. Andererseits wäre es unklug, die beeindruckende Hilfsbereitschaft vieler Bürger zu enttäuschen. Deshalb haben einige Akteure in Frankfurt vor genau einem Jahr beschlossen, einen Beitrag zur Koordinierung bürgerschaftlicher Hilfe zu leisten.

Bedarfs- und stärkenorientiert

  • Susanne Stemmler

„Sie schickt der Himmel …“, so äußerte sich ein Verwaltungschef, als Timon Perabo, regionaler Programmleiter der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) in Magdeburg, ihm eine Fortbildung für Jugendamtsmitarbeiter anbot. Er beschreibt die Reaktion derjenigen, die auf kommunaler Ebene hauptamtlich mit der Aufnahme junger Geflüchteter beauftragt sind und von den Unterstützungsangeboten in Willkommen bei Freunden. Bündnisse für junge Flüchtlinge erfahren.

Kommunikation & Sponsoring

Von der Akuthilfe zum langfristigen Engagement

  • Florian Hinze

Unternehmen und Stiftungen können Flüchtlingen neben einem herzlichen Willkommen auch ein besseres Ankommen ermöglichen – ohne dabei ihre Engagementstrategie oder ihr Förderportfolio zu vernachlässigen.

Im Anpacken liegt die Veränderung

  • Philipp von der Wippel

Am Hauptbahnhof in München raste im August die Zahl der ankommenden Geflüchteten in einer Nacht in die Höhe. Zeitgleich stieg die Zahl der Facebook- Posts immer weiter an, in denen Helfer nach mehr Sachspenden und Freiwilligen fragten. Doch die Facebook-Rufe verhallten nicht, sondern eine virtuelle Community verwandelte sich binnen weniger Stunden in eine reale Gemeinschaft.

Das PERMIT-Modell

  • Jill Schroeter

Trotz steigender Ausgaben für Sponsoring im Allgemeinen, liegt das Sozio-Sponsoring weit abgeschlagen hinter Sport- und Kultursponsoring zurück. Die Gründe für die schlechte Position des Sozio-Sponsorings sind oftmals in der mangelnden Professionalität der zu sponsernden Organisationen zu suchen. Grundlage für die Professionalisierung des Sponsoringmanagements ist zunächst eine Analyse der eigenen Organisation.

Organisation & Finanzen

Agilität (Teil 1)

  • Martin Luckmann
  • Christiane Prange

Die gesellschaftlichen, politischen sowie wirtschaftlichen Strategien als auch die Vorstellungen des vergangenen Jahrhunderts verblassen – und mit Ihnen auch deren Institutionen und Organisationen. Deren alte Versprechen von Sicherheit und Wohlstand sind nicht mehr aufrechtzuerhalten. Organisationen sind gezwungen, sich radikal zu erneuern oder ihren Abgang zu gestalten.

Mitarbeiterrekrutierung – komplexer als gedacht

  • Carola von Peinen

Die Gewinnung von Talenten für die zukünftigen Herausforderungen der eigenen Stiftungsarbeit erweist sich zunehmend als Problemfeld für viele Stiftungen. Stiftungen haben zwar ein überaus gutes Image als potenzielle Arbeitgeber und ziehen daher viele Menschen als interessierte Bewerber an. In vielen Fällen ist unter der Vielzahl an Interessierten dann aber doch nicht der oder die Richtige dabei.

Der Businessplan in der Anerkennungspraxis

  • Nicole Dildei

Der Businessplan ist mit seinen Bestandteilen das Instrument eines professionellen Stiftungsmanagements. So wurde er in den bisherigen Beiträgen vorgestellt und validiert. Nun stellt sich die Frage, inwiefern er auch in der Zusammenarbeit mit der Stiftungsaufsicht eingesetzt werden kann.

Risikoreduktion vs. Beschränkung

  • Frank Wettlauffer

Stiftungen investieren vermehrt in Kapitalanlagen, die im Einklang mit dem Stiftungszweck stehen. Angesichts niedriger Zinsen ist dieser Zusatznutzen einerseits attraktiv. Andererseits benötigen Stiftungen jedes Zehntel Prozent Rendite. Damit besteht die Herausforderung, dass nachhaltige Kapitalanlagen zwar die Risiken reduzieren, aber auch die Anlagechancen verringern. Sind nachhaltige Kapitalanlagen also auch finanziell attraktiv und versprechen wirklich eine doppelte Dividende?

Recht & Steuern

Kooperationen im Bereich der Flüchtlingshilfe

  • Martin Schunk

Die Aufnahme, Versorgung und Integration von Flüchtlingen stellt für Deutschland eine der größten Herausforderungen seit der Wiedervereinigung dar. Jetzt heißt es, die Kräfte zu bündeln: Engagierte Bürger, Unternehmen, gemeinnützige Organisationen und Behörden müssen im Verbund agieren.

Ein Weckruf (15): Quo vadis, Stifterin – quo vadis, Stifter?

  • Weckrufer

2016: Umsatzsteuerliche Chancen und Risiken

  • Sascha Voigt de Oliveira
  • Inga Kruse

Wir möchten Ihnen im Folgenden kurze Hinweise auf die für Stiftungen und andere gemeinnützige Einrichtungen relevanten umsatzsteuerlichen Themen geben, die Ihr Tätigwerden im Jahr 2016 erfordern.

Aktuelle Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen

  • Evelin Manteuffel

Bücher & Aufsätze

Im Verein: Deutsche Gesellschaft und Integration

  • Christoph Mecking

Service & Aktuelles

Nachrichten & Vermischtes

Personen & Veränderungen

Preise & Auszeichnungen

Termine & Veranstaltungen

Rote Seiten

Fünf Jahre Niedrigzinsphase und kein Ende in Sicht?

  • Norbert Winkeljohann
  • Ulrich Störk
  • Berthold Theuffel-Werhahn

Fünf Jahre Niedrigzinsphase haben spürbare Spuren in der deutschen Stiftungslandschaft hinterlassen, so das Fazit der aktuellen PwC-Stiftungsstudie 2016. Viele Stiftungen verfolgen schon jetzt nur mehr das Ziel, das Stiftungskapital nominal und nicht auch real zu erhalten, was in Zukunft ernste Folgen für die Leistungsfähigkeit haben kann. Wie Stiftungen reagieren und welche Gegenmaßnahmen erfolgsversprechend sind, beantworten die Autoren der Studie ausführlich in den Roten Seiten.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück